Grenzräume, Grenzgänge, Entgrenzungen (eBook)

Junge Perspektiven der Türkeiforschung
eBook Download: PDF
2017 | 1. Aufl. 2018
XVII, 258 Seiten
Springer Fachmedien Wiesbaden (Verlag)
978-3-658-20451-8 (ISBN)

Lese- und Medienproben

Grenzräume, Grenzgänge, Entgrenzungen -
Systemvoraussetzungen
34,99 inkl. MwSt
  • Download sofort lieferbar
  • Zahlungsarten anzeigen
Die Autorinnen und Autoren des vorliegenden Sammelbandes analysieren, wo innerhalb der türkischen Gesellschaft Prozesse der Grenzziehung eine Rolle spielen: zwischen Minderheiten und der Mehrheitsgesellschaft, innerhalb des Staatsapparats oder außenpolitisch an den Grenzen zu Nachbarstaaten. Gleichzeitig wird untersucht, inwiefern diese Grenzen wieder in Frage gestellt oder gar überwunden werden, im positiven wie negativen Sinne: zwischen Religion und Politik, innerhalb der nationalen Geschichtsschreibung sowie der Konstruktion von Erinnerungskulturen. Zudem rücken Kunst, Literatur, zivilgesellschaftliche und politische Gruppierungen und die Frage in den Blick, wie diese neue Freiräume schaffen und so Grenzen abbauen.

M.A. Wiebke Hohberger, Mercator-IPC Fellow am Istanbul Policy Center, Doktorandin der Universität Hamburg.

Dr. Roy Karadağ, Geschäftsführer des Instituts für Interkulturelle und Internationale Studien (InIIS) der Universität Bremen.

M.A. Katharina Müller promovierte im Fach Islamwissenschaft, forscht zur zeitgenössischen türkischen Literatur.

Dr. Christoph Ramm forscht an der Universität Bern zur Geschichte der modernen Türkei. 

M.A. Wiebke Hohberger, Mercator-IPC Fellow am Istanbul Policy Center, Doktorandin der Universität Hamburg. Dr. Roy Karadağ, Geschäftsführer des Instituts für Interkulturelle und Internationale Studien (InIIS) der Universität Bremen. M.A. Katharina Müller promovierte im Fach Islamwissenschaft, forscht zur zeitgenössischen türkischen Literatur. Dr. Christoph Ramm forscht an der Universität Bern zur Geschichte der modernen Türkei. 

