Agro-Food Studies

Eine Einführung
Buch | Softcover
263 Seiten
2017
UTB (Verlag)
978-3-8252-4830-7 (ISBN)
22,99 inkl. MwSt
Agro-Food Studies setzen sich integrativ und kritisch mit der Produktion und dem Konsum von Nahrung auseinander.

Der Band behandelt die Spannungsfelder Tradition und Moderne, Globalisierung und Regionalisierung, Gesellschaft und Umwelt, Natur und Technik, Kopf und Bauch, Mangel und Überfluss.

Die interdisziplinäre Einführung richtet sich an Studierende und Akteure der Zivilgesellschaft.

Ulrich Ermann ist Professor für Humangeographie unter Berücksichtigung der Fachdidaktik an der Karl-Franzens-Universität Graz. Er forscht zu Geographien der Märkte, der Waren und des Konsums, zur Materialität des Gesellschaftlichen und zu Regionalisierungen von Nahrungsmitteln.

Ernst Langthaler ist Professor für Sozial- und Wirtschaftsgeschichte an der Johannes Kepler Universität Linz und Vorstand des Instituts für Geschichte des ländlichen Raumes in St. Pölten. Er forscht zur Agrar-, Ernährungs- und Umweltgeschichte des 19. und 20. Jahrhunderts.

ao. Univ.-Prof. Dr. Marianne Penker, geb. 1971, Studium der Landschaftsplanung und Landschaftspflege an der Universität für Bodenkultur Wien und am Politecnico di Milano. Promotion am Institut für Agrarökonomik und Habilitation im Fach Regionalentwicklung am Institut für Nachhaltige Wirtschaftsentwicklung, Lehrtätigkeit an der Freien Universität Bozen und der Universität Klagenfurt, derzeit stellvertretende Leiterin des Instituts für nachhaltige Wirtschaftsentwicklung und des Doktoratskollegs Nachhaltige Entwicklung, Mitglied des Nationalkomitees Man and Biosphere der Österreichischen Akademie der Wissenschaften und Vorstandsmitglied des Bertalanffy Centers for the Study of System Science.

ao. Univ.-Prof. Dr. Markus Schermer, geb. 1957, Studium der Landwirtschaft/Agraökonomie an der Universität für Bodenkultur und Habilitation in Agrarsoziologie an der Universität Innsbruck, Praxiserfahrung als Entwicklungshelfer in Sambia/Ostafrika, in der Raumplanung und in der Landwirtschaftskammer Tirol, derzeit stellvertretender Leiter des Instituts für Soziologie der Universität Wien und stellvertretender Leiter des dortigen Zentrums für Berglandwirtschaft.

