Vom Baby zum Kleinkind (eBook)

Beobachtung, Begleitung und Förderung in den ersten Jahren

(Autor)

eBook Download: PDF
2018 | 2. Auflage
XIV, 335 Seiten
Springer-Verlag
978-3-662-54933-9 (ISBN)

Lese- und Medienproben

Vom Baby zum Kleinkind -  Sabina Pauen
Systemvoraussetzungen
19,99 inkl. MwSt
  • Download sofort lieferbar
  • Zahlungsarten anzeigen

Mit diesem reich bebilderter Beobachtungsleitfaden können Sie Kinder vom ersten Tag an kompetent begleiten. Lernen Sie mehr über die faszinierenden Veränderungen, die gerade zu Beginn des Lebens fast täglich stattfinden, und halten Sie fest, wann wichtige Meilensteine der Entwicklung im konkreten Fall erreicht werden. 

Kurze, leicht verständliche Texte und anschaulichen Illustrationen helfen dabei, den eigenen Blick für Fortschritte zu schulen. In dieser Neuauflage finden Sie nun auch Altersangaben zur Orientierung, wann einzelne Meilensteine typischerweise erreicht werden. So können Sie  prüfen, ob die Entwicklung des beobachteten Kindes 'normal' verläuft. 

Das Buch hilft Ihnen durch modernes Fachwissen und praktische Tipps zur Frühförderung, die Entwicklung des Kindes besser zu verstehen und unterstützend zu begleiten.



Sabina Pauen ist Professorin für Entwicklungs- und Biologische Psychologie an der Universität Heidelberg. Sie hat zuvor an den Universitäten in Gießen, Frankfurt, Cornell (Ithaca, NY), Tübingen, Magdeburg und Harvard (Bosten, MA) geforscht und wurde bereits mit verschiedenen Preisen für ihre Arbeit ausgezeichnet. An der Universität Heidelberg leitet sie eines der vier zentralen übergeordneten Forschungsfelder (Selbstregulation und Regulation) sowie die 'Junge Universität'.

Sabina Pauen ist Professorin für Entwicklungs- und Biologische Psychologie an der Universität Heidelberg. Sie hat zuvor an den Universitäten in Gießen, Frankfurt, Cornell (Ithaca, NY), Tübingen, Magdeburg und Harvard (Bosten, MA) geforscht und wurde bereits mit verschiedenen Preisen für ihre Arbeit ausgezeichnet. An der Universität Heidelberg leitet sie eines der vier zentralen übergeordneten Forschungsfelder (Selbstregulation und Regulation) sowie die „Junge Universität“.

