Roboter in der Gesellschaft (eBook)

Technische Möglichkeiten und menschliche Verantwortung
eBook Download: PDF
2019 | 1. Aufl. 2019
IX, 114 Seiten
Springer Berlin Heidelberg (Verlag)
978-3-662-57765-3 (ISBN)

Lese- und Medienproben

Roboter in der Gesellschaft -
Systemvoraussetzungen
89,99 inkl. MwSt
  • Download sofort lieferbar
  • Zahlungsarten anzeigen
Das Buch betrachtet den Einsatz der Robotik in Gesundheit, Wirtschafts- und Arbeitswelt aus interdisziplina?rer Perspektive. Immer eigensta?ndigere Roboter halten Einzug in unseren Alltag. Bereits heute u?bernehmen sie eine Vielzahl von Aufgaben z. B. in der produzierenden Industrie oder der Medizin. Diese maschinellen Systeme agieren in atemberaubendem Tempo immer unabha?ngiger von menschlicher Steuerung. In zunehmendem Maße sind sie in der Lage, auch komplexere Schlussfolgerungen zu ziehen. All dies wirft eine Vielzahl ethischer und juristischer Fragen auf: Wie vera?ndern automatisierte Systeme unser Leben und Selbstverständnis? Vor welchen Herausforderungen stehen Arbeitswelt, öffentlicher Raum und Pflege? Experten aus Wissenschaft und Politik beleuchten diese und weitere Fragen innerhalb des vorliegenden Bandes. 

Vorwort 6
Literatur 9
Inhaltsverzeichnis 10
Von drehmomentgeregelten Roboterarmen zum intrinsisch nachgiebigen humanoiden Roboter 11
1 Warum Roboter? 13
2 Mechatronischer Entwurf mit Schwerpunkt auf Leichtbauweise und hoher sensorischer Integration 14
3 Passivitäts-basierter Regelungsansatz für nachgiebige Mehrkörpersysteme 16
4 Systeme mit variabler Steifigkeit 19
5 Robotik-Steuerung und Neurowissenschaften 20
6 Zusammenfassung und Ausblick 22
Literatur 23
Roboterlernen ohne Grenzen? Lernende Roboter und ethische Fragen 25
1 Einführung 25
2 Anthropomorphismus oder: Lernen Roboter wie Menschen? 28
3 Roboterlernen: Ein Blick in der Forschungslandschaft 29
3.1 Maschinelles Lernen in der virtuellen Welt 30
3.2 Roboterlernen in der physikalischen Welt 31
3.3 Roboterlernen in der sozialen Welt 33
3.4 Developmental robotics: Der radikale Lernansatz 35
3.5 Roboterlernen wird überschätzt 36
4 Roboter & Maschinelles Lernen aus Anwendungsperspektive
4.1 Roboter und Personalisierung 37
4.2 Roboter und die normative Kraft von Big Data 38
4.3 Robotik mit Lernen wird unterschätzt 41
5 Einordnung Roboterlernen 41
Literatur 42
Die programmierte Moral 44
1 Einleitung 44
2 Die Maschine in der Moral 45
2.1 Menschenethik 45
2.2 Maschinenethik 46
2.3 Bereichsethiken 48
2.4 Einfache moralische Maschinen 49
2.5 Übertragung von klassischen Dilemmata 52
2.5.1 Roboterauto-Problem 53
2.5.2 Die Parkbucht des Karneades 54
2.5.3 Buridans Robot 55
3 Annotierte Entscheidungsbäume 56
3.1 Entscheidungsbäume für einfache moralische Maschinen 56
3.2 Moralische Entscheidungen von Saugrobotern 57
4 Resümee und Ausblick 59
Literatur 60
Moralische Maschinen in der Pflege? Grundlagen und eine Roadmap für ein moralisch lernfähiges Altenpflegesystem 62
1 Autonome Assistenzsysteme als Beitrag zur Lösung des Pflegenotstands? 62
2 Moralische Wertkonflikte in der Altenpflege 64
3 Ansätze der Moralimplementation 65
4 Das „Ethical Eldercare System (EthEl)“ von Anderson und Anderson 67
5 Ein hybrider Ansatz für ein moralisch lernfähiges Altenpflegesystem 68
6 Roadmap für die Konstruktion eines moralisch lernfähigen Altenpflegesystems 70
7 Zur moralischen Handlungsfähigkeit künstlicher Systeme 71
8 Konklusion 75
Literatur 76
Autonome Systeme in der industriellen Arbeitswelt 78
1 Einleitung 78
2 Zur Entwicklung von Arbeit 79
2.1 Arbeitsplätze: Umstrittene Beschäftigungseffekte 79
2.1.1 Dauerhafte Jobverluste 80
2.1.2 Kompensation von Jobverlusten 81
2.2 Tätigkeiten und Qualifikationen: zwischen Upgrading und Polarisierung 82
2.2.1 Upgrading von Qualifikationen 82
2.2.2 Polarisierung von Qualifikationen 83
2.3 Fortschreitende Flexibilisierung und Entgrenzung 84
2.3.1 Innerbetrieblich 84
2.3.2 Überbetrieblich: „Crowdwork“ 85
3 Widersprüche und Grenzen 86
3.1 Widersprüche der Automatisierung 87
3.2 Erfahrungswissen als Grenze der Automatisierung 88
3.3 Dynamik von Tätigkeiten und Qualifikationen 89
4 Perspektiven 91
Literatur 92
Autonome Technik außer Kontrolle? Möglichkeiten und Grenzen der Steuerung komplexer Systeme in der Echtzeitgesellschaft 96
1 Transformationen 96
1.1 Industriegesellschaft 96
1.2 Wissensgesellschaft 97
1.3 Echtzeitgesellschaft 97
2 Mobile Echtzeitgesellschaft 99
2.1 Datengenerierung 99
2.2 Datenauswertung 100
2.3 Echtzeitsteuerung 102
2.4 Exkurs: Vertrauen in der Echtzeitgesellschaft 103
2.5 Zwischenfazit 104
3 Interaktion mit autonomer Technik 105
3.1 Normativ-ontologische Zugänge 106
3.2 Soziologische Zugänge 106
4 Hybride Kollaboration 107
4.1 Pilotenbefragung 107
5 Kontrollverlust 109
6 Politische Steuerung und Regulierung 112
6.1 Simulator „SimCo“ 113
6.2 Institutionelle Regulierung 113
7 Fazit 115
Literatur 115
Roboterethik. Zur Rolle der Politik 119
Literatur 122

