Kompass der Wirtschaftskommunikation

Themeninteressen der Bürger - Bewertungen der publizistischen Leistungen von Politik, Unternehmen und Journalismus
Buch | Hardcover
336 Seiten
2017 | 1. Auflage
Herbert von Halem Verlag
978-3-7445-1120-9 (ISBN)

Lese- und Medienproben

Kompass der Wirtschaftskommunikation - Claudia Mast, Klaus Spachmann, Katherina Georg
39,00 inkl. MwSt
Wirtschaft bestimmt den Alltag der Bürger ebenso wie die öffentliche Diskussion. Akteure, die sich zu ökonomischen Themen äußern, geraten dadurch immer mehr unter Zugzwang: Wirtschaft und Unternehmen sind komplex und daher schwer zu durchschauen. Die Menschen haben aber eine klare Vorstellung davon, über welche ökonomischen Themen sie informiert werden möchten - und welche sie nicht tangieren. Und sie wissen genau, welche beteiligten Akteure aus Politik, Wirtschaft, Gesellschaft und Medien sie in puncto Verantwortlichkeit, Leistungen, Glaubwürdigkeit und Kommunikation überzeugen - und welche ihre Erwartungen enttäuschen.Die Ergebnisse der Langzeitstudie, die die Wirtschaftskommunikation in über 15 repräsentativen Bevölkerungsumfragen konsequent aus Perspektive der Bürger beleuchtet, zeigen: Wirtschaftskommunikation muss die aus Sicht der Menschen wichtigen Themen aus der richtigen Perspektive behandeln und dabei vor allem faktentreu, nützlich und wahrheitsgetreu sein. Bislang gelingt es allerdings nur den Journalisten, der Vorstellung der Menschen von einer guten Wirtschaftskommunikation nahezukommen. Die Kommunikation von Unternehmen und insbesondere von Politikern ist weit davon entfernt, die Erwartungen der Bürger zu erfüllen.Das Sachbuch plädiert deshalb für eine Neuausrichtung der Wirtschaftskommunikation - die die Betroffenheit und das Interesse der Stakeholder an den Ausgangspunkt kommunikationsstrategischer Überlegungen stellt. Ergänzende Kurzanalysen von Journalisten, Verbands-, Instituts- und Unternehmensvertreter reflektieren diese Herausforderungen aus Sicht der Kommunikationspraxis.

Prof. Dr. Claudia Mast leitet das Fachgebiet für Kommunikationswissenschaft und Journalistik der Universität Hohenheim (Stuttgart). Die Kommunikationswissenschaftlerin wurde 2015 zur „Professorin des Jahres“ gewählt. Schwerpunkte ihrer Lehr- und Forschungstätigkeit sind Innovationen in der Unternehmenskommunikation, strategische Kommunikations- und Themenplanung sowie Wirtschaftsjournalismus und Unternehmensberichterstattung. Die Universitätsprofessorin war viele Jahre in leitender Position bei der Siemens AG tätig und hat zahlreiche Fachbücher über Journalismus, Kommunikationsmanagement und Wirtschaftsberichterstattung veröffentlicht. Sie ist in verschiedenen Gremien tätig, u. a. im Verwaltungsrat der Deutschen Welle (Bonn).

Dr. Klaus Spachmann ist wissenschaftlicher Mitarbeiter am Fachgebiet für Kommunikationswissenschaft und Journalistik der Universität Hohenheim (Stuttgart). Er studierte Politikwissenschaft sowie Wirtschaftswissenschaften und promovierte zum Thema „Wirtschaftsjournalismus in der Presse“. Seine Arbeitsschwerpunkte sind redaktionelle Konzepte im Journalismus und interne Unternehmenskommunikation.

Dipl. rer. com. Katherina Georg ist wissenschaftliche Mitarbeiterin und Doktorandin am Fachgebiet für Kommunikationswissenschaft und Journalistik der Universität Hohenheim (Stuttgart). Sie studierte Kommunikationswissenschaft und promoviert derzeit zum Thema „Erwartungen an die Unternehmenskommunikation“. Ihre Arbeitsschwerpunkte sind Wirtschaftskommunikation und Entwicklungen im Journalismus.

Kapitel 1:
Riskante Weichenstellung – öffentliche Kommunikation über Themen der Wirtschaft

Kapitel 2:
Grundlagen der Wirtschaftskommunikation – theoretische Überlegungen

Kapitel 3:
Die Agenda der Menschen – Touchpoints der Bürger zu Wirtschaftsthemen

Kapitel 4:
Zentrale Zukunftsfragen aus der Sicht der Menschen – wie die Bürger Wirtschaftsthemen wahrnehmen und bewerten

Kapitel 5:
Leistungen der Wirtschaftskommunikation – was die Bürger von den Akteuren erwarten

Kapitel 6:
Zukunftsthemen der Wirtschaft – Denkanstöße aus der Praxis

Kapitel 7:
Perspektivenwechsel der Wirtschaftskommunikation – Neuausrichtung in Journalismus und Public Relations?

Erscheinungsdatum
Verlagsort Köln
Sprache deutsch
Maße 142 x 213 mm
Gewicht 429 g
Einbandart geklebt
Themenwelt Sozialwissenschaften Kommunikation / Medien
Schlagworte Gesellschaft und Sozialwissenschaften • Journalismus • Politik • Public Relations • Wirtschaftsjournalismus • Wirtschaftskommunikation • wirtschaftsthemen
ISBN-10 3-7445-1120-0 / 3744511200
ISBN-13 978-3-7445-1120-9 / 9783744511209
Zustand Neuware
Haben Sie eine Frage zum Produkt?
Mehr entdecken
aus dem Bereich
Missverständnisse und Widersprüche im medialen Diskurs

von Isabelle Bourgeois

Buch | Softcover (2023)
Herbert von Halem Verlag
23,00