Kommunikation im Krisenmodus (eBook)

Konzeption des Strategischen Framing am Beispiel der Finanzkrise 2008/09

(Autor)

eBook Download: PDF
2017 | 1. Aufl. 2017
XIII, 329 Seiten
Springer Fachmedien Wiesbaden (Verlag)
978-3-658-17357-9 (ISBN)

Lese- und Medienproben

Kommunikation im Krisenmodus - Daniel Völker
Systemvoraussetzungen
39,99 inkl. MwSt
  • Download sofort lieferbar
  • Zahlungsarten anzeigen
Daniel Völker verankert den kommunikationswissenschaftlichen Framing-Ansatz als zentralen Teil der Krisenkommunikation. Er befragte dazu Praktiker im Bundesfinanzministerium zu Strategien in der Krise und wertete Medienberichte mit einer groß angelegten Framing-Analyse auf strategische Frames aus. Der Autor bietet nicht nur theoretische und methodische Hinweise zur Weiterentwicklung der Krisen- und Framing-Forschung, sondern gibt auch Einblicke in die Genese von Kommunikationsstrategien. Die einschneidende Finanzkrise 2008/09 zeigt, dass Deutungswettbewerbe im Krisenmodus intensiv untersucht werden müssen, da sie über die Legitimierung von Organisationen hinaus gesellschaftliche Veränderungen ermöglichen.

Dr. Daniel Völker studierte Publizistik- und Kommunikationswissenschaft an der Freien Universität Berlin. Seine Forschungsinteressen sind gesellschaftspolitische Kommunikation und Kommunikationsmanagement. Er berät als Kommunikationsberater unter anderem Bundesministerien, Verbände und Nichtregierungsorganisationen.

Dr. Daniel Völker studierte Publizistik- und Kommunikationswissenschaft an der Freien Universität Berlin. Seine Forschungsinteressen sind gesellschaftspolitische Kommunikation und Kommunikationsmanagement. Er berät als Kommunikationsberater unter anderem Bundesministerien, Verbände und Nichtregierungsorganisationen.

