Interkulturelle Sensibilität und Persönlichkeitsmerkmale (eBook)

Eine empirische Untersuchung zu Auslandsaufenthalten von Auszubildenden

(Autor)

eBook Download: PDF
2017 | 1. Aufl. 2018
XXIV, 263 Seiten
Springer Fachmedien Wiesbaden (Verlag)
978-3-658-18747-7 (ISBN)

Lese- und Medienproben

Interkulturelle Sensibilität und Persönlichkeitsmerkmale - Roland Wern
Systemvoraussetzungen
42,99 inkl. MwSt
  • Download sofort lieferbar
  • Zahlungsarten anzeigen
Roland Wern untersucht in seiner empirischen Studie die Ausprägung Interkultureller Sensibilität und verschiedener Persönlichkeitsmerkmale von Auszubildenden mit und ohne Auslandsaufenthalt während der Ausbildung. Im Rahmen der methodischen Vorgehensweise liegt der Studie ein querschnittliches Forschungsdesign zugrunde. Die Befragung der Auszubildenden mit Auslandsaufenthalt (Experimentalgruppe) fand nach deren Rückkehr statt, die der Auszubildenden ohne Ausbildungsabschnitt im Ausland (Kontrollgruppe) während der Ausbildung. Dabei wurden quantitative Forschungsmethoden eingesetzt. Zu den teilweise überraschenden Ergebnissen zählen die Unterschiede in der Ausprägung einzelner Facetten Interkultureller Sensibilität zwischen den beiden Gruppen sowie der Zusammenhang zwischen Soziodemografika respektive schulischen Leistungen und dem Absolvieren eines Ausbildungsabschnitts im Ausland.

Dr. Roland Wern ist als Akademischer Mitarbeiter am Lehrstuhl für Wirtschaftspädagogik I an der Universität Konstanz tätig, wo er 2016 bei Prof. Dr. Dr. h. c. Thomas Deißinger zum Dr. rer. pol. promovierte.

Dr. Roland Wern ist als Akademischer Mitarbeiter am Lehrstuhl für Wirtschaftspädagogik I an der Universität Konstanz tätig, wo er 2016 bei Prof. Dr. Dr. h. c. Thomas Deißinger zum Dr. rer. pol. promovierte.