Inhalt 5
Vorwort 7
Einführung 10
1 Die Reflexion geschlechtsspezifischer Gewalt innerhalb feministischer medialer Freiräume in derTürkei 17
1. Einleitung 18
2. Die Zeitschrift Pazartesi: Geschlechtsspezifische Gewalt als Mechanismus patriarchaler gesellschaftlicher Ordnung 21
2.1 Die Diskussionen der Pazartesi zu geschlechtsspezifischer Gewalt 21
2.2 Der feministische Journalismus der Pazartesi am Beispiel der Diskussionen zur Gewalt gegen Frauen 26
3. Kurdisch feministische Diskussionen zu geschlechtspezifischer Gewalt am Beispiel der Zeitschrift Roza 28
3.1 Staatliche und kriegsbedingte Gewalt im Fokus der kurdisch feministischen Zeitschrift Roza 28
3.2 „Wir Schwestern sind die Sklaven der Sklaven“: Gewalt gegen Frauen innerhalb der kurdischen Gesellschaft im Spiegel der Roza 31
4. Schlussbetrachtungen 33
Literaturverzeichnis 36
2 Trennende und verbindende Aspekte im frauen- und geschlechterpolitischen Aktivismus in der Türkei. Ausgewählte Ergebnisse eines regional vergleichenden, empirisch- qualitativen Forschungsprojekts 41
1. Einleitung 42
2. Ein zentraler Begriff und seine Perzeption im Feld: Frau-Sein 43
3. Beschreibung von trennenden und gemeinsamen Aspekten zwischenFrauenbewegungen 50
3.1 Trennende Aspekte 51
3.2 Verbindende Aspekte 57
Literaturverzeichnis 60
3 Diversity in the Monochrome? Imaginaries of Pluralism and Practices of Neighborliness in an Istanbul Neighborhood 61
1. Introduction 62
2. The Loss and the Revival of the Mahalle 63
2.1 Studying the Loss of the Mahalle: Theoretical Approaches 64
2.2 The Revival of the Mahalle in the Political Discourse 65
3. From Tatavla to Kurtulu? 67
3.1 From Demographic Engineering to Unrecognized Layers of Migration 67
3.2 Loss and Revival of Tatavla: Imaginaries of Difference and Solidarity 71
4. (Un-)Safe Spaces, Old and New Hierarchies 74
4.1 (Un-)Safe Spaces and Thresholds 74
4.2 Becoming Mahalleli, Remaining Guest: Old and New Hierarchies 76
5. Conclusion 77
References 78
4 TV Serials for Social Change in Turkey. The Potential of Entertainment Education in the Case of Turkish- Armenian Normalization 81
1. Introduction 82
2. The phenomenon of the Turkish TV Serial 83
3. Entertainment Education – a promising concept 84
3.1 Origins and characteristics 85
3.2 EE in Turkey 87
4. Methodology 88
5. Armenian-Turkish normalization as a case for potential EE application 89
5.1 Two distant neighbours 90
5.2 Two close people 93
6. Conclusions and recommendations 95
References 96
5 Methodenkritische Überlegungen für qualitative sozialwissenschaftliche Forschung im Kontext Türkei. Eine postkolonial informierte Perspektive 99
1. Postkolonialismus und transnationale Sozialforschung 101
1.1 Postkoloniale Perspektive: Die Entstehung des ‚Westens‘ und des Rests 101
1.2 Die Manifestationen globaler Ungleichheit im Kontext von transnationaler Forschung 104
2. Strategien und Praktiken ethischer Dimensionierung in machtsensibler (transnationaler) Forschung 106
3. Biographieforschung in transnationalen Forschungsfeldern 109
4. Erfahrungen mit transnationaler qualitativer Forschung: Reflektierende Einblicke in die Erhebungsphase eines transnationalenForschungsprojektes 115
Schluss 119
Literatur 120
6 „Damit wir ein neues Vokabular erschaffen“ Der linksislamische ?slami Sol in der Türkei 124
Literaturverzeichnis 141
7 IS-Propaganda in der Türkei.Die Onlinezeitschrift Konstantiniyye: Ein Ein- und Überblick. 143
Quellen- und Literaturverzeichnis 163
8 Deutschland als 86. Wahlkreis der Türkei? Wählerpotenziale und Wählermobilisierung bei den türkischen Parlamentswahlen 2015 166
1. Einleitung – Deutschland als 86. Wahlkreis der Türkei? 167
2. Theoretischer Rahmen 168
3. Forschungsstand – Deutsch-Türkisches Migrationssystem 170
3.1 Türkeistämmige Bevölkerung und Integration 170
3.2 Transnationale Identitäten und Mobilisierung 171
3.3 Politische Partizipation und Wahlverhalten türkeistämmiger Bürger 172
3.4 Türkisches Wahlrecht und Wahlergebnisse der türkischen Parlamentswahlen 2015 173
4. Konzeption des Forschungsprojektes 175
5. Ergebnisse 178
5.1. Sach- und Streitfragenorientierung 179
5.2 Kandidatenorientierung 180
5.3 Parteienidentifikation 182
5.3.1 Transnationale Perspektive 182
5.3.2 Kulturelle, ethnische und politische Polarisierung 182
5.3.3 Verhältnis zur Religion 183
5.3.4 Integration, Diskriminierung und Identität 184
5.3.5 Mangelnde Partizipationsmöglichkeiten 185
6. Diskussion 185
7. Fazit 188
Literaturverzeichnis 189
9 Die Entwicklung der türkisch-alawitischen Organisationen und ihre Beziehungen zu den Organisationen der anatolischen Aleviten in Deutschland 192
Literaturverzeichnis 204
10 “Ya?a Mustafa Kemal” Various causes of support for the nation-state building process in Izmir during the Early Republic 207
1. Introduction 208
2. Summary of the Foundation of the Nation-State in Turkey 209
3. Nation-Building Processes and Cities 210
4. The Significance of Izmir 212
5. Support for the New Nation-State in Izmir 213
6. Significant Events in Izmir from 1919-1923 214
6.1 Greek Occupation beginning in 1919 and Liberation of Izmir by Turkish Forces in 1922 214
6.2 The 1922 Fire 215
6.3 Greek-Turkish Population Exchange of 1923 216
7. A Comparison of Late Ottoman and Early Republican Izmir 216
7.1 Demographics of Ottoman and Early Republican Izmir 217
7.2 Economies of Late Ottoman and Early Republican Izmir 218
7.3 City Layouts of Late Ottoman and Early Republican Izmir 220
8. Discussion and Conclusion 221
Bibliography 222
11 Zeit der Transition. Minoritäre Praktiken und der Wandel der Bildproduktion im spätosmanischen Staat 223
1. Einleitung 224
2. Armenische Künstler und osmanische Bildproduktion im Auftrag des Sultans 226
3. Vom kosmopoliten Stil zu einer Nationalen Architektur 233
4. Fotografie als minoritäre Praktik im späten Osmanischen Staat 238
5. Konklusion 242
Bibliographie 244
12Freimaurerei: ausgrenzende Entgrenzung? Eine ungarische Freimaurerloge in Smyrna 246
1. Fragestellung 247
2. Kurze historische Übersicht 249
2.1 Südosteuropa 250
3. Smyrna und seine Freimaurer 252
3.1 Freimaurerlogen in Smyrna 253
4. Forschungsstand und Quellenlage 254
5. Die Loge „Zoroaster“ 254
5.1 Gründung 254
5.2 Logenarbeit 255
5.3 Streitpunkte, Kommunikation 256
6. Netzwerk der Loge „Zoroaster“ 258
7. Bedeutung der Loge „Zoroaster“ aus transnationaler Perspektive 261
Literatur 263
Verzeichnis der Autorinnen und Autoren 265

