Forschungsprogramme. Beiträge zur Vereinheitlichung der soziologischen Theoriebildung (eBook)

(Autor)

eBook Download: PDF
2017 | 1. Aufl. 2017
VI, 632 Seiten
Springer Fachmedien Wiesbaden (Verlag)
978-3-658-17611-2 (ISBN)

Lese- und Medienproben

Forschungsprogramme. Beiträge zur Vereinheitlichung der soziologischen Theoriebildung - Michael Schmid
Systemvoraussetzungen
59,99 inkl. MwSt
  • Download sofort lieferbar
  • Zahlungsarten anzeigen
Der Band führt in die 'Methodologie der wissenschaftlichen Forschungsprogramme' ein und diskutiert hernach das Luhmannsche Programm der 'soziologischen Aufklärung', die forschungsleitenden Vorschläge der soziologisch gewendeten Evolutionstheorie, der soziobiologisch mikrofundierenden Konflikttheorie von Stephan Sanderson, der integrativen Handlungs- und Systemtheorie von Walter Bühl, des Neofunktionalismus von Jeffrey Alexander (und seiner Schule), der mikrofundierenden Solidaritätstheorie von Randall Collins und der Ulrich Beck'schen Theorie der Reflexiven Modernisierung. Sodann untersucht der Band die (in einer Münchener Projektgruppe entwickelte) 'Theorie der alltäglichen Lebensführung' und das handlungstheoretisch fundierte Erklärungsprogramm von Andreas Balog; hernach wendet er sich der Habitus- und Gesellschaftstheorie Pierre Bourdieus und den Grundzügen der von Peter Hedström mitbegründeten 'Analytischen Soziologie' zu und thematisiert anschließend das sogenannte 'weberianischen Forschungsprogramms', wie es im Heidelberger Umkreis von M.R. Lepsius- und W. Schluchter entstanden ist. Am Ende steht eine vergleichende Untersuchung der 'ökonomischen' und 'soziologischen' Beiträge zur Korruptionstheorie.

Prof. Dr. Michael Schmid war an der Universität der Bundeswehr in München tätig.

Prof. Dr. Michael Schmid war an der Universität der Bundeswehr in München tätig.