Inhalt 5
Abkürzungsverzeichnis 11
Vorwort 12
1 Einleitung 13
1.1 Thematische Heranführung und These 14
1.2 Forschungsdesiderate und Ziele der Arbeit 19
1.3 Aufbau der Arbeit 23
1.4 Kernergebnisse der Arbeit 27
2 Bezugsrahmen Krisenkommunikationsforschung 29
2.1 Krisenmanagement in Wirtschafts- und Politikwissenschaft 29
2.2 Krisenkommunikationsforschung in der Kommunikationswissenschaft 32
2.2.1 Literaturüberblick 33
2.2.2 Forschungsperspektiven der Krisenkommunikationsforschung 33
2.3 Definitionen: Was ist eine Krise? 35
2.3.1 Strukturdimension: Inhalte, Formen und Auswirkung von Krisen 35
2.3.2 Prozessdimension: Krisen als Ereignisse, Phasen oder Zyklen 36
2.3.3 Akteursdimension: Symbolisch-relationale Definitionen von Krisen alsKonstrukte 37
2.4 Die symbolisch-relationale Situational Crisis Communication Theory 41
2.5 Diskussion der Situational Crisis Communication Theory und Schlussfolgerungen 44
2.6 Auf dem Weg zur integrierten Perspektive: der Multivocal Approach 46
2.7 Zwischenfazit zum Bezugsrahmen Krisenkommunikation 48
3 Bezugsrahmen Framing-Ansatz 51
3.1 Framing als integratives Konzept in der Kommunikations-und Medienforschung 51
3.2 Forschungsdimensionen des Framing-Ansatzes 55
3.2.1 Strukturdimension 55
3.2.2 Akteursdimension 65
3.2.3 Prozessdimension 70
3.2.4 Wirkungsdimension 77
3.3 Zwischenfazit zum Bezugsrahmen Framing-Ansatz 86
3.3.1 Theoretischer Gehalt des Framing-Ansatzes 87
3.3.2 Methodisches Potenzial für empirische Untersuchungen 89
4 Bezugsrahmen Organisationstheorie 90
4.1 Organisation, Institutionalisierung und Sensemaking 91
4.1.1 Beeinflussbarkeit von Institutionen durch strategisch handelndeAkteure 92
4.1.2 Wirklichkeits(ko-)konstruktion zur Sinnbildung 93
4.1.3 Organisieren und Sensemaking nach Weick 93
4.1.4 Sinnbildung im organisationalen Feld 95
4.2 Legitimität, Reputation und Legitimierung 96
4.2.1 Dynamik von Institutionalisierung und Legitimierung in Krisen 97
4.2.2 Legitimierungsstrategien 98
4.2.3 Rolle der strategischen Kommunikation 100
4.3 Öffentlichkeit, Arenen, Diskurse 101
4.4 Strategie, strategische Umwelt, Strategiefähigkeit 103
4.4.1 Strategisches Handeln und Strategieverständnis 104
4.4.2 Der Strategieprozess und Strategizing 105
4.4.3 Der rekursive Strategieprozess und seine Folgen für dieStrategiefähigkeit 106
4.5 Zwischenfazit zum Bezugsrahmen Organisationstheorie 108
5 Strategisches Framing in Krisen 110
5.1 Definitionen zum Strategischen Framing 110
5.2 Prozessmodell zum Strategischen Framing in Krisen 112
5.3 Verortung des Strategischen Framing zum Issues Management und zur Publics-Theorie 123
5.4 Praxis des Strategischen Krisenframing: Strategische Optionen 126
5.4.1 Strukturdimension: Strategische Ausgestaltung des Frames 126
5.4.2 Akteursdimension: Strategische Positionierung des Akteurs zu anderenAkteuren 130
5.4.3 Prozessdimension: Strategischer Umgang mit Issues, Akteuren undFrames im Zeitverlauf 136
5.5 Praxis des Strategischen Krisenframing: Taktiken 139
5.5.1 Taktiken der Strukturdimension 141
5.5.2 Taktiken der Akteursdimension 144
5.5.3 Taktiken der Prozessdimension 146
6 Strategisches Framing als Element einer dynamischen Krisenkommunikationsforschung 148
6.1 Theoretische Leistungsfähigkeit und Anwendungsmöglichkeiten 148
6.2 Leistungsfähigkeit in empirischer Hinsicht 152
7 Empirische Studie: Struktur und Methoden 155
7.1 Forschungsobjekte 155
7.1.1 Der Ereignishorizont: Verlauf der Finanz- und Wirtschaftskrise2008/2009 155
7.1.2 Der Akteur: Das Bundesministerium der Finanzen und die Rolle derRegierungskommunikation auf Bundesebene 160
7.2 Erkenntnisziele und Methodenwahl 164
7.3 Leitfadeninterviews 165
7.4 Inhalts- und Frame-Analyse 166
7.4.1 Methodenwahl: Dreischrittige Frame-Identifikation und Framing-Analyse 168
7.4.2 Eckpunkte der Inhalts-, Frame- und Framing-Analyse 172
7.4.3 Kategorienbildung/Operationalisierung 180
7.4.4 Codebook und Pretest 183
7.4.5 Datenerhebung und -aufbereitung 183
7.4.6 Frame-Analyse über Clusteranalyse 184
7.4.7 Frame-Beschreibung über ergänzende Verfahren 185
7.4.8 Framing-Analyse über Rangkorrelationskoeffizienten und Hauptkomponentenanalyse 186
8 Ergebnisse der Leitfadeninterviews 187
8.1 Strategisches Framing aus Sicht der Praxis 187
