Diskursanalyse und Kritik (eBook)

eBook Download: PDF
2019 | 1. Aufl. 2019
XII, 386 Seiten
Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH (Verlag)
978-3-658-02180-1 (ISBN)

Lese- und Medienproben

Diskursanalyse und Kritik -
Systemvoraussetzungen
49,99 inkl. MwSt
  • Download sofort lieferbar
  • Zahlungsarten anzeigen
Ob und inwiefern Diskursanalyse ein kritisches Unterfangen ist, gilt als strittig. Der Band beleuchtet die Gründe und Gegenstände dieser Debatte über den Zusammenhang von Diskursanalyse und Kritik. Gibt es einen Erziehungs- bzw. Aufklärungsauftrag der Diskursanalyse? Wer und was soll mit der Kritik erreicht werden: die Kritisierten, die Wissenschaft oder ein 'allgemeines' Publikum? Was sind Gegenstände der Kritik: bestimmte diskursive Praktiken, institutionelle Strukturen, die Diskurse ermöglichen, einzelne Akteur*innen oder Diskurseffekte (wie Normalisierungen, Subjektivierungen etc.)? Wie hängen methodisches Vorgehen und kritische Haltung zusammen? Wie wird Kritik versprachlicht? Und schließlich: Soll Diskursanalyse überhaupt einen kritischen Anspruch erheben und, falls ja, wie wäre ein solcher zu verstehen und zu begründen?

Der Inhalt
Diskursanalyse als Kritik? Theoretische Einlassungen ? Annährungen: Diskursanalyse und kritische Theorie(n) ? Diskursanalytische Praxis der Kritik

Die Herausgeber*innen
Dr. Antje Langer ist Professorin für Schulpädagogik und Geschlechterforschung am Institut für Erziehungswissenschaften der Universität Paderborn. 
Dr. Martin Nonhoff ist Professor für Politische Theorie am Institut für Interkulturelle und Internationale Studien der Universität Bremen. 
Dr. Martin Reisigl ist Assistenzprofessor für Angewandte Sprachwissenschaft am Institut für Sprachwissenschaft der Universität Wien.



Dr. Antje Langer ist Professorin für Schulpädagogik und Geschlechterforschung am Institut für Erziehungswissenschaften der Universität Paderborn. 
Dr. Martin Nonhoff ist Professor für Politische Theorie am Institut für Interkulturelle und Internationale Studien der Universität Bremen. 
Dr. Martin Reisigl ist Assistenzprofessor für Angewandte Sprachwissenschaft am Institut für Sprachwissenschaft der Universität Wien.

Dr. Antje Langer ist Professorin für Schulpädagogik und Geschlechterforschung am Institut für Erziehungswissenschaften der Universität Paderborn. Dr. Martin Nonhoff ist Professor für Politische Theorie am Institut für Interkulturelle und Internationale Studien der Universität Bremen. Dr. Martin Reisigl ist Assistenzprofessor für Angewandte Sprachwissenschaft am Institut für Sprachwissenschaft der Universität Wien.

