10,00 inkl. MwSt
  • Titel z.Zt. nicht lieferbar
  • Versandkostenfrei innerhalb Deutschlands
  • Auch auf Rechnung
  • Verfügbarkeit in der Filiale vor Ort prüfen
  • Artikel merken
Jetzt noch einmal schnell nach Kuba, bevor alles anders ist ?

Was ist eigentlich dran an diesem Satz, der seit Ende 2014 häufig zu hören ist ? Wie ist der sozialistische Inselstaat zu dem geworden, was er heute ist ? Wie sehen das die Kubanerinnen und Kubaner selbst? Und wie geht es dort jetzt weiter ?

In diesem Buch gehen sechzehn Autor*innen aus Deutschland, Österreich und der Schweiz solchen Fragen nach, darunter viele junge Menschen, die längere Zeit in Kuba verbracht haben. Vorurteilen begegnen sie mit in Europa wenig bekannten Fakten und eigenen Erfahrungen.
Das Ergebnis sind Beiträge zu einer Vielzahl von Themen: Wie wirken sich die aktuellen Entwicklungen auf Kuba im Alltag aus ? Gibt es dort noch Rassismus und welche Rolle spielt der Umweltschutz ? Wo kommen all die Oldtimer her und wie wird im Sozia­lismus gearbeitet? Wie steht es um die Rechte der Frauen, wie um die von Homosexuellen ? Wie »frei« ist das Internet und wie demokratisch sind die Wahlen ? Welche Rolle spielt Kuba in Südamerika und wie entwickelt sich das Verhältnis zu den USA? Warum wandern viele Kubaner*innen aus und wie steht es um Meinungsfreiheit und Menschenrechte ?

Eine spannende Lektüre für alle Kuba-Interessierten und eine gute Einstimmung für Reisende.

Vorwort 9

»Wer Urlaub mit Marx und Engels machen will, sollte sich sputen« 11
Paula Klattenhoff

Der hohe Wert der Unabhängigkeit 22
Lorenz Küstner / Kjell Hlawaty

Die Beziehung zum Nachbarn im Norden 32
Natalie Benelli

Von Demokratien und Diktaturen 41
Tobias Salin

Über den Missbrauch der Menschenrechte 52
Karl Wolfgang

Medienlandschaft im Umbruch 61
Michael Wögerer

Ein Beispiel für Lateinamerika 70
Lena Kreymann

Die Jugend als Objekt der Begierde 76
Volker Hermsdorf

Schmelztiegel der Kulturen statt Rassismus 88
Stephanie Remus

Migration – kein kubanisches Phänomen 94
Michael Hofmann

Schicke Autos und bröckelnder Putz 102
Kasimira Kolontai

Arbeiten für alle statt für die Aktionäre 109
Mareike Haurand

Selbstbewusste Frauen in der Macho-Welt 117
Eva Aigner

Queer? Keine Selbstverständlichkeit 123
Lorenz Küstner / Kjell Hlawaty

Die Mühen mit dem Internet 129
Marcel Kunzmann

Weltspitze bei der Nachhaltigkeit 134
Julia Fuchs

Nachwort 144

Die Autor*innen 148

Personen und Themen 155

Erscheinungsdatum
Zusatzinfo Infografiken
Verlagsort Berlin
Sprache deutsch
Maße 120 x 190 mm
Gewicht 180 g
Einbandart kartoniert
Themenwelt Sachbuch/Ratgeber Geschichte / Politik Politik / Gesellschaft
Sozialwissenschaften Soziologie
Schlagworte Kuba • Menschenrechte • Sozialismus
ISBN-10 3-95514-031-8 / 3955140318
ISBN-13 978-3-95514-031-1 / 9783955140311
Zustand Neuware
Haben Sie eine Frage zum Produkt?
Mehr entdecken
aus dem Bereich
mein Leben in der Politik

von Wolfgang Schäuble

Buch | Hardcover (2024)
Klett-Cotta (Verlag)
38,00
Ursachen und Folgen unserer normopathischen Gesellschaft

von Hans-Joachim Maaz

Buch | Softcover (2024)
C.H.Beck (Verlag)
18,00
Wie aktivistische Wissenschaft Race, Gender und Identität über alles …

von Helen Pluckrose; James Lindsay

Buch | Softcover (2022)
C.H.Beck (Verlag)
22,00