Geleitwort 6
Danksagung 8
Inhaltsverzeichnis 10
Abbildungsverzeichnis 14
Tabellenverzeichnis 15
Abkürzungsverzeichnis 20
1 Problemstellung 22
1.1 Interkulturelle Kompetenz (Interkulturelle Sensibilität) undPersönlichkeitsmerkmale bei Auszubildenden im dualen System 22
1.2 Untersuchungsdesign der Arbeit 25
1.2.1 Zielsetzungen und Fragestellungen 25
1.2.2 Methodische Vorgehensweise 29
1.2.2.1 Auswahl des Messinstruments 29
1.2.2.2 Limitation im Hinblick auf den zeitlichen Parameter 32
1.3 Aufbau der Arbeit 33
2 Die Entwicklung Interkultureller Sensibilität als Zielgrößevon Auslandsaufenthalten 37
2.1 Interkulturelle Kompetenzforschung und Effekte im Rahmen vonAuslandsaufenthalten bei Auszubildenden der beruflichen Bildung 37
2.1.1 Ein Überblick 38
2.1.2 Ausgewählte empirische Befunde zur Interkulturellen Kompetenzforschung und zu Effekten im Rahmen von Auslandsaufenthalten bei Auszubildendender beruflichen Bildung 39
2.1.3 Kritische Reflexion der Befunde 44
2.1.3.1 Kritische Reflexion hinsichtlich der gewählten Untersuchungsdesigns 44
2.1.3.2 Kritische Reflexion hinsichtlich der Problematik Operationalisier ungunterschiedlicher Konstrukte 45
2.2 Interkulturelle Kompetenz (IK) 47
2.2.1 Begriffsbestimmung Interkulturelle Kompetenz und Zusammenhänge mitanderen Konstrukten 47
2.2.2 Modelle zur Erfassung und theoretischen Verortung InterkulturellerKompetenz 50
2.2.2.1 Psychologische Strukturdimensionen 50
2.2.2.2 Interkulturelle Handlungskompetenz 52
2.3 Interkulturelle Sensibilität (IS) 56
2.3.1 Theoretische Verortung Interkultureller Sensibilität im Rahmen desKonzepts der psychologischen Strukturdimensionen 57
2.3.2 Modelle zur Erfassung von Interkultureller Sensibilität 59
2.3.2.1 Ansatz von Bennett (1986/1993) 60
2.3.2.2 Ansatz von Lustig/Koester (2003) 66
2.3.2.3 Ansatz von Chen/Starosta (1996/2000) 68
2.3.3 Empirische Befunde 71
2.3.3.1 Ausgewählte empirische Befunde zum Konstrukt Interkulturelle Sensibilität 71
2.3.3.2 Ausgewählte empirische Befunde zu Zusammenhängen zwischen demKonstrukt Interkulturelle Sensibilität und Persönlichkeitsmerkmalen 83
2.4 Zwischenfazit 85
3 Persönlichkeitsmerkmale und ihre Bedeutung im Rahmenvon Auslandsaufenthalten 89
3.1 Zum Zusammenhang zwischen verschiedenen Persönlichkeitsmerkmalenund Erfolgsgrößen im Rahmen von Auslandsaufenthalten 89
3.1.1 Zusammenhang zwischen Persönlichkeitsmerkmalen und Erfolgsgrößen 89
3.1.2 Kritische Reflexion 92
3.2 Das Fünf-Faktoren-Modell der Persönlichkeit („Big Five“) imInterkulturalitätskontext 93
3.2.1 Extraversion 94
3.2.2 Verträglichkeit 96
3.2.3 Gewissenhaftigkeit 97
3.2.4 Emotionale Stabilität 98
3.2.5 Offenheit 100
3.3 Empirische Befunde zu Persönlichkeitsmerkmalen im interkulturellenKontext 102
3.4 Zwischenfazit 108
4 Konzeption der empirischen Untersuchung 113
4.1 Fragestellungen und Hypothesenformulierung der empirischenUntersuchung 113
4.1.1 Fragenkomplex 1: Ausprägung Interkultureller Sensibilität bei mobilen undnicht mobilen Auszubildenden 113
4.1.2 Fragenkomplex 2: Ausprägung von Persönlichkeitsmerkmalen bei mobilenund nicht mobilen Auszubildenden 114
4.1.3 Fragenkomplex 3: Zusammenhänge zwischen verschiedenen Soziodemografika sowie schulischen Leistungen (Noten) und derAbsolvierung eines Auslandsaufenthalts (ja / nein) 115
4.1.4 Fragenkomplex 4: Zusammenhänge zwischen Interkultureller Sensibilitätund Persönlichkeitsmerkmalen („Big Five“) 118
4.1.5 Fragenkomplex 5: Unterschiede in der Ausprägung von Interkultureller Sensibilität und verschiedenen Persönlichkeitsmerkmalen („Big Five“)zwischen mobilen und nicht mobilen Auszubildenden 119
4.2 Stichprobe und Repräsentativität 122
4.2.1 Beschreibung der Stichproben 123
4.2.1.1 Stichprobe der Voruntersuchung 123
4.2.1.2 Stichprobe der Hauptuntersuchung 1: Befragung von mobilenAuszubildenden 124
4.2.1.3 Stichprobe der Hauptuntersuchung 2: Befragung von nicht mobilenAuszubildenden 129
4.2.2 Repräsentativität der Stichproben 131
4.3 Vorgehensweise, Übersicht über die durchgeführten Studien undeingesetzte Fragebogeninstrumente 134
4.3.1 Vorgehensweise und Übersicht über die durchgeführten Studien 134
4.3.2 Eingesetzte Fragebogeninstrumente 137
4.3.2.1 Erfassung Interkulturelle Sensibilität 137
4.3.2.1.1 Theoretische Herleitung und Entwicklung der Skalen 137
4.3.2.1.2 Überprüfung der Skalengüte der neu entwickelten Skalen InterkulturellerSensibilität 149
4.3.2.2 Erfassung Persönlichkeitsmerkmale 151
4.4 Aufbereitung und Qualitätssicherung der Daten 154
4.4.1 Datenaufbereitung 154
4.4.2 Qualitätssicherung 156
5 Empirische Befunde 157
5.1 Einleitende Bemerkungen 157
5.2 Befunde zu Fragenkomplex 1: Ausprägung Interkultureller Sensibilitätbei mobilen und nicht mobilen Auszubildenden 158
5.2.1 Ausprägung Interkultureller Sensibilität bei mobilen Auszubildenden 159
5.2.2 Ausprägung Interkultureller Sensibilität in Abhängigkeit von der Dauer desAuslandsaufenthalts und des Ausbildungsjahrs 161
5.2.2.1 Ausprägung Interkultureller Sensibilität in Abhängigkeit von der Dauer desAuslandsaufenthalts 162
5.2.2.2 Ausprägung Interkultureller Sensibilität in Abhängigkeit desAusbildungsjahrs 164
5.2.3 Ausprägung Interkultureller Sensibilität bei nicht mobilen Auszubildenden 165
5.3 Befunde zu Fragenkomplex 2: Ausprägung von Persönlichkeitsmerkmalenbei mobilen und nicht mobilen Auszubildenden 168
5.3.1 Ausprägungen der Persönlichkeitsmerkmale bei mobilen Auszubildenden 168
5.3.2 Ausprägungen der Persönlichkeitsmerkmale bei nicht mobilenAuszubildenden 170
5.4 Befunde zu Fragenkomplex 3: Zusammenhänge zwischen verschiedenen Soziodemografika sowie schulischen Leistungen (Noten)und der Absolvierung eines Auslandsaufenthalts (ja / nein) 173
5.4.1 Zusammenhang zwischen verschiedenen Soziodemografika und derAbsolvierung eines Auslandsaufenthalts (ja / nein) 173
5.4.2 Zusammenhang zwischen schulischen Leistungen (Noten) und derAbsolvierung eines Auslandsaufenthalts (ja / nein) 175
5.5 Befunde zu Fragenkomplex 4: Zusammenhänge zwischen InterkulturellerSensibilität und Persönlichkeitsmerkmalen („Big Five“) 179
5.5.1 Zusammenhänge zwischen Interkultureller Sensibilität undPersönlichkeitsmerkmalen („Big Five“) bei mobilen Auszubildenden 179
5.5.2 Zusammenhänge zwischen Interkultureller Sensibilität undPersönlichkeitsmerkmalen („Big Five“) bei nicht mobilen Auszubildenden 181
5.6 Befunde zu Fragenkomplex 5: Unterschiede in der Ausprägung Inter kulturellerSensibilität und verschiedenen Persönlichkeitsmerkmalen(„Big Five“) zwischen mobilen und nicht mobilen Auszubildenden 183
5.6.1 Unterschiede in der Ausprägung Interkultureller Sensibilität zwischenmobilen und nicht mobilen Auszubildenden 184
5.6.2 Unterschiede in der Ausprägung von Persönlichkeitsmerkmalen („BigFive“) zwischen mobilen und nicht mobilen Auszubildenden 207
5.6.3 Einfluss der Ausprägung Interkultureller Sensibilität, der Persönlichkeits merkmale(„Big Five“), Soziodemografika und schulischen Leistungen(Noten) auf die Absolvierung eines Auslandsaufenthalts (ja / nein) 225
6 Zusammenfassung und Diskussion 230
6.1 Zusammenfassung der zentralen empirischen Befunde 230
6.2 Einordnung der empirischen Befunde in den aktuellenForschungsstand 247
6.2.1 Einordnung der empirischen Befunde zur Ausprägung InterkulturellerSensibilität 247
6.2.2 Einordnung der empirischen Befunde zur Ausprägung vonPersönlichkeitsmerkmalen („Big Five“) 251
6.2.3 Einordnung der empirischen Befunde zu Zusammenhängen zwischenSoziodemografika und Mobilität 253
6.2.4 Einordnung der empirischen Befunde zu Zusammenhängen zwischenschulischen Leistungen (Noten) und Mobilität 254
6.3 Kritische Bewertung der Untersuchungsmethodik 254
6.4 Forschungsdesiderate und Ausblick 257
Literaturverzeichnis 262