8.2 Strategisches Framing in der Regierungskommunikation und in Krisenzeiten 188
8.3 Iterativer Prozess zur Entwicklung strategischer Frames 189
8.4 Strukturelle Framing-Strategien in der Krise 190
8.5 Akteursbezogene Framing-Strategien in der Krise 193
8.6 Prozessbezogene Framing-Strategien in der Krise 194
8.7 Einordnung und Interpretation der Ergebnisse 198
9 Ergebnisse der Frame-Analyse des Akteursmaterials 202
9.1 Strukturen und Themen des Akteursmaterials 202
9.2 Beschreibung der identifizierten BMF-Frames 203
9.3 Einordnung und Interpretation der Ergebnisse 204
10 Ergebnisse der Struktur- und Themenanalyse der Medienberichte 207
10.1 Strukturen und Themen der Medienberichte 207
10.1.1 Berichterstattungsintensität und Schlüsselereignis 208
10.1.2 Krisenbezug und Kernthemen der Berichterstattung 209
10.1.3 Krisenanteile von zentralen Kernthemen im Zeitverlauf 211
10.1.4 Anlässe der Berichte 211
10.1.5 Akute vs. retrospektive Perspektive 212
10.2 Vergleich der Berichterstattung von FAZ und Spiegel Online 213
10.3 Akteure in der Medienberichterstattung 213
10.4 Auswertung der Akteursaussagen (einzelne Frame-Elemente und framing devices) 215
10.4.1 Gegenseitige Attribution von Konsequenzen, Schuld und Lösungskompetenz 216
10.4.2 Werte als Frame-Element 217
10.4.3 Begründungsmuster: Häufigkeiten und Auftreten in Krisenphasen 217
10.4.4 Zwischenfazit 218
11 Ergebnisse Strukturdimension: Identifikation von Frames in der Krisenberichterstattung 219
11.1 Beschreibung der identifizierten Frames 219
11.1.1 Frame ‚Krisendiagnose‘ 220
11.1.2 Frame ‚Gezwungen zur Finanzmarktrettung‘ 222
11.1.3 Frame ‚Gegen ungewöhnliche Staatseingriffe‘ 223
11.1.4 Frame ‚Konjunkturförderung‘ 225
11.1.5 Frame ‚Entlastungen auf Pump‘ 226
11.1.6 Frame ‚Sozialer Sicherheitspuffer‘ 227
11.1.7 Frame ‚Wiedergutmachung der Krisenverursacher‘ 228
11.1.8 Frame ‚Konjunkturdiagnose‘ 229
11.1.9 Frame ‚Versorgung der Realwirtschaft‘ 230
11.1.10 Frame ‚Regulierung zur Krisenprävention‘ 232
11.1.11 Frame ‚Einzelne Unternehmen retten‘ 234
11.2 Verteilung der identifizierten Frames auf Akteure 235
11.3 Präsenz, Prominenz und Präsentation der Frames in den Berichten 236
11.4 Typisierung der Frames bezogen auf ihre Werte-Aufladung 239
11.5 Dimensionierung und Dramatisierung der Krise innerhalb der Frames 240
11.6 Hinweise zu inhaltlichen Framing-Strategien 241
12 Ergebnisse Akteursdimension: Identifikation von spezifischen Frame-Mustern 243
12.1 Frame-Muster der Gesamtberichterstattung 244
12.2 Frame-Muster der Akteursgruppen 246
12.2.1 Akteursgruppe Finanzmarkt- und Wirtschaftsakteure 246
12.2.2 Akteursgruppe Politik 247
12.2.3 Akteursgruppe Medien 249
12.2.4 Akteur Bundesfinanzministerium 250
13 Ergebnisse Prozessdimension: Identifikation von Framing-Linien 252
13.1 Identifikation und Zeitverlauf von Framing-Linien in der Berichterstattung 252
13.2 Framing-Linien der Akteure im Vergleich und Identifikation von Diskurskoalitionen 256
13.2.1 Akteursvergleich zur Framing-Linie „reaktiv rettender Staat“ /Schadensbegrenzung 257
13.2.2 Akteursvergleich zur Framing-Linie „aktiv fördernder Staat“ /Krisenbekämpfung 257
13.2.3 Akteursvergleich zur Framing-Linie „routinierter zurückhaltenderStaat“ / Folgenbewältigung 257
13.2.4 Akteursvergleich zur diagnostischen Framing-Linie / Krisendeutung 258
13.2.5 Identifikation von Diskurskoalitionen 258
13.3 Crisis frame alignment in der akuten Krisenphase 259
14 Einordnung der Befunde aller empirischen Untersuchungen 262
14.1 Rückschlüsse zum Strategischen Framing des BMF 2008/2009 262
14.1.1 Die dominierenden Framing-Strategien 2008 und 2009 263
14.1.2 Rahmenbedingungen des Strategischen Krisenframing 271
14.2 15 zentrale Befunde zum Analysemodell des Strategischen Framing in Krisen 272
14.2.1 Institutionelle Rahmenbedingungen des Strategischen Framing 272
14.2.2 Strategische Akteursframes im Akteursmaterial und in der Medienberichterstattung 275
14.2.3 Konkurrierende Akteursframes in der Medienberichterstattung 278
14.2.4 Der mediale Krisendiskurs als Teil der situationsspezifischen Rahmenbedingungen 282
15 Fazit, Diskussion und Forschungsbedarf 286
16 Ausblick 292
Literatur 297
Verzeichnis anderer Quellen 330
Abstract 331