Danksagung 10

1. Warum Agro-Food Studies? 11

2. Tradition und Moderne 17

2.1 Einbahnstraße in die Moderne? 17

2.2 Nahrungsregime als Leitkonzept 19

2.3 Nahrungsregime vor der Globalisierung 19

2.4 UK-zentriertes Nahrungsregime (1870er–1920er Jahre) 22

2.5 US-zentriertes Nahrungsregime (1940er–1970er Jahre) 25

2.6 WTO-zentriertes Nahrungsregime (1990er–2010er Jahre) 31

2.7 Es gibt Alternativen 38

3. Globalisierung und Regionalisierung 40

3.1 Einführung anhand des Konzepts der sozialen Einbettung 40

3.2 Globalisierung – Lebensmittel mit loser Einbettung 42

3.3 Regionalisierung – die verstärkte Einbettung von Lebensmitteln in regionale Strukturen 52

3.4 Kontinuum statt Dichotomie 60

3.5 In Zukunft: regional, global oder glokal? 67

4. Gesellschaft und Umwelt 69

4.1 Die Interaktion von Gesellschaft und Umwelt 69

4.2 Das sozialökologische System der Lebensmittelversorgung 71

4.3 Rückkopplungseffekte zwischen Lebensmittelproduktion und Umwelt.80

4.4 Strategien für die Steuerung des sozialökologischen Systems der Lebensmittelversorgung 88

4.5 Ein sozialökologischer Blick auf die Zukunft der Lebensmittelversorgung 93

5. Natur und Technik 96

5.1 Unser Essen: natürlich und künstlich 96

5.2 Was ist natürlich? 99

5.3 Die STS- und die ANT-Perspektive 101

5.4 Das Beispiel Milch 105

5.5 Innovationen und Technikfolgen in der Agrar- und Ernährungswirtschaft 111

5.6 Risiken und Lebensmittelskandale 115

5.7 Mit Technologie zurück zur Natur? 120

6. Kopf und Bauch 123

6.1 Essen: ein Körper-und-Geist-Thema 123

6.2 Biopolitik und Körperpolitik 125

6.3 Körperlichkeit, Leiblichkeit, Viszeralität und Geschmack 130

6.4 Die Genderperspektive 134

6.5 Der ‚fehlernährte‘ Körper 140

6.6 Die Figur des citizen consumer 142

6.7 Biopolitics, body politics und Nahrungspolitik 144

7. Mangel und Überfluss 147

7.1 Produktions- oder Verteilungsproblem? 147

7.2 Zugangsrechte als Leitperspektive149

7.3 Ungleichheit global: Handelspolitiken und Konzernstrategien151

7.4 Ungleichheit national: Entwicklungspfade und Staatenkonflikte157

7.5 Ungleichheit subnational: Klasse, Ethnie und Geschlecht162

7.6 Möglichkeiten und Grenzen von Problemlösungen168

8. Verbindendes und Trennendes170

8.1 Natürliche und kulturelle Faktoren170

8.2 Zugehörigkeit und Fremdheit wird über Lebensmittel konstruiert172

8.3 Lebensstile in Konsum und Produktion 177

8.4 Was ist ein ‚gutes Lebensmittel‘? 179

8.5 Entstehung von Patchworkidentitäten 192

9. Stabilität und Veränderung 194

9.1 Business as usual ist keine Zukunftsoption 195

9.2 Das Konzept der sozio-technischen Transformation 197

9.3 Pfadabhängigkeiten, Krisen und Regulierungen im Lebensmittelregime 200

9.4 Anpassung auf der Regimeebene: Optimierung des Bestehenden 205

9.5 Regimewechsel: Neue Ansätze in der Governance des Agrar- und Ernährungssystems 207

9.6 Welches Agrar- und Ernährungssystem hat Zukunft? 219

Glossar 221

Literatur 240

Register 260

lt;p>Aus: Zeitschrift für Agrargeschichte und Agrarsoziologie 67. Jg. / Heft 1 / 2019 - Barbara Wittmann
An einigen Stellen, gerade in den Bereichen zu Ökologie und Ökonomie, wären mehr Belege und Verweise auf naturwissenschaftliche Studien wünschenswert gewesen, .
[...] Dies bleibt jedoch der einzige kleinere Kritikpunkt an einem ansonsten beeindruckend umfassenden und multiperspektivischen Band, der die bisherige Leerstelle im Bereich der Agro-Food Studies im deutschsprachigen Raum zu schließen begonnen hat und sicherlich eine zukünftige Grundlage für jegliche interdisziplinär orientierte Forschungsarbeit über Landwirtschaft und Ernährung bilden wird.

Aus: Geographische Rundschau - Amelie Bernzen - Dezember 2018
[...] Obwohl das Buch keinen Anspruch auf Vollständigkeit erhebt, eignet es sich sehr gut als Einstieg für Studierende und Lehrende, aber auch für andere Interessierte, die sich die wichtigsten Perspektiven des Themas erarbeiten und Anregungen zum kritischen Hinterfragen erhalten möchten. [...]

Aus: Ernährungsumschau - Martin Smollich - 2/2018
[...] Das vorliegende Buch ist eine höchst lesenswerte Bereicherung für alle, die sich für die soziologischen Aspekte von Ernährung interessieren. Dem Anspruch, die Agro-Food-Studies im deutschsprachigen Raum zu etablieren, werden die Autoren durchweg gerecht! [...] Damit ist diese Einführung ein besonderer Leckerbissen für alle, die sich auch für Ernährungsthemen jenseits der täglichen Routine interessieren [...]

Aus: LIT-TIPPS FernUniHagen 01.12.2017 - Martin List
[...] Behandelt werden traditionelle und moderne Nahrungsmittelproduktion, Globalisierung und Regionalisierung, aber auch bio- und körperpolitische Aspekte des Themas, Mangel und Überfluss sowie Fragen der Nachhaltigkeit. Dank der gekonnten Darstellung auch komplexer Zusammenhänge sollte es mit dieser Kost keine Verdauungsprobleme geben. Vielmehr gilt der Hinweis: bitte zugreifen - es ist, österreichisch-appetitlich, angerichtet!

Aus: ernaehrungsmedizin.blog - Martin Smollich - 28.12.2017
Für Menschen, die thematisch in Ernährungsmedizin und -wissenschaft zuhause sind, klingen "Agro-Food-Studies" nicht nur wenig vertraut, sondern aufgrund des Anglizismus auch wenig einladend. Der Blick in das gerade erschienene Buch öffnet jedoch Horizonte. Tatsächlich wird damit eine inhaltliche Lücke geschlossen. [...] Eine höchst lesenswerte Bereicherung für alle, die sich für die soziologischen Aspekte von Ernährung interessieren. [...]

Erscheinungsdatum
Reihe/Serie UTB Uni-Taschenbücher
Verlagsort Stuttgart
Sprache deutsch
Maße 150 x 215 mm
Gewicht 393 g
Einbandart kartoniert
Themenwelt Naturwissenschaften Geowissenschaften Geografie / Kartografie
Sozialwissenschaften Soziologie Spezielle Soziologien
Weitere Fachgebiete Land- / Forstwirtschaft / Fischerei
Schlagworte Agrarpolitik • Agrarwissenschaft • Agro-Food-Studies • Ernährung • Ernährungswissenschaft • Ernährung • Essen • Fairtrade • Gesellschaft • Gesellschaft und Umwelt • Globalisierung • Konsum • Kulturgeschichte • Landwirtschaft • Lebensmittelindustrie • Moderne • Nahrung • Nahrungsmangel • Nahrungsüberfluss • Planung • Raumplanung • Regionalentwicklung • Zivilgesellschaft
ISBN-10 3-8252-4830-5 / 3825248305
ISBN-13 978-3-8252-4830-7 / 9783825248307
Zustand Neuware
Haben Sie eine Frage zum Produkt?
Mehr entdecken
aus dem Bereich
über eine faszinierende Welt zwischen Wasser und Land und warum sie …

von Franziska Tanneberger

Buch | Hardcover (2023)
dtv (Verlag)
24,00
Globale physikalische Felder und Prozesse in der Erde

von Christoph Clauser

Buch | Hardcover (2024)
Springer Spektrum (Verlag)
49,99

von Olaf Kühne; Florian Weber; Karsten Berr

Buch | Hardcover (2023)
Springer Fachmedien (Verlag)
149,99