Städte im Nationalsozialismus

Urbane Räume und soziale Ordnungen
Buch | Softcover
272 Seiten
2017
Wallstein Verlag
978-3-8353-3096-2 (ISBN)

Lese- und Medienproben

Städte im Nationalsozialismus -
20,00 inkl. MwSt
Städte als Spiegel der NS-Herrschaft.Im städtischen Raum wurden soziale Beziehungen und Hierarchien der NS-Gesellschaft in Form von Milieus, Infrastrukturen und Inszenierungen sichtbar: Straßenzüge und Verkehrswege, öffentliche Gebäude und Versammlungsplätze eröffneten oder verschlossen soziale Räume. In der NS-Forschung bedienten sich erst einzelne Studien raumbezogener Untersuchungsansätze. Daher präsentiert der Band eine Bilanz neuer Forschungen. Durch welche Semantiken, Symbole und Zukunftsentwürfe wurden Städte im Nationalsozialismus als soziale Räume konzipiert? Wie prägten Stadtverwaltungen das Leben in der NS-Gesellschaft? Welche Praktiken des Einschließens und Ausgrenzens lassen sich im städtischen Raum beobachten? Der Band diskutiert solche Fragen in Beiträgen zum Wohnungsbau, zur Stadtplanung, zur Gewalt im städtischen Raum, zur kommunalen Finanz- und Sozialpolitik und zur Umcodierung städtischer Räume.Aus dem Inhalt:Thomas Schaarschmidt: »In die Höhle des Löwen«. Das ambivalente Verhältnis der NS-Führung zur Millionenmetropole BerlinUlrike Jureit: Skripte der Gewalt. Städtischer Raum und kollektive Gewalt in der mittelfränkischen ProvinzNadine Recktenwald: Räume der Obdachlosen. Städtische Asyle im NationalsozialismusMarcel Glaser/Manfred Grieger: Die Stadt des KdF-Wagens bei Fallersleben - ein Musterraum der nationalsozialistischen Volksgemeinschaft?Im Abonnement: EUR (D) 18,-; EUR (A) 18,50

Winfried Süß, geb. 1966, ist Projektleiter am Zentrum für Zeithistorische Forschung Potsdam und Privatdozent für Neuere und Neueste Geschichte an der Universität München. Veröffentlichungen u.a.: Medizin und Nationalsozialismus. Bilanz und Perspektiven der Forschung (Mithg., 2011); Soziale Ungleichheit im Sozialstaat. Großbritannien und die Bundesrepublik im Vergleich (Mithg., 2010); Das »Dritte Reich«. Eine Einführung (Mithg., 2008); Der »Volkskörper« im Krieg. Gesundheitspolitik, medizinische Versorgung und Krankenmord im nationalsozialistischen Deutschland 1939-1945 (2003).

Malte Thießen, Leiter des LWL-Instituts für westfälische Regionalgeschichte in Münster und apl. Prof. für Neuere und Neueste Geschichte an der Universität Münster. Veröffentlichungen u. a.: Auf Abstand. Eine Gesellschaftsgeschichte der Coronapandemie (2021).

»Die neun Beiträge sind von außergewöhnlich guter Qualität und lassen sich mit großem Gewinn lesen (...), es ist (...) eindrucksvoll gelungen, das Potential raumbezogener Ansätze mit ihren neuen Fragestellungen für die Geschichtswissenschaft aufzuzeigen.« (Werner Jung, Vierteljahrschrift für Sozial- und Wirtschaftsgeschichte 1/2019) »the essays collected in this volume are full of interesting findings, some of the highly innovative and all of them well worth reading« (Bernhard Gotto, German History, Vol. 37, Issue 4, December 2019)

»Die neun Beiträge sind von außergewöhnlich guter Qualität und lassen sich mit großem Gewinn lesen (...), es ist (...) eindrucksvoll gelungen, das Potential raumbezogener Ansätze mit ihren neuen Fragestellungen für die Geschichtswissenschaft aufzuzeigen.«
(Werner Jung, Vierteljahrschrift für Sozial- und Wirtschaftsgeschichte 1/2019)

»the essays collected in this volume are full of interesting findings, some of the highly innovative and all of them well worth reading«
(Bernhard Gotto, German History, Vol. 37, Issue 4, December 2019)

Erscheinungsdatum
Reihe/Serie Beiträge zur Geschichte des Nationalsozialismus ; 33
Verlagsort Göttingen
Sprache deutsch
Maße 155 x 230 mm
Gewicht 454 g
Themenwelt Geschichte Allgemeine Geschichte 1918 bis 1945
Sozialwissenschaften Politik / Verwaltung Politische Theorie
Schlagworte 20. Jahrhundert • Deutschland • Faschismus und Nationalsozialismus • Finanzpolitik • Geschichte • Gesellschaft • Hierarchie • Nationalsozialismus • Nationalsozialismus (Ideologie) • NS-Gesellschaft • NS-Herrschaft • Öffentliche Räume • Raum • Raum (Gebiet) • Soziale Räume • Sozialer Raum • Sozialordnung • Sozialpolitik • Stadt • Städtebau • Stadtgeschichte • Stadtplanung • Stadtverwaltung
ISBN-10 3-8353-3096-9 / 3835330969
ISBN-13 978-3-8353-3096-2 / 9783835330962
Zustand Neuware
Haben Sie eine Frage zum Produkt?
Mehr entdecken
aus dem Bereich
die große Flucht der Literatur

von Uwe Wittstock

Buch | Hardcover (2024)
C.H.Beck (Verlag)
26,00
Geschichte und Verbrechen

von Bastian Hein

Buch | Softcover (2023)
C.H.Beck (Verlag)
12,00
Israel am Scheideweg

von Moshe Zimmermann

Buch | Hardcover (2024)
Propyläen Verlag
16,00