" Geflüchtete und Smartphones glqq im medialen Diskurs

Eine Analyse der symbolischen Repräsentationen von Macht(-verhältnissen)

(Autor)

Buch | Softcover
121 Seiten
2018
Logos Berlin (Verlag)
978-3-8325-4787-5 (ISBN)

Lese- und Medienproben

" Geflüchtete und Smartphones glqq im medialen Diskurs - Livia Ramos
34,00 inkl. MwSt
Wer spricht wie über wen? Im Sommer 2015 erreichten tausende Flucht ₊migrierende die europäischen Grenzen. Die Tatsache, dass viele in Westeuropa ankommende Geflüchtete Smartphones mit sich führten hat in Teilen der deutschen und österreichischen Bevölkerung für Empörung gesorgt. Daraufhin erschienen Artikel über die Gründe für den Besitz und die Benutzung von Smartphones außerhalb Europas und im Zusammenhang mit Flucht. Jene Artikel spiegeln die in diesem Buch aufgeworfenen Problematiken wider. Im Diskurs glqGeflüchtete und Smartphones' kann ein Spannungsverhältnis zwischen glqEigenem' und glqFremdem', erkannt werden, ein Verhältnis, das ohnehin von Diskriminierung und glqqkulturellem Rassismus" charakterisiert ist.

Ausgehend von der These, dass der Smartphonebesitz von den Neuankommenden die imaginierte Grenze zwischen glqWir' und glqNicht-Wir' ins Wanken bringen lässt, werden die aus dem Diskurs zu entnehmenden Versuche diese Grenze zu (de)stabilisieren in deren Ambivalenz hervorgehoben. Die gleichzeitige Solidarisierung mit und Rassifizierung von Geflohenen tritt in den Vordergrund und im Zuge dessen kann die Art und Weise in der über den/die Andere(n) gesprochen wird zum Gegenstand der Reflexion gemacht werden.
Erscheinungsdatum
Reihe/Serie Beiträge zu Bildungstheorie und Bildungsforschung ; 9
Sprache deutsch
Maße 145 x 210 mm
Einbandart Paperback
Themenwelt Sozialwissenschaften Soziologie Spezielle Soziologien
Schlagworte Intersektionalität • Medien • Migration • Rassismus • Repräsentation
ISBN-10 3-8325-4787-8 / 3832547878
ISBN-13 978-3-8325-4787-5 / 9783832547875
Zustand Neuware
Haben Sie eine Frage zum Produkt?
Mehr entdecken
aus dem Bereich

von Heide Lutosch

Buch | Softcover (2023)
Matthes & Seitz Berlin (Verlag)
12,00