Erscheint lt. Verlag 28.6.2017
Zusatzinfo XXIV, 263 S. 9 Abb. in Farbe.
Verlagsort Wiesbaden
Sprache deutsch
Themenwelt Geisteswissenschaften Psychologie Sozialpsychologie
Sozialwissenschaften Pädagogik
Schlagworte Berufliche Ausbildung • Big Five • Interkulturelle Handlungskompetenz • Interkulturelle Kompetenz • Kompetenzforschung • Mobilität
ISBN-10 3-658-18747-6 / 3658187476
ISBN-13 978-3-658-18747-7 / 9783658187477
Haben Sie eine Frage zum Produkt?
PDFPDF (Wasserzeichen)
Größe: 5,3 MB

DRM: Digitales Wasserzeichen
Dieses eBook enthält ein digitales Wasser­zeichen und ist damit für Sie persona­lisiert. Bei einer missbräuch­lichen Weiter­gabe des eBooks an Dritte ist eine Rück­ver­folgung an die Quelle möglich.

Dateiformat: PDF (Portable Document Format)
Mit einem festen Seiten­layout eignet sich die PDF besonders für Fach­bücher mit Spalten, Tabellen und Abbild­ungen. Eine PDF kann auf fast allen Geräten ange­zeigt werden, ist aber für kleine Displays (Smart­phone, eReader) nur einge­schränkt geeignet.

Systemvoraussetzungen:
PC/Mac: Mit einem PC oder Mac können Sie dieses eBook lesen. Sie benötigen dafür einen PDF-Viewer - z.B. den Adobe Reader oder Adobe Digital Editions.
eReader: Dieses eBook kann mit (fast) allen eBook-Readern gelesen werden. Mit dem amazon-Kindle ist es aber nicht kompatibel.
Smartphone/Tablet: Egal ob Apple oder Android, dieses eBook können Sie lesen. Sie benötigen dafür einen PDF-Viewer - z.B. die kostenlose Adobe Digital Editions-App.

Zusätzliches Feature: Online Lesen
Dieses eBook können Sie zusätzlich zum Download auch online im Webbrowser lesen.

Buying eBooks from abroad
For tax law reasons we can sell eBooks just within Germany and Switzerland. Regrettably we cannot fulfill eBook-orders from other countries.

Mehr entdecken
aus dem Bereich