Internationale Politik verstehen

Eine Einführung

(Autor)

Buch | Softcover
375 Seiten
2017 | 2. erw. Aufl.
UTB (Verlag)
978-3-8252-8725-2 (ISBN)
26,99 inkl. MwSt
zur Neuauflage
  • Titel erscheint in neuer Auflage
  • Artikel merken
Zu diesem Artikel existiert eine Nachauflage
Vom Syrien-Krieg über Ukraine-Konflikt, Klima-Abkommen und Finanzkrise bis hin zu Merkels‚ wir schaffen das!‘: Ausgehend von aktuellen Ereignissen vermittelt dieses Buch einen verständlichen, differenzierten Einstieg in die Internationale Politik. Glossar, Lernfragen, Verweise und eine wiederkehrende lesefreundliche Strukturierung der Kapitel sorgen für raschen Lernerfolg. Die problemorientierte Einführung richtet sich sowohl an Studienanfänger wie Praktiker. Ausgehend von aktuellen globalen Fragen werden Grundlagenwissen und Theorien der Internationalen Beziehungen verständlich und begreifbar. Zusätzlich wird historisches Hintergrundwissen zu Konflikten und Strukturen der Weltpolitik bereitgestellt.

Das Buch bietet einen leicht zugänglichen Einstieg in die Internationale Politik mittels Beschreibungen, Analysen und fallbezogenen Erklärungen. Ausgehend davon werden grundlegende studienrelevante Konzepte und Theorien verständlich. Mit zahlreichen Abbildungen, empfohlener Literatur und Filmtipp am Ende jedes Kapitels.



Der Autor: Prof. Dr. Bernhard Stahl ist Professor für Internationale Politik an der Universität Passau.

Prof. Dr. Bernhard Stahl ist Inhaber der Lehrprofessur für Internationale Politik an der Universität Passau.

Danksagung 5

Vorwort zur zweiten Auflage 6

Aphabetisches Theorieverzeichnis 9

Zur Konzeption des Buches:

Lernziele, Problemorientierung und Theorieverständnis 11

1. Grundlagen 17

1.1. Einführung: Inhalte und Erkenntnisgewinn der Internationalen Politik 18

1.2. Studie zur Theoriekritik (I): Der Klassische Realismus 35

1.3. Globales Regieren durch Diplomatie 38

1.4. Sicherheit durch Abschreckung und Allianzen: Der Kalte Krieg 51

1.5. Studie zur Theoriekritik (II): Huntingtons Clash of Civilizations 64

2. Globale Fragen (1) 67

2.1. Globales Regieren durch internationale Institutionen:

Die Vereinten Nationen 68

2.2. Globale Wohlfahrt: Die Welthandelsordnung 83

2.3. Globale Wohlfahrt: Die Finanzkrise 101

2.4. Globale Wohlfahrt: Klimapolitik 116

2.5. Studie zu transnationalen Akteuren: Umweltpolitik 134

3. Krieg 139

3.1. Sicherheit und Identität: Der Nahostkonflikt 140

3.2. Sicherheit und Intervention: Die Jugoslawienkriege 157

3.3. Sicherheitsbedrohungen: Die USA, 9/11 und der Irak-Krieg 175

3.4. Staatszerfall und sexuelle Gewalt: Die Kongo-Kriege 191

3.5. Sicherheit und Konflikteskalation: Der Syrienkrieg 206

3.6. Sicherheit und außenpolitischer Wandel: Der Ukraine-Konflikt 225

4. Frieden 247

4.1. Sicherheit und Herrschaft: Der Demokratische Frieden 248

4.2. Regionales Regieren: Die Vertiefung der EU 259

4.3. Regionales Regieren: Die Erweiterung der EU 277

4.4. Regionales Regieren: Gemeinschaftsbildung in Südostasien 291

4.5. Studie zu Methoden: Der Inselstreit zwischen Japan und China 307

5. Globale Fragen (2) 311

5.1. Globales Regieren und universelle Normen: Menschenrechte 312

5.2. Nationales Regieren: Deutsche Außenpolitik 324

5.3. Studie zur Beurteilung von Politik: Deutschlands Flüchtlingskrise 2015 336

5.4. Globale Wohlfahrt: Entwicklungszusammenarbeit 340

5.5. Studie zu Handlungsempfehlungen: Die atomare Aufrüstung Irans 356

6. Schluss: Theoriedebatten verstehen 361

Verzeichnis grafischer Darstellungen 367

Mitarbeiterverzeichnis 369

Stichwortverzeichnis 372

Erscheinungsdatum
Reihe/Serie UTB Uni-Taschenbücher
Sprache deutsch
Maße 170 x 240 mm
Themenwelt Sozialwissenschaften Politik / Verwaltung Europäische / Internationale Politik
Sozialwissenschaften Politik / Verwaltung Staat / Verwaltung
Sozialwissenschaften Politik / Verwaltung Vergleichende Politikwissenschaften
Schlagworte Außenpolitik • Europäische Union • Internationale Beziehungen • Internationale Politik • Lehrbuch • Politikwissenschaft • Studium • Theorien der Internationalen Beziehungen • UNO
ISBN-10 3-8252-8725-4 / 3825287254
ISBN-13 978-3-8252-8725-2 / 9783825287252
Zustand Neuware
Haben Sie eine Frage zum Produkt?
Mehr entdecken
aus dem Bereich