Inhaltsverzeichnis 5
Einführung. Zur Methodologie wissenschaftlicher Forschungsprogramme 7
1Die Logik soziologischer Erklärungsargumente 7
2Soziologische Forschungsprogramme 21
2.1Die „Methodologie wissenschaftlicher Forschungsprogramme“ von Imre Lakatos 22
2.2Lakatos’ Methodologie und die soziologische Theoriebildung 23
3Ein (mehr als skizzenhafter) Entwurf einer nicht-lakatos’schen Methodologie soziologischer Forschungsprogramme 25
4Ausklang und Danksagung 47
Niklas Luhmanns „Soziologische Aufklärung“. Rekonstruktion eines Erkenntnisprogramms 49
1Einführung und Problemstellung 49
2Grundlagen der soziologischen Aufklärung oder: Die Abklärung der Aufklärung 50
3Theorieerweiterungen 60
4Der neue Stil der Aufklärung 70
5Zusammenfassung 77
Evolution und Selektion. Handlungstheoretische Begründung eines soziologischen Forschungsprogramms 81
1Einleitung und thematische Eingrenzung 81
2Die Ausgangslage: Das klassische evolutionstheoretische Erklärungsprogramm 82
3Die Kritik der klassischen Evolutionstheorie 87
4Zum Umbau der Evolutionstheorie: Ein alternatives Erklärungsmodell 93
4.1Das Coleman-Modell makrostruktureller Erklärung 94
4.2Erweiterungen des Coleman-Modells und deren selektionstheoretische Deutung 98
5Folgerungen 106
Soziale Evolution und menschliches Handeln. Ein Kommentar zu Stephen K. Sandersons Darwinistischem Forschungsprogramm 109
1Vorbemerkungen 109
2Stephen Sandersons Darwinistische Konflikttheorie der menschlichen Sozialität 112
3Anfragen an die DCT 116
3.1Das basale Erklärungsargument und dessen „Logik“ 116
3.2Die evolutionäre Logik der Erklärung 123
3.3Die Kausalanalyse 128
4Schlussbemerkung 132
Struktur und Dynamik des menschlichen Sozialverhaltens. Walter L. Bühls Entwurf eines integrativen Forschungsprogramms für die theoretische Soziologie 135
1Vorbemerkung 135
2Walter Bühls Versuch einer interdisziplinären Theoriebildung 137
3Bewertung des Bühl‘schen Forschungsprogramms 142
4Fazit 151
Der Neofunktionalismus. Nachruf auf ein Forschungsprogramm 152
1Einleitung 152
2Der Postparsonsianismus 154
3Der Neofunktionalismus 157
4Kritik des Neofunktionalismus’ 168
4.1Zur Kritik der erkenntnistheoretischen Grundlagen des Neofunktionalismus’ 170
4.2Zur Kritik der neofunktionalistischen Vergleichsmethode 178
5Schlussbemerkung 185
Rationalität, Emotion und Solidarität. Bemerkungen zum Forschungsprogramm von Randall Collins 187
1Problemstellung 187
2Randall Collins’ Forschungsprogramm 194
2.1Die Handlungstheorie: „Emotional energy“ und lokales Handeln 197
2.2Die Interaction-Ritual-Chain-Theorie: Interaktive Verteilungsmechanismen und deren emotionalen Grundlagen und Effekte 208
3Einige Einwände 215
4Zusammenfassung und Schlussbetrachtung 230
Die Unsicherheit des Entscheidens. Überlegungen zur rationaltheoretischen Mikrofundierung der „Theorie reflexiver Modernisierung“ 238
1Einleitung und Problemstellung 238
2Die soziologische Erklärungslogik 239
3… und die Theorie reflexiver Modernisierung 242
4Die drei Fragen 244
5Folgerungen 256
Alltägliche Lebensführung. Bemerkungen zu einem Forschungsprogramm 259
1Problemstellung 259
2Rekonstruktionen 261
2.1Das theoretische Problem 261
2.2Theoriebildung 264
2.3Normative Grundlagen 266
3Einwände 267
3.1Erklärungsprobleme 267
3.2Probleme der Theoriebildung 273
3.3Normative Einwände 276
4Ergebnis 282
Motivation und Handlung. Grundlagen und Aussichten des handlungstheoretischen Forschungsprogramms von Andreas Balog 284
1Einleitung 284
2Andreas Balogs Grundlegung einer theoretisch informierten Soziologie 286
3Eine Bewertung der Vorschläge 291
3.1Gemeinsamkeiten 291
3.2Unterschiede 295
4Zusammenfassung 311
Praxistheorie und Entscheidungstheorie – Après la lutte? Anmerkungen zu Pierre Bourdieus Forschungsprogramm 312
1Einweisung ins Thema und Problemstellung 313
2Die Basisannahmen der Rationaltheorie des Handelns 319
3Pierre Bourdieus Kritik der „Rational Action Theory“ 330
3.1Die Habitustheorie 331
3.2Die Rationaltheorie des Handelns aus der Sicht der Habitustheorie 338
3.2.1 Der Akteur und seine Kompetenzen 339
3.2.2 Der Habitus und seine Geschichte 346
3.2.3 Die Unmöglichkeit des ökonomischen Menschen und seiner Modellwelten 351
3.3Ist die Habitustheorie eine allgemeine Theorie des Handelns und ist sie wahr? 357
4Schluss 377
Mechanismische Erklärungen und die „Anatomie des Sozialen“. Bemerkungen zum Forschungsprogramm der „Analytischen Soziologie“ 379
1Problemstellung 379
2Das Programm der „Analytischen Soziologie“ 381
2.1Die Grundzüge des Forschungsprogramms 381
2.2Verfeinerungen der Erklärungsleitlinien 385
2.2.1 Mechanismen und Erklärung 385
2.2.2 Handlungstheorie und Interaktionsregimes 387
2.2.3 Soziale Interaktionsformen und die Dynamik von Verteilungsstrukturen 390
2.2.4 Mechanismische Erklärungen und Kausalmodelle 394
2.2.5 Analytische Soziologie und Empirische Sozialforschung 394
3Bewertung und Kritik der Analytischen Soziologie 395
3.1Bewertung der Analytischen Soziologie 395
3.2Kritik des Analytischen Soziologie 398
3.2.1 Die DBO-Theorie des Handelns und ihre „Alternativen“ 399
3.2.2 Soziale Mechanismen 415
3.2.3 Die Modelllogik 422
4Zusammenfassung 434
Handlung, Ordnung und Kultur. Zur Logik und Heuristik des „Weberianischen Forschungsprogramms“ 436
1Problemstellung 436
2Das Weberianische Forschungsprogramm im Vergleich zur Logik mechanismischer Erklärungen 438
2.1Die Logik mechanismischer Erklärungen 438
2.2Die Logik des Weberianischen Forschungsprogramms 443
3Kritische Anmerkungen 452
3.1Theorie und Begriff 452
3.2Handlungstheorie und Handlungstypologie 460
3.3Kulturtheorie und funktionale Analyse 472
4Schluss 478
„Korruptive Beziehungen“. Zur Rekonstruktion eines Forschungsprogramms 480
1Einleitende Betrachtungen 480
2Die polit-ökonomische Erklärungstradition 486
3Die Soziologische Erklärungstradition 491
4Theorieintegration: Die Fragestellung 496
4.1Die Situationslogik korruptiver Beziehungen 499
4.2Das Agenturmodell rationalen Handelns: Das einfache Modell 500
4.3Das Agenturmodell rationalen Handelns: Das erweiterte Modell 506
4.4Die Modellheuristik 520
4.4.1 Polit-ökonomische Modellerweiterungsvorschläge 520
4.4.2 Halbierte Ergänzungen: Soziologische Modellvorschläge 536
5Schluss 547
Veröffentlichungsnachweise 551
Literatur 553