Danksagung 6
Inhalt 8
Vom Baby zum Kleinkind 16
Beobachtung, Begleitung und Förderung in den ersten Lebensjahren 16
Aufbau des Buches 21
Dokumentation von persönlichen Entwicklungsverläufen 24
Grobmotorik 29
Allgemeine Trends der grobmotorischen Entwicklung 30
Beziehung der Grobmotorik zu anderen Lebensbereichen 31
Was Sie beim Umgang mit den folgenden Meilensteinen beachten sollten 32
Kopfkontrolle 34
1 Das Köpfchen alleine heben 34
2 Den Kopf frei bewegen 36
Rumpfkontrolle 38
3 Sich in Bauchlage mit gestreckten Armen aufstützen 38
4 Alleine sitzen 40
Beinkontrolle 42
5 Sich alleine zum Stand hochziehen 42
6 Stehen mit Festhalten 44
6 Stehen mit Festhalten 44
7 Alleine stehen 46
Fortbewegung am Boden 48
8 Sich selbstständig auf dem Boden rollen 48
9 Vorwärts auf allen vieren 50
Fortbewegung im Stehen 52
10 An Möbeln und Gegenständen entlang gehen 52
11 Vorwärts laufen 54
12 Rückwärtsschritte machen 56
13 Treppensteigen 58
Balance im Stehen 60
14 Bücken und Aufrichten im freien Stand 60
15 Frei auf einem Bein stehen 62
Hüpfen und springen 64
16 Ohne Festhalten auf der Stelle hüpfen 64
17 Alleine von einer Stufe/einem Absatz springen 66
Werfen und fangen 68
18 Wegwerfen eines Gegenstandes 68
19 Ball mit den Armen fangen 70
Feinmotorik 72
Allgemeine Trends der feinmotorischen Entwicklung 72
Beziehung der Feinmotorik zu anderen Lebensbereichen 73
Was Sie beim Umgang mit den folgenden Meilensteinen beachten sollten 74
Hand-Körper-Koordination 77
20 Die Hand gezielt zum Mund führen 77
21 Hände vor dem Körper zusammenführen und mit Fingern spielen 79
22 Handinnenflächen gezielt gegeneinander schlagen 81
Objekte greifen und halten 83
23 Gezielt nach dargebotenem Spielzeug greifen 83
24 Objekte im Zangengriff greifen und halten 85
25 Pinzettengriff 87
Objekte manipulieren 89
26 Gegenstände von einer Hand in die andere geben 89
27 Spielzeug in einer Hand drehen und wenden 91
28 Gegenstand mit beiden Händen getrennt bearbeiten 93
29 Mindestens drei Gegenstände stapeln 95
Essen und trinken 97
30 Alleine aus einem offenen Trinkgefäß trinken 97
31 Ohne Kleckern mit Löffel essen 99
Zeichnen 101
32 Mit Stift kritzeln 101
33 Gezielt Linien und Formen zeichnen 103
An- und ausziehen 105
34 Kleidungsstücke selbst ausziehen 105
35 Kleidungsstücke selbst anziehen 107
36 Grobe Reißverschlüsse alleine öffnen und schließen 109
37 Knöpfe alleine öffnen und schließen 111
Wahrnehmung 113
Allgemeine Trends der Wahrnehmungsentwicklung 113
Nahsinne 113
Fernsinne 114
Hören 115
Sehen 115
Koordination von Hören und Sehen 117
Übergang zum Denken 117
Beziehung der Wahrnehmung zu anderen Lebensbereichen 118
Was Sie beim Umgang mit den folgenden Meilensteinen beachten sollten 119
Sehen 122
38 Objekte in Augenschein nehmen 122
39 Bewegten Gegenständen mit dem Blick folgen 124
40 Größere Bilder mit dem Blick erforschen 126
Hören 128
41 Blick auf Geräuschquelle richten 128
42 Sich nach Geräuschquelle hinter dem Rücken umdrehen 130
Erinnern 132
43 Verschwundenen Gegenständen hinterherschauen 132
44 Aktiv nach Gegenstand suchen, der zuvor komplett verdeckt wurde 134
Denken 136
Allgemeine Trends der Denkentwicklung 137
Beziehung zwischen dem Denken und anderen Lebensbereichen 139
Was Sie beim Umgang mit den nachfolgenden Meilensteinen beachten sollten 140
Darstellen und symbolisieren 141
45 Körpergesten zur Verständigung einsetzen 141
46 Funktionshandlungen ausführen 143
47 Als-ob-Spiele durchführen 145
Räumlich ordnen 147
48 Objekte am richtigen Platz finden 147
49 Beginnendes Sortierverhalten 149
Planen 151
50 Gezielte Verkettung von Teilhandlungen 151
51 Kreativer Einsatz von Hilfsmitteln 153
52 Verschiedene Lösungswege ausprobieren 155
Sprache 157
Allgemeine Trends der Sprachentwicklung 157
Beziehung zwischen Sprache und anderen Lebensbereichen 159
Was Sie beim Umgang mit den folgenden Meilensteinen beachten sollten 159
Laute 162
53 Gurren 162
54 Lautieren und brabbeln 164
55 Produktion verschiedener Lautkombinationen 166
Silben 168
56 Einfache Silben verdoppeln 168
57 Kombinieren verschiedener Silben 170
Worte 172
58 Erste Worte verstehen 172
59 Erste Worte sprechen 174
60 Mindestens 50 unterschiedliche Worte aktiv verwenden 176
Besondere Worte 178
61 Verwendung von Finalwörtern 178
62 Verwendung von Mehrzahlwörtern 180
63 Verwendung von Farbworten 182
64 Verwendung der Worte „ich“ und „du“ 184
Sätze 186
65 Einfache Sätze verstehen 186
66 Zweiwortsätze bilden 188
67 Drei- und Mehrwortsätze bilden 190
68 Reden in anderen Zeiten 192
Soziale Beziehungen 194
Allgemeine Trends der Entwicklung von sozialen Beziehungen 195
Beziehung der sozialen Entwicklung zu anderen Lebensbereichen 195
Was Sie beim Umgang mit den folgenden Meilensteinen beachten sollten 196
Nähe und Distanz regulieren 199
69 Auf Kontaktangebot mit Zuwendung reagieren 199
70 Auf Kontaktangebot mit Widerstand reagieren 201
71 Eigene Versuche zur Kontaktaufnahme starten 203
Vorsprachliche Kommunikation 205
72 Mimische Gesten imitieren 205
73 Körpergesten oder Laute imitieren 207
74 Abwechselnd aufeinander reagieren 209
75 Objekte anbieten/einfordern 211
Gemeinsame Bezüge herstellen 213
76 Der Zeigegeste einer anderen Person folgen 213
77 Die Zeigegeste selbst benutzen 215
78 Geteilte Aufmerksamkeit 217
Fremde und vertraute Personen unterscheiden 219
79 Zurückhaltung gegenüber fremden Personen 219
80 Widerstand gegen Trennung von Bezugspersonen 221
81 Soziale Rückversicherung 223
82 Emotionale Rückversicherung 225
Kooperation im Alltag 227
83 Teilen 227
84 Aufforderungen nachkommen 229
85 Freiwilliges Helfen 231
Gemeinsam spielen 233
86 Assoziatives Spiel 233
87 Bewegungsspiel 235
88 Konstruktionsspiel 237
89 Rollenspiel 239
90 Regelspiel 241
Selbstregulation 243
Allgemeine Trends der Selbstregulation 244
Auswirkungen der Selbstkontrolle auf andere Entwicklungsbereiche 246
Was Sie beim Umgang mit den folgenden Meilensteinen beachten sollten 247
Gefühle 248
91 Sich von vertrauten Personen beruhigen lassen 248
92 Beginnende Selbstberuhigung 250
Impulse 252
93 Impulse auf Verlangen anderer kontrollieren 252
94 Impulse eigenständig kontrollieren 254
Schlaf 256
95 Nachts durchschlafen 256
96 Nur ein Zwischenschlaf pro Tag 258
Ausscheidungen 260
97 Auf das Töpfchen oder die Toilette gehen wollen 260
98 Tagesverlauf ohne in die Hose/Windel zu machen 262
Gefühle 264
Allgemeine Trends der Gefühlsentwicklung 265
Beziehung zwischen Gefühlen und anderen Lebensbereichen 266
Was Sie beim Umgang mit den folgenden Meilensteinen beachten sollten 268
Einfache Gefühle zeigen 269
99 Freude 269
100 Angst 271
101 Ärger 273
102 Traurigkeit 275
Über Gefühle reden 277
103 Über eigene Körperzustände reden 277
104 Über eigene Gefühle reden 279
105 Über Körperzustände und Gefühlsäußerungen anderer reden 281
Komplexe Gefühle zeigen 283
106 Stolz 283
107 Verlegenheit 285
108 Eifersucht 287
109 Trotz 289
110 Mitgefühl 291
111 Schuldgefühle 293
Wie stelle ich fest, ob sich ein Kind „normal“ entwickelt? 295
MONDEY-Interaktiv und Entwicklungskalender 295
Schlusswort 298
Die MONDEY-Kurzskala 301
Entwicklungskalender 326