Erscheint lt. Verlag 21.2.2017
Zusatzinfo XIII, 329 S. 19 Abb.
Verlagsort Wiesbaden
Sprache deutsch
Themenwelt Sozialwissenschaften Kommunikation / Medien Kommunikationswissenschaft
Sozialwissenschaften Politik / Verwaltung
Schlagworte Kommunikationsmanagement • Krisenkommunikation • Neo-Institutionalismus • Public Relations • Regierung • Strategie
ISBN-10 3-658-17357-2 / 3658173572
ISBN-13 978-3-658-17357-9 / 9783658173579
Haben Sie eine Frage zum Produkt?
PDFPDF (Wasserzeichen)
Größe: 4,1 MB

DRM: Digitales Wasserzeichen
Dieses eBook enthält ein digitales Wasser­zeichen und ist damit für Sie persona­lisiert. Bei einer missbräuch­lichen Weiter­gabe des eBooks an Dritte ist eine Rück­ver­folgung an die Quelle möglich.

Dateiformat: PDF (Portable Document Format)
Mit einem festen Seiten­layout eignet sich die PDF besonders für Fach­bücher mit Spalten, Tabellen und Abbild­ungen. Eine PDF kann auf fast allen Geräten ange­zeigt werden, ist aber für kleine Displays (Smart­phone, eReader) nur einge­schränkt geeignet.

Systemvoraussetzungen:
PC/Mac: Mit einem PC oder Mac können Sie dieses eBook lesen. Sie benötigen dafür einen PDF-Viewer - z.B. den Adobe Reader oder Adobe Digital Editions.
eReader: Dieses eBook kann mit (fast) allen eBook-Readern gelesen werden. Mit dem amazon-Kindle ist es aber nicht kompatibel.
Smartphone/Tablet: Egal ob Apple oder Android, dieses eBook können Sie lesen. Sie benötigen dafür einen PDF-Viewer - z.B. die kostenlose Adobe Digital Editions-App.

Zusätzliches Feature: Online Lesen
Dieses eBook können Sie zusätzlich zum Download auch online im Webbrowser lesen.

Buying eBooks from abroad
For tax law reasons we can sell eBooks just within Germany and Switzerland. Regrettably we cannot fulfill eBook-orders from other countries.

Mehr entdecken
aus dem Bereich
Was macht eine Nachricht relevant? In zehn einfachen Schritten zur …

von Daniel Caroppo; Annina Baur

eBook Download (2023)
Springer Fachmedien Wiesbaden (Verlag)
9,99