Erscheint lt. Verlag 1.6.2017
Zusatzinfo VI, 632 S.
Verlagsort Wiesbaden
Sprache deutsch
Themenwelt Sozialwissenschaften Soziologie Allgemeine Soziologie
Schlagworte Analytische Soziologie • Korruptionstheorie • Methodologie • Solidaritätstheorie • Soziales Handeln • Soziologische Forschungsprogramme • Soziologische Theorie • Theorievergliech
ISBN-10 3-658-17611-3 / 3658176113
ISBN-13 978-3-658-17611-2 / 9783658176112
Haben Sie eine Frage zum Produkt?
PDFPDF (Wasserzeichen)
Größe: 5,8 MB

DRM: Digitales Wasserzeichen
Dieses eBook enthält ein digitales Wasser­zeichen und ist damit für Sie persona­lisiert. Bei einer missbräuch­lichen Weiter­gabe des eBooks an Dritte ist eine Rück­ver­folgung an die Quelle möglich.

Dateiformat: PDF (Portable Document Format)
Mit einem festen Seiten­layout eignet sich die PDF besonders für Fach­bücher mit Spalten, Tabellen und Abbild­ungen. Eine PDF kann auf fast allen Geräten ange­zeigt werden, ist aber für kleine Displays (Smart­phone, eReader) nur einge­schränkt geeignet.

Systemvoraussetzungen:
PC/Mac: Mit einem PC oder Mac können Sie dieses eBook lesen. Sie benötigen dafür einen PDF-Viewer - z.B. den Adobe Reader oder Adobe Digital Editions.
eReader: Dieses eBook kann mit (fast) allen eBook-Readern gelesen werden. Mit dem amazon-Kindle ist es aber nicht kompatibel.
Smartphone/Tablet: Egal ob Apple oder Android, dieses eBook können Sie lesen. Sie benötigen dafür einen PDF-Viewer - z.B. die kostenlose Adobe Digital Editions-App.

Zusätzliches Feature: Online Lesen
Dieses eBook können Sie zusätzlich zum Download auch online im Webbrowser lesen.

Buying eBooks from abroad
For tax law reasons we can sell eBooks just within Germany and Switzerland. Regrettably we cannot fulfill eBook-orders from other countries.

Mehr entdecken
aus dem Bereich
Von der Institutionenanalyse zur Zivilisationsforschung und Multiple …

von Gerhard Preyer

eBook Download (2023)
Springer VS (Verlag)
59,99
Entwurf eines am Ereignisbegriff orientierten Forschungsprogramms zur …

von Franka Schäfer

eBook Download (2023)
Springer Fachmedien Wiesbaden (Verlag)
46,99