Social Web (eBook)

eBook Download: EPUB
2016 | 3. überarb. Aufl.
336 Seiten
UTB (Verlag)
978-3-8463-3933-6 (ISBN)

Lese- und Medienproben

Social Web - Anja Ebersbach, Markus Glaser, Richard Heigl
Systemvoraussetzungen
19,99 inkl. MwSt
  • Download sofort lieferbar
  • Zahlungsarten anzeigen
Wikis, Blogs und Social Networks beruhen auf der Interaktion zwischen den Besuchern einer Website und fördern die Bildung von Gemeinschaften - eine in den Massenmedien bisher nicht erreichte Partizipation.

Ausgehend von der Geschichte des Internets und einer Definition des "Social Webs" werden zunächst dessen Erscheinungsformen vorgestellt, verglichen und eingeordnet. Darauf folgt eine Beschreibung der technischen Grundlagen sowie der auftretenden Gruppenprozesse und der gesellschaftlichen Bedeutung des "Social Webs".

Die 2. Auflage ist noch per mail (shop@utb.de) bestellbar.

Anja Ebersbach und Markus Glaser sind an der Universität Konstanz tätig.

Vorwort9

1 Einleitung11

1.1 Perspektiven für eine wissenschaftliche Beschäftigung mit dem Social Web11

1.2 Geschichte des Internets als sozialer Treffpunkt12

1.2.1 Vernetzte Computer als Kommunikationsmedien13

1.2.2 Die ersten selbstverwalteten Computernetze16

1.2.3 Kommerzialisierung und Professionalisierung18

1.2.4 Web 2.0 - die Aneignung des Netzes21

1.3 Begriffsklärung und Abgrenzung24

1.3.1 Social Web und Web 2.024

1.3.2 Definition "Social Web"30

2 Praxis des Social Webs35

2.1 Einteilungskriterien35

2.2 Wikis37

2.2.1 Geschichte39

2.2.2 Öffentliche Wikis42

2.2.3 Funktionsweise43

2.2.4 Komponenten48

2.2.5 Anwendungsgebiete49

2.2.6 Der Wiki-Effekt50

2.2.7 Ein kleiner Kulturschock54

2.2.8 Schattenseiten55

2.2.9 Ein eigenes Wiki erstellen58

2.3 Blogs60

2.3.1 Geschichte62

2.3.2 Einteilungskriterien64

2.3.3 Beliebte Blogs65

2.3.4 Funktionsweise66

2.3.5 Komponenten eines Blogs67

2.3.6 "Wie ich blogge!?"70

2.3.7 Die Blogosphäre72

2.3.8 Zwischen Tagebuch und Graswurzel-Journalismus74

2.3.9 Podcast76

2.3.10 Schattenseiten79

2.3.11 Einen eigenen Blog betreiben80

2.4 Microblogs 82

2.4.1 Die Erfolgsgeschichte von Twitter84

2.4.2 Twitterfunktionen86

2.4.3 Twitter-Lingo88

2.4.4 Wer twittert was?89

2.4.5 Werkzeuge für Twitter91

2.4.6 Ein eigenes Microblogsystem betreiben93

2.5 Social Networks94

2.5.1 Soziale Netzwerkforschung96

2.5.2 Prominente Beispiele98

2.5.3 Eigenschaften und Unterschiede101

2.5.4 Mehr-Ebenen-Networking109

2.5.5 Facebook - ein exemplarischer Sonderfall110

2.5.6 Schattenseiten113

2.5.7 Messaging115

2.5.8 Ein eigenes Netzwerk erstellen116

2.6 Social Sharing118

2.6.1 Funktionsweise 120

2.6.2 Social Bookmarking128

2.6.3 Mediale Inhalte131

2.6.4 Produktbewertung137

2.6.5 Eine eigene Sharing-Plattform?139

2.7 Weitere Konzepte des Social Webs141

2.7.1 Tagging141

2.7.2 Newsfeeds148

2.7.3 Mashups152

2.7.4 Funktionen, die die Community unterstützen156