Erscheint lt. Verlag 12.12.2017
Zusatzinfo XVII, 258 S. 7 Abb.
Verlagsort Wiesbaden
Sprache deutsch
Themenwelt Sozialwissenschaften Politik / Verwaltung Allgemeines / Lexika
Schlagworte Diversität • Erinnerungskultur • Flüchtlinge • Naher Osten • Spannungsfelder • Türkeiforschung
ISBN-10 3-658-20451-6 / 3658204516
ISBN-13 978-3-658-20451-8 / 9783658204518
Haben Sie eine Frage zum Produkt?
PDFPDF (Wasserzeichen)
Größe: 4,9 MB

DRM: Digitales Wasserzeichen
Dieses eBook enthält ein digitales Wasser­zeichen und ist damit für Sie persona­lisiert. Bei einer missbräuch­lichen Weiter­gabe des eBooks an Dritte ist eine Rück­ver­folgung an die Quelle möglich.

Dateiformat: PDF (Portable Document Format)
Mit einem festen Seiten­layout eignet sich die PDF besonders für Fach­bücher mit Spalten, Tabellen und Abbild­ungen. Eine PDF kann auf fast allen Geräten ange­zeigt werden, ist aber für kleine Displays (Smart­phone, eReader) nur einge­schränkt geeignet.

Systemvoraussetzungen:
PC/Mac: Mit einem PC oder Mac können Sie dieses eBook lesen. Sie benötigen dafür einen PDF-Viewer - z.B. den Adobe Reader oder Adobe Digital Editions.
eReader: Dieses eBook kann mit (fast) allen eBook-Readern gelesen werden. Mit dem amazon-Kindle ist es aber nicht kompatibel.
Smartphone/Tablet: Egal ob Apple oder Android, dieses eBook können Sie lesen. Sie benötigen dafür einen PDF-Viewer - z.B. die kostenlose Adobe Digital Editions-App.

Zusätzliches Feature: Online Lesen
Dieses eBook können Sie zusätzlich zum Download auch online im Webbrowser lesen.

Buying eBooks from abroad
For tax law reasons we can sell eBooks just within Germany and Switzerland. Regrettably we cannot fulfill eBook-orders from other countries.

Mehr entdecken
aus dem Bereich