Erscheint lt. Verlag 22.2.2019
Reihe/Serie Schriften zu Gesundheit und Gesellschaft - Studies on Health and Society
Zusatzinfo IX, 114 S. 23 Abb., 15 Abb. in Farbe.
Verlagsort Berlin
Sprache deutsch
Themenwelt Geisteswissenschaften Philosophie Ethik
Informatik Theorie / Studium Künstliche Intelligenz / Robotik
Medizin / Pharmazie Pflege
Recht / Steuern EU / Internationales Recht
Recht / Steuern Privatrecht / Bürgerliches Recht Medizinrecht
Sozialwissenschaften Soziologie
Schlagworte Autonome Assistenzsysteme • Industrie 4.0 • Künstliche Intelligenz • Maschinelles Lernen • Robotherethik
ISBN-10 3-662-57765-8 / 3662577658
ISBN-13 978-3-662-57765-3 / 9783662577653
Haben Sie eine Frage zum Produkt?
PDFPDF (Wasserzeichen)
Größe: 2,8 MB

DRM: Digitales Wasserzeichen
Dieses eBook enthält ein digitales Wasser­zeichen und ist damit für Sie persona­lisiert. Bei einer missbräuch­lichen Weiter­gabe des eBooks an Dritte ist eine Rück­ver­folgung an die Quelle möglich.

Dateiformat: PDF (Portable Document Format)
Mit einem festen Seiten­layout eignet sich die PDF besonders für Fach­bücher mit Spalten, Tabellen und Abbild­ungen. Eine PDF kann auf fast allen Geräten ange­zeigt werden, ist aber für kleine Displays (Smart­phone, eReader) nur einge­schränkt geeignet.

Systemvoraussetzungen:
PC/Mac: Mit einem PC oder Mac können Sie dieses eBook lesen. Sie benötigen dafür einen PDF-Viewer - z.B. den Adobe Reader oder Adobe Digital Editions.
eReader: Dieses eBook kann mit (fast) allen eBook-Readern gelesen werden. Mit dem amazon-Kindle ist es aber nicht kompatibel.
Smartphone/Tablet: Egal ob Apple oder Android, dieses eBook können Sie lesen. Sie benötigen dafür einen PDF-Viewer - z.B. die kostenlose Adobe Digital Editions-App.

Zusätzliches Feature: Online Lesen
Dieses eBook können Sie zusätzlich zum Download auch online im Webbrowser lesen.

Buying eBooks from abroad
For tax law reasons we can sell eBooks just within Germany and Switzerland. Regrettably we cannot fulfill eBook-orders from other countries.

Mehr entdecken
aus dem Bereich
der Praxis-Guide für Künstliche Intelligenz in Unternehmen - Chancen …

von Thomas R. Köhler; Julia Finkeissen

eBook Download (2024)
Campus Verlag
38,99