Inhaltsverzeichnis 6
Herausgeber? und Autorenverzeichnis 8
Diskursanalyse und Kritik – Einleitung 14
1Dimensionen von Kritik 17
1.1Grund und Ausrichtung der Kritik 17
1.2Gegenstand der Kritik: Sozialverhältnisse, Machtverhältnisse, Konstitution von Wissen 18
1.3Ausgangspunkte und Ziele der Kritik 19
1.4Kriterien oder Maßstäbe der Kritik 21
2Diskursanalytische Kritiken: ethisch, plural und – vielleicht – widerständig 22
Literatur 23
Teil I Diskursanalyse als Kritik? Theoretische Einlassungen 25
Diskursanalyse und/als Kritik 26
1Einleitung 26
2Zum Kritikbegriff der Kritischen Diskursanalyse 27
3Diskursanalyse, Aussage und Formation 34
4Diskursanalyse als interventionistische Wissenschaft 36
5Das Interventionsfeld der Diskursanalyse 40
5.1Intervention ins Gegenstandsfeld 41
5.2Intervention in Subjektverhältnisse und ins Selbstverhältnis 43
5.3Intervention durch Provokation im wissenschaftlichen Umfeld 46
6Schluss 51
Literatur 52
Kritik als Emanzipation. Zur Produktion sperrigen Wissens 56
1Potenzielle Effekte diskursanalytischer Texte 58
2Vermessende und ontologisierende Kritik 64
3Kritik als Freilassung 71
Literatur 76
Die Kritik der Macht – die Macht der Kritik 79
1Zum Problem des Sprechens-im-Namen-von: Komplizenschaften 81
1.1Unkontrollierbarkeiten: Praktische Bedeutungen 81
1.2Bindungen und Bestimmtheitseffekte 83
2Kritik und Analyse: Widerständige Prozessumformungen 86
3Re: Die Bewegung im ‚Zwischen‘ – Kritische Haltung und Wahrheitsspiele 89
Literatur 96
Kritik der Sprache der Kritik 98
1Einleitung 98
2Eine erste semantische Annäherung an den Kritikbegriff 99
3Kritische Muster der Text- bzw. Diskursentfaltung und kritische Text- bzw. Diskursarten 104
3.1Fünf elementare Muster der Text- und Diskursentfaltung im Rahmen von Kritik 105
3.2Text- und Diskursarten der Kritik 106
4Bewertung als zentrales Element von Kritik 110
5Modalitäten der Kritik 112
6Sprechhandlungen und Kritik 114
7Metaphern der Kritik 118
8Topik der Kritik 121
9Fazit in zehn Thesen 124
Literatur 126
Kritikbegriffe in der kritischen Diskursanalyse 130
1Kritik – kritisch – kritisieren: Warum es keine Definition von Kritik geben kann 130
2Diskurs: Sprachwissenschaftliche Versuche, sich als Diskursanalyse zu begreifen 133
3Typische Merkmale, an denen die Mitglieder der (K)DA-Gemeinde einander erkennen können 139
4Systematik sprachwissenschaftlicher Kritik-Begriffe 143
5Kritik der Geringschätzung von Sprachanalyse durch nicht-linguistische DiskursanalytikerInnen: Thesen 149
6Schluss: Kritik-Etiketten in der Kritischen Diskursanalyse/Critical Discourse Analysis 151
Literatur 152
Die kritische Epistemologie der poststrukturalistischen Hegemonietheorie 158
1Einführung: Poststrukturalismus und Kritik 158
2Die poststrukturalistische Hegemonietheorie 161
3Diskurs, Affekt, Subjekt 167
4Die Grenzen der kritischen Epistemologie 173
Literatur 175
Kritik als Praxis der Distanzierung. Zum sozialwissenschaftlichen Analysepotenzial von Michel Foucaults Spätwerk 178
1Einleitung 178
2Die Genealogie 180
3Foucaults Kritikbegriff 185
4Die griechisch-römische Ethik der Distanz 188
5Von Michel Foucault zu einer kritischen Praxeologie 192
Literatur 197
Teil II Annäherungen: Diskursanalyse und kritische Theorie(n) 201
Diskursanalyse und (neo-)marxistische Kapitalismuskritik 202
1Zwischen affirmierter Nähe und Abgrenzung 204
1.1Affirmierte Nähe 205
1.2Abgrenzungen 208
2Verknüpfungspunkte 209
3Welche Art von Kritik? 215
Literatur 216
Welche Waffe der Kritik? Versuch einer Kombination von Diskursanalyse und Ideologiekritik 221
1Zur Frage der Kritik 221
2Ideologie, Ideologiekritik und Diskurs 224
3Rekonstruktion der Ideologiekritik 227
4Rekonstruktion der Diskurstheorie/Diskursanalyse 233
5Grenzen und Möglichkeiten – Versuch einer Kombination 236
Literatur 239
Diskursanalyse und Kritische Theorie 242
1Kritische Theorie 244
2Diskursforschung: Sprache und Normativität 250
3Diskussion über die Möglichkeiten einer Zusammenführung 255
Literatur 261
Diskursanalyse und feministische Kritik(en) 264
1Zur Notwendigkeit feministischer Kritik(en) in der Diskursanalyse 264
2Feministische Kritik(en), Differenz und Differenzen 269
3Sprechen und Hörbarkeit: Postkolonial-feministische Kritik und Diskursanalyse 273
3.1Zu Begriff und Relevanz postkolonialer Kritik 273
3.2Feministische postkoloniale Kritik als Intervention 275
3.3Spivak: Un-/Möglichkeitsbedingungen des Gehört-Werdens 276
4Kategorien und Grenzüberschreitungen – queer-feministische Kritik und Diskursanalyse 279
5Schlussfolgerungen und offene Fragen vor dem Hintergrund gegenwärtiger Disziplinarisierung von Diskursanalyse 282
Literatur 286
Teil III Diskursanalytische Praxis der Kritik 291
Diskursanalyse als kritische Theorie nach Foucault und Bourdieu 292
1Einleitung 292
2Die zwei Flügel der kritischen Theorie 294
3Diskursanalyse als kritische Theorie: Macht, Wissen und Kommunikation 297
3.1Macht und Wissen bei Bourdieu 298
3.2Macht und Wissen bei Foucault 300
4Die Politik des Diskurses: Analyse, Macht und Klassenkampf 303
4.1Diskursanalyse 303
Subjektivierung: vom dialogischen Feld zum Handlungsfeld 308
4.2Wissen, Macht und Subjektivierung in der Konsenstechnokratie 311
Die Konsenstechnokratie als Machtoperator und Subjektivierungsprogramm 311
4.3Das Wissen der neuen Eliten: illusio und Legitimation 312
5Konklusion 315
Literatur 317
Vier Modi der Kritik – Überlegungen im Zuge einer Analyse des internationalen Antikorruptionsdiskurses 320
1Hintergrund: Der Antikorruptionsdiskurs und seine Analyse 322
2Vier Modi der Kritik 324
2.1Motivation als Basis von Kritik 324
2.2Erster Kritikmodus: Beobachtende Kritik 326
2.3Zweiter Kritikmodus: Befremdende Kritik 329
2.4Dritter Kritikmodus: Radikaldemokratische Kritik 333
2.5Vierter Kritikmodus: Gegenüberstellende Kritik 338
3Diskursanalyse als Kritik – explizit politisches und perspektivisches Aufzeigen von Macht/Wissen-Strukturen 343
Literatur 344
Diskursanalytischer Erklärungsanspruch und Kritik. Wahrnehmung und Wirkmächtigkeit politischer Diskurse quer über heterogene Milieus 348
1Methodologische Anforderungen an eine politische Diskursanalyse 352
2Heterogene Wahrnehmungen politischer Fernsehdiskussionen: Das ‚Frame-Project‘ 359
3Resonanz sozialen Wissens in der Wahrnehmung und Übernahme politischer Deutungsrahmen 365
4Schlussfolgerungen: Kritische Erkenntnisse und politische Praxis 369
Literatur 372
„Willkommene Kritik“ als Problem der Diskursforschung? 375
1Einleitung 375
2Destruktive Kritik 376
3Produktive & domestizierte Kritik
4Das Aufheben von Unterschieden als Zwischenschritt zur neuen Rolle der Kritik 382
5Zum Verhältnis von Diskursforschung und Kritik 383
6Schluss: Kritik der Kritik 385
Literatur 387