Erscheint lt. Verlag 15.1.2018
Zusatzinfo XIV, 332 S. 531 Abb., 321 Abb. in Farbe.
Verlagsort Berlin
Sprache deutsch
Themenwelt Geisteswissenschaften Psychologie Allgemeines / Lexika
Geisteswissenschaften Psychologie Entwicklungspsychologie
Medizin / Pharmazie
Sozialwissenschaften Pädagogik
Schlagworte Babies • Betreuung • Eltern • Entwicklungsphasen • Entwicklungspsychologie • Frühkindliche Entwicklung • Kindliche Entwicklung • Kleinkinder • Krabbeln • Laufen lernen • Säuglinge • Sitzen • Sprechen lernen
ISBN-10 3-662-54933-6 / 3662549336
ISBN-13 978-3-662-54933-9 / 9783662549339
Haben Sie eine Frage zum Produkt?
PDFPDF (Wasserzeichen)
Größe: 6,1 MB

DRM: Digitales Wasserzeichen
Dieses eBook enthält ein digitales Wasser­zeichen und ist damit für Sie persona­lisiert. Bei einer missbräuch­lichen Weiter­gabe des eBooks an Dritte ist eine Rück­ver­folgung an die Quelle möglich.

Dateiformat: PDF (Portable Document Format)
Mit einem festen Seiten­layout eignet sich die PDF besonders für Fach­bücher mit Spalten, Tabellen und Abbild­ungen. Eine PDF kann auf fast allen Geräten ange­zeigt werden, ist aber für kleine Displays (Smart­phone, eReader) nur einge­schränkt geeignet.

Systemvoraussetzungen:
PC/Mac: Mit einem PC oder Mac können Sie dieses eBook lesen. Sie benötigen dafür einen PDF-Viewer - z.B. den Adobe Reader oder Adobe Digital Editions.
eReader: Dieses eBook kann mit (fast) allen eBook-Readern gelesen werden. Mit dem amazon-Kindle ist es aber nicht kompatibel.
Smartphone/Tablet: Egal ob Apple oder Android, dieses eBook können Sie lesen. Sie benötigen dafür einen PDF-Viewer - z.B. die kostenlose Adobe Digital Editions-App.

Zusätzliches Feature: Online Lesen
Dieses eBook können Sie zusätzlich zum Download auch online im Webbrowser lesen.

Buying eBooks from abroad
For tax law reasons we can sell eBooks just within Germany and Switzerland. Regrettably we cannot fulfill eBook-orders from other countries.

Mehr entdecken
aus dem Bereich
Lernstrategien wirkungsvoll einsetzen

von Werner Metzig; Martin Schuster

eBook Download (2020)
Springer Berlin Heidelberg (Verlag)
16,99