Jugend 2019 – 18. Shell Jugendstudie

Eine Generation meldet sich zu Wort
Buch | Softcover
384 Seiten
2019
Julius Beltz GmbH & Co. KG (Verlag)
978-3-407-83195-8 (ISBN)
24,95 inkl. MwSt
  • Titel ist leider vergriffen;
    keine Neuauflage
  • Artikel merken
Die neue Shell Jugendstudie!
Seit 1953 zeichnet die Shell Jugendstudie nach, wie junge Menschen in Deutschland ihr Leben und seine Herausforderungen meistern und welche Einstellungen sie dabei bilden. Die neue Studie porträtiert eine Generation, die die Zukunft als Thema für sich entdeckt – Jugendliche sorgen sich nicht etwa nur um ihre individuelle berufliche Entwicklung, sondern um Umweltverschmutzung und Klimawandel. Sie formulieren Ansprüche an Politik und Gesellschaft, wollen mitgestalten und sich Gehör verschaffen.

Im Oktober 2019 erscheint – erstmals in der Verlagsgruppe Beltz – die nächste Shell Jugendstudie. Unter dem Titel »Jugend 2019 – 18. Shell Jugendstudie« zeichnet sie ein aktuelles Porträt der jungen Generation in Deutschland.

Das Standardwerk wird vom Autorenteam Prof. Dr. Mathias Albert, Prof. Dr. Klaus Hurrelmann, Prof. Dr. Gudrun Quenzel und Kantar Public, München, verfasst.

Albert, Mathias ist seit 2001 Professor für Politikwissenschaft an der Fakultät für Soziologie der Universität Bielefeld. Er ist dort einer der Vorstände des Instituts für Weltgesellschaft. Zu seinen Forschungsgebieten zählen sowohl verschiedene Bereiche der internationalen Politik als auch die Jugendforschung.Seit 2008 ist er ebf. Honorarprof. an der Universität Aarhus. Prof. Albert ist als Leiter des Autorenteams für die Shell Jugendstudie verantwortlich. Hurrelmann, Klaus Prof. Dr. Klaus Hurrelmann gehört zu den bekanntesten Kindheits- und Jugendforschern in Deutschland. Er ist seit 2009 Senior Professor an der Hertie School of Governance in Berlin. Zuvor war er Professor an der Fakultät für Pädagogik in Bielefeld. Er leitete von 1986 bis 1998 das Kooperationszentrum »Health Behavior in School Children« der WHO. Zu seinen Forschungsgebieten zählen Sozialisation, Bildung und Gesundheit von Kindern in Familien und Schulen. Quenzel, Gudrun Prof. Dr. Gudrun Quenzel ist seit April 2016 Professorin für Bildung und Gesellschaft an der PH Vorarlberg und leitet dort das Institut für Bildungssoziologie. Ihre Forschungsschwerpunkte sind Jugend- und Sozialisationsforschung, Bildungsarmut, Gesundheit und Bildungsungleichheit. Schneekloth, Ulrich Ulrich Schneekloth ist Sozialwissenschaftler und ist bei Kantar Public Senior Direktor und Leiter des Forschungsbereichs »Familie, Bildung, Bürgergesellschaft«. Er leitet das Kantar Public-Team für die Jugendstudie und forscht zur Lebenslagenforschung, Familie, Kindheit, Generationenbeziehungen, und Methoden der empirischen Sozialforschung. Leven, Ingo Ingo Leven ist seit 2001 Studienleiter bei Kantar Public im Bereich »Familie, Bildung, Bürgergesellschaft« mit den Schwerpunkten Aufwachsen in Deutschland, Sozialisation und Generationenverhältnis. Der Dipl-Psychologe war bereits Co-Autor auch der World Vision Kinderstudien 2007 und 2010. Utzmann, Hilde Hilde Utzmann ist seit 2005 selbstständige Sozialforscherin. Ihre Forschungsfelder sind Mitarbeiter- und Mitgliederbefragungen bei Verbänden, Parteien und Unternehmen, Imageuntersuchungen, Trendbeobachtungen, Kampagnenevaluationen, Panelanalysen sowie Mobilitätsforschung. Wolfert, Sabine Sabine Wolfert hat Kommunikationswissenschaft studiert und ist seit 2011 Studienleiterin bei Kantar Public im Bereich »Familie, Bildung, Bürgergesellschaft« mit den Schwerpunkten Kinder-, Jugend- und Familienforschung und war Co-Autorin der World Vision Kinderstudie 2018.

»[D]ie Mutter aller Jugendstudien« SWR3 Aktuell, 15.10.2019 »Selten ist eine Shell-Jugendstudie so gespannt erwartet worden wie diese 18. Ausgabe. Denn schon lange nicht mehr waren Jugendliche und Heranwachsende weltweit so in Aufruhr.« Sabine Menkens, Die Welt, 15.10.2019 »[E]in überraschendes Bild über die Gefühlslage.« Focus Online, 15.10.2019 »Was die Jugend umtreibt, weiß in Deutschland kaum jemand so gut wie Klaus Hurrelmann.« Gabi Schreier, W&V, 20.11.2019 »Eine wichtige Lektüre für Erzieher, Lehrer und Eltern.« Arthur Thömmes, lehrerbibliothek.de, 31.12.2019 »[U]nverzichtbar für alle, die beruflich oder privat mit der Zielgruppe zu tun haben« ekz Themendienst, 50/2019

»[D]ie Mutter aller Jugendstudien« SWR3 Aktuell, 15.10.2019

»Selten ist eine Shell-Jugendstudie so gespannt erwartet worden wie diese 18. Ausgabe. Denn schon lange nicht mehr waren Jugendliche und Heranwachsende weltweit so in Aufruhr.« Sabine Menkens, Die Welt, 15.10.2019

»[E]in überraschendes Bild über die Gefühlslage.« Focus Online, 15.10.2019

»Was die Jugend umtreibt, weiß in Deutschland kaum jemand so gut wie Klaus Hurrelmann.« Gabi Schreier, W&V, 20.11.2019

»Eine wichtige Lektüre für Erzieher, Lehrer und Eltern.« Arthur Thömmes, lehrerbibliothek.de, 31.12.2019

»[U]nverzichtbar für alle, die beruflich oder privat mit der Zielgruppe zu tun haben« ekz Themendienst, 50/2019

Erscheinungsdatum
Verlagsort Weinheim
Sprache deutsch
Maße 140 x 215 mm
Gewicht 654 g
Einbandart kartoniert
Themenwelt Sozialwissenschaften Pädagogik Allgemeines / Lexika
Sozialwissenschaften Soziologie Empirische Sozialforschung
Schlagworte Generation • Gesellschaft • Jugend • Jugendforschung • Lebenswelt • Wandel
ISBN-10 3-407-83195-1 / 3407831951
ISBN-13 978-3-407-83195-8 / 9783407831958
Zustand Neuware
Haben Sie eine Frage zum Produkt?
Mehr entdecken
aus dem Bereich