Erscheint lt. Verlag 18.2.2019
Reihe/Serie Interdisziplinäre Diskursforschung
Zusatzinfo XII, 386 S. 6 Abb., 1 Abb. in Farbe.
Verlagsort Wiesbaden
Sprache deutsch
Themenwelt Sozialwissenschaften Soziologie
Schlagworte Dekonstruktion • Diskursethik • Diskursforschung • Foucault • Kritische Theorie
ISBN-10 3-658-02180-2 / 3658021802
ISBN-13 978-3-658-02180-1 / 9783658021801
Haben Sie eine Frage zum Produkt?
PDFPDF (Wasserzeichen)
Größe: 2,9 MB

DRM: Digitales Wasserzeichen
Dieses eBook enthält ein digitales Wasser­zeichen und ist damit für Sie persona­lisiert. Bei einer missbräuch­lichen Weiter­gabe des eBooks an Dritte ist eine Rück­ver­folgung an die Quelle möglich.

Dateiformat: PDF (Portable Document Format)
Mit einem festen Seiten­layout eignet sich die PDF besonders für Fach­bücher mit Spalten, Tabellen und Abbild­ungen. Eine PDF kann auf fast allen Geräten ange­zeigt werden, ist aber für kleine Displays (Smart­phone, eReader) nur einge­schränkt geeignet.

Systemvoraussetzungen:
PC/Mac: Mit einem PC oder Mac können Sie dieses eBook lesen. Sie benötigen dafür einen PDF-Viewer - z.B. den Adobe Reader oder Adobe Digital Editions.
eReader: Dieses eBook kann mit (fast) allen eBook-Readern gelesen werden. Mit dem amazon-Kindle ist es aber nicht kompatibel.
Smartphone/Tablet: Egal ob Apple oder Android, dieses eBook können Sie lesen. Sie benötigen dafür einen PDF-Viewer - z.B. die kostenlose Adobe Digital Editions-App.

Zusätzliches Feature: Online Lesen
Dieses eBook können Sie zusätzlich zum Download auch online im Webbrowser lesen.

Buying eBooks from abroad
For tax law reasons we can sell eBooks just within Germany and Switzerland. Regrettably we cannot fulfill eBook-orders from other countries.

Mehr entdecken
aus dem Bereich

von Dominik Rottenkolber; Bernhard Güntert; Günter Thiele

eBook Download (2023)
De Gruyter (Verlag)
34,95