2.8 Die Technik des Social Webs160

2.8.1 Grundlagen der Web-Anwendung160

2.8.2 Benutzerfreundlichkeit durch Scripts und Ajax162

2.8.3 Viele neue Schnittstellen171

2.8.4 Verwendete Sprachen178

2.8.5 Mikrodata182

3 Theorie des Social Webs185

3.1 Gruppenprozesse185

3.1.1 Computervermittelte Kommunikation185

3.1.2 Medienwahl188

3.1.3 Online-Communitys191

3.1.4 Das Individuum in der Gruppe203

3.1.5 Dynamik der Kooperation210

3.1.6 Kollektive Intelligenz214

3.1.7 Das ewige Beta215

3.1.8 Web Monitoring221

3.1.9 Wie starte ich meine eigene Community?224

3.2 Gesellschaftliche Bedeutung227

3.2.1 Was zieht das Individuum ins Social Web?227

3.2.2 Die Gesellschaft im Ringen mit den neuen Medien und mit sich selbst238

3.2.3 Neue Geschäfts- und Finanzierungmodelle253

3.2.4 Eine webgerechte Rechtsordnung260

3.2.5 Sicherung freien Wissens267

3.2.6 Schutz persönlicher Daten269

4 Ausblick283

4.1 Herausforderungen der Technik283

4.2 Gesellschaftliche Herausforderungen286

4.3 Anforderungen288

Anhang293

Glossar293

Literatur & Links305

Besprochene Websites305

Sekundärliteratur311

Bildnachweis328

Index331

Erscheint lt. Verlag 9.5.2016
Verlagsort Stuttgart
Sprache deutsch
Themenwelt Sozialwissenschaften Kommunikation / Medien Kommunikationswissenschaft
Sozialwissenschaften Politik / Verwaltung
Schlagworte Bildung von Gemeinschaften • Blogs • Geschichte des Internets
ISBN-10 3-8463-3933-4 / 3846339334
ISBN-13 978-3-8463-3933-6 / 9783846339336
Haben Sie eine Frage zum Produkt?
EPUBEPUB (Wasserzeichen)
Größe: 32,4 MB

DRM: Digitales Wasserzeichen
Dieses eBook enthält ein digitales Wasser­zeichen und ist damit für Sie persona­lisiert. Bei einer missbräuch­lichen Weiter­gabe des eBooks an Dritte ist eine Rück­ver­folgung an die Quelle möglich.

Dateiformat: EPUB (Electronic Publication)
EPUB ist ein offener Standard für eBooks und eignet sich besonders zur Darstellung von Belle­tristik und Sach­büchern. Der Fließ­text wird dynamisch an die Display- und Schrift­größe ange­passt. Auch für mobile Lese­geräte ist EPUB daher gut geeignet.

Systemvoraussetzungen:
PC/Mac: Mit einem PC oder Mac können Sie dieses eBook lesen. Sie benötigen dafür die kostenlose Software Adobe Digital Editions.
eReader: Dieses eBook kann mit (fast) allen eBook-Readern gelesen werden. Mit dem amazon-Kindle ist es aber nicht kompatibel.
Smartphone/Tablet: Egal ob Apple oder Android, dieses eBook können Sie lesen. Sie benötigen dafür eine kostenlose App.
Geräteliste und zusätzliche Hinweise

Buying eBooks from abroad
For tax law reasons we can sell eBooks just within Germany and Switzerland. Regrettably we cannot fulfill eBook-orders from other countries.

Mehr entdecken
aus dem Bereich
Was macht eine Nachricht relevant? In zehn einfachen Schritten zur …

von Daniel Caroppo; Annina Baur

eBook Download (2023)
Springer Fachmedien Wiesbaden (Verlag)
9,99