Psychotherapie und Gender. Konzepte. Forschung. Praxis. - Brigitte Schigl

Psychotherapie und Gender. Konzepte. Forschung. Praxis.

Welche Rolle spielt die Geschlechtszugehörigkeit im therapeutischen Prozess?

(Autor)

Buch | Softcover
XXXI, 241 Seiten
2018 | 2., überarb. Aufl. 2018
Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH (Verlag)
978-3-658-20470-9 (ISBN)
44,99 inkl. MwSt
Therapeutische Interaktion: Die gegenseitige Zuschreibung in den Geschlechtsrollen.

In diesem Buch wird die Bedeutung des Faktors Geschlecht im psychotherapeutischen oder beratenden Prozess auf verschiedenen Theorie-Ebenen analysiert. Dazu wird ein Überblick zum Stand der internationalen Forschung sowie eigene Erhebungen zu diesem Thema dargestellt und auf die Praxis von Psychotherapie und Beratung umgelegt. Dabei werden Phasen im Prozess, Dynamiken der Beziehung und thematische Hot Spots, an denen die Geschlechtszugehörigkeit von professionellen HelferInnen und ihren PatientInnen/KlientInnen besonders interagiert, herausgearbeitet. Für die Analyse eigener Praxis werden Hinweise mit vielen Beispielen, Tools und Frage-Checklisten zur Verfügung gestellt. 


Brigitte Schigl ist Dozentin am Departement für Psychotherapie und biopsychosoziale Gesundheit an der Donau-Universität Krems, Lehrtherapeutin und Lehrsupervisorin, Lehrbeauftragte am Psychologischen Institut der Universität Graz, Psychotherapeutin und Supervisorin in freier Praxis in Wien und Krems. Arbeitsschwerpunkte: Essstörungen, gendersensible Psychotherapie, Psychotherapie- und Supervisionsforschung.

Die Genderthematik .- Erkenntnis- und wissenschaftstheoretischer Hintergrund .- Geschlecht als Konstruktion .- Sozialpsychologische Theorien und Forschungsergebnisse zu Frauen und Männern - Therapeutische Beziehung und Therapieprozess .- Das Thema Geschlecht im therapeutischen Prozess .- Differenz und Doing Gender in der therapeutischen Praxis  - Gender und Psychotherapieforschung.- Gendersensibilität und Genderkompetenz in Psychotherapie und Beratung.- Schlussfolgerungen und Ausblick.

"Der vorliegende Band ist eine erste umfassende Auseinandersetzung innerhalb der Psychotherapieforschung mit der Gender-Problematik. Bislang fehlte in nahezu allen therapeutischen Schulen eine konsequente und systematische Einbeziehung der Kategorie Geschlecht im therapeutischen Prozess bzw. blieb diese auf die Ebene der PatientInnen beschränkt. ... Der vorliegende Band richtet sich an genderinteressierte PsychotherapeutInnen und BeraterInnen." (Susanne Schweiger, in: WeiberDiwan, Heft 1, 2019)

“Der vorliegende Band ist eine erste umfassende Auseinandersetzung innerhalb der Psychotherapieforschung mit der Gender-Problematik. Bislang fehlte in nahezu allen therapeutischen Schulen eine konsequente und systematische Einbeziehung der Kategorie Geschlecht im therapeutischen Prozess bzw. blieb diese auf die Ebene der PatientInnen beschränkt. ... Der vorliegende Band richtet sich an genderinteressierte PsychotherapeutInnen und BeraterInnen.” (Susanne Schweiger, in: WeiberDiwan, Heft 1, 2019)

Erscheinungsdatum
Reihe/Serie Integrative Modelle in Psychotherapie, Supervision und Beratung
Zusatzinfo XXXI, 241 S. 4 Abb.
Verlagsort Wiesbaden
Sprache deutsch
Maße 148 x 210 mm
Gewicht 361 g
Themenwelt Geisteswissenschaften Psychologie
Medizin / Pharmazie Gesundheitsfachberufe
Medizin / Pharmazie Medizinische Fachgebiete Psychiatrie / Psychotherapie
Sozialwissenschaften Soziologie Gender Studies
Schlagworte Gender • Geschlechtszugehörigkeit • Integrative Therapie • Patient/Therapist Interaction • psychotherapy
ISBN-10 3-658-20470-2 / 3658204702
ISBN-13 978-3-658-20470-9 / 9783658204709
Zustand Neuware
Haben Sie eine Frage zum Produkt?
Mehr entdecken
aus dem Bereich
Menschen mit psychischer Erkrankung wirksam unterstützen

von Matthias Hammer; Irmgard Plößl

Buch | Hardcover (2023)
Psychiatrie Verlag
35,00