Rechts- und Verfassungspolitologie bei Ernst Fraenkel und Otto Kirchheimer - Robert Chr. van Ooyen

Rechts- und Verfassungspolitologie bei Ernst Fraenkel und Otto Kirchheimer

Kritik und Rezeption des Rechtspositivismus von Hans Kelsen und der politischen „Freund-Feind-Theologie“ von Carl Schmitt
Buch
122 Seiten
2019 | 2., erw. Auflage
Verlag für Verwaltungswissenschaft
978-3-942731-81-2 (ISBN)
19,80 inkl. MwSt
zur Neuauflage
  • Verlag liefert leider nicht an den Buchhandel
  • Artikel merken
Zu diesem Artikel existiert eine Nachauflage
Die Arbeiten von Ernst Fraenkel und Otto Kirchheimer gehören zur Basis deutscher Politikwissenschaft: Fraenkels „Neo-Pluralismus“ ist bis heute anschlussfähig. Kirchheimers am Positivismus, der Frankfurter Schule und einer „liberalen“ Schmitt-Rezeption geschulte „Politische Justiz“ ist eines der grundlegenden Werke der Rechtspolitologie.

Für beide war die Kontroverse um „Recht und „Politik“, „Demokratie und Diktatur“ zwischen Hans Kelsen und Carl Schmitt von zentraler Bedeutung.

Als „politisierte Juristen“ stehen Fraenkel und Kirchheimer daher für den Forschungsansatz der Rechts- und Verfassungspolitologie, in dem sie „Klassikerstatus“ reklamieren können. Im Band 3 der Berliner Schriften wird in einer „Spurensuche“ gezeigt, wie beide zu einem Verständnis von Politik und Recht jenseits von Rechtspositivismus und politischer Theologie des „Freund-Feind“ durchdrangen.

Vorbemerkung

Neo-Pluralismus als „Anti-Anti-Pluralismus“: Die Bedeutung von Hans Kelsen und Carl Schmitt für die politische Theorie von Ernst Fraenkel

1 Relativismus und Pluralismus
2 Fraenkels Kritik an Kelsen und Schmitt
3 Das Gemeinwohl "a posteriori": Fraenkel zitiert Smend - meint aber Kelsen

Das neue „Bürger-Feind-Strafrecht“, Ernst Fraenkels „Doppelstaat“ und die „Rückkehr“ von Carl Schmitt in den staatstheoretischen Diskurs

1 Normenstaat und Maßnahmenstaat
2 Das "neue" Feindstrafrecht
3 Das "Feindstrafrecht" im Kontext des staatstheoretischen Diskurses

Die dunkle Seite des Rechtsstaats: Otto Kirchheimers „Politische Justiz“ zwischen Freund-Feind, Klassenjustiz und Zivilisierung
Eine Weimarer Spurensuche (Schmitt – Fraenkel – Kelsen / Weber) zu einem Klassiker der Rechtspolitologie

1 Die Bedeutung der "Politischen Justiz"
2 Rechtspolitologie? Der Mythos vom unpolitischen Recht und Richter in der Rechts- und Politikwissenschaft
3 Weimarer Spuren in Kirchheimers "Politischer Justiz"
3.1 Erste Spur: die "Klassenjustiz", insb. nach Ernst Fraenkel
3.2 Zweite Spur: die "liberale" Schmitt-Rezeption - politische Justiz als "Freund-Feind"
3.3 Dritte Spur: der Kelsen-Weber-Positivismus - politische Justiz als zivilisiertes Verfahren

Kirchheimer-Edition

Anhang

Erscheinungsdatum
Sprache deutsch
Maße 148 x 210 mm
Themenwelt Sozialwissenschaften Politik / Verwaltung Politische Theorie
Sozialwissenschaften Politik / Verwaltung Staat / Verwaltung
Schlagworte Ernst Fraenkel • Otto Kirchheimer • Verfassungspolitologie
ISBN-10 3-942731-81-9 / 3942731819
ISBN-13 978-3-942731-81-2 / 9783942731812
Zustand Neuware
Haben Sie eine Frage zum Produkt?
Mehr entdecken
aus dem Bereich
Klartext reden über sexualisierte Gewalt

von Nora Kellner

Buch | Softcover (2023)
Unrast Verlag
16,00