Landschaftskonflikte (eBook)

Karsten Berr, Corinna Jenal (Herausgeber)

eBook Download: PDF
2019 | 1. Aufl. 2019
VIII, 698 Seiten
Springer Fachmedien Wiesbaden (Verlag)
978-3-658-22325-0 (ISBN)

Lese- und Medienproben

Landschaftskonflikte -
Systemvoraussetzungen
34,99 inkl. MwSt
  • Download sofort lieferbar
  • Zahlungsarten anzeigen
Konflikte um die Energiewende, um die Ausweisung neuer Nationalparks und die Planung von Städten haben eines gemeinsam: jeweils werden landschaftliche Deutungen als Argument für Erhalt oder Veränderung von beteiligten Konfliktparteien vorgebracht. Solche Konflikte lassen sich daher als Landschaftskonflikte verstehen. Der Band bringt verschiedene theoretische wie praktische Perspektiven auf 'Konflikt' und 'Landschaft' zusammen und fragt nach Gemeinsamkeiten und Unterschieden landschaftlicher Konflikte, die sich beispielsweise im Kontext von Stadt(Landschaften), Großschutzgebieten, Naturschutzfragen, Wildnisentwicklung oder im Zuge der Energiewende ergeben.

Dr. Karsten Berr forscht als wissenschaftlicher Mitarbeiter am Lehrstuhl für Stadt- und Regionalentwicklung der Universität Tübingen.

Corinna Jenal forscht und lehrt als wissenschaftliche Mitarbeiterin am Lehrstuhl für Stadt- und Regionalentwicklung (Forschungsbereich Geographie) der Eberhard Karls Universität Tübingen.


Inhaltsverzeichnis 6
Landschaftskonflikte: Einführung, Übersicht und Ausblick 10
Zusammenfassung 10
1Einführung: Landschaftskonflikte 11
2Konflikt als Forschungsgegenstand – eine Skizzierung unterschiedlicher Forschungsperspektiven 11
3‚Landschaft‘ als beobachterabhängiges Konstrukt 13
4Übersicht über die Beiträge 15
5Forschungsperspektiven 20
Literatur 21
Teil I Theoretische Perspektiven auf Landschaftskonflikte 29
Landschaftsverständnisse in ihrer historischen Gebundenheit – zwischen Gegenständlichkeit, Essenz und Konstruktion 30
Zusammenfassung 30
1Einleitung 30
2Aspekte der Entwicklung von Landschaftsverständnissen – ‚Landschaft‘ im deutschen Sprachraum 31
3Aktuelle wissenschaftliche Verständnisse von Landschaft – Landschaft zwischen Wesenhaftigkeit, Gegenständlichkeit und Konstruiertheit 33
4Landschaftskonflikte als Landschaftsdeutungskonflikte und die Konsequenzen für einen Umgang mit Landschaft – ein Fazit 36
Literatur 37
Die Produktivität von Landschaftskonflikten – Möglichkeiten und Grenzen auf Grundlage der Konflikttheorie Ralf Dahrendorfs 44
Zusammenfassung 44
1Einleitung 44
2Gesellschaftliche Konflikte aus der Perspektive Ralf Dahrendorfs 45
3Gegenwärtige Landschaftskonflikte 48
4Fazit 50
Literatur 52
,Landschaftskonflikte‘ aus poststrukturalistisch-diskurstheoretischer Perspektive 57
Zusammenfassung 57
1Einleitung: Zur analytischen Annäherung an ‚Landschaftskonflikte‘ 58
2Diskurstheoretische Landschaftsforschung in Anschluss an Ernesto Laclau, Chantal Mouffe und Olaf Kühne 59
2.1Kursorische Einführung in die Diskurstheorie nach Laclau und Mouffe 59
2.2Konturierung einer ‚diskurstheoretischen Landschaftsforschung‘ in Rückgriff auf Kühne 60
3Der konflikttheoretische Zugang Chantal Mouffes 63
4Zusammenfassung und Ausblick: ‚Landschaftskonflikte‘ analysieren und Wege möglicher Bearbeitungen aufzeigen 65
Literatur 66
Werte und Werthaltungen in Konflikten 71
Zusammenfassung 71
1Einleitung 71
2Werte und ihre Funktion 72
2.1Zum Unterschied von Werten und Normen 73
2.2Zur Funktion von Werten 75
3Die Logik der Wertzuschreibung und ihre Problematik 76
3.1Wert-Geltung und ‚Tyrannei‘ der Werte 77
3.2Wertepluralismus 78
3.3Moralisierung, Hypermoralismus, Übertribunalisierung 79
4Werthaltungen und ihre Problematik 80
4.1Beispiele für Werthaltungen in landschaftsbezogener Theorie und Praxis 80
4.2Haltung und Habitus 83
4.3Probleme des Konzepts der Haltung 85
5Ausblick – Statt Beschwörung von Werten oder Werthaltungen: Konfliktregelungen 87
6Fazit 88
Literatur 89
Wertekonflikte im Naturschutz 95
Zusammenfassung 95
1Landschaft 97
2Cultura, konservative Zivilisationskritik und Heimatschutz 99
3Schafbauers Heimat 101
4Landschaftsgestaltung 102
5Demokratische Versachlichung 104
6Ökologisierter Naturschutz 105
7Wildnis 107
8Die Rückkehr der Wölfe 110
Literatur 111
Konflikt und Ethik 115
Zusammenfassung 115
1Einleitung 116
2Konflikte, Moral, Ethik 116
2.1Konflikte und das lebensweltliche Fundament von Moral und Ethik 117
2.2Zumutungen der Moral und Ethik 119
3Freiheit und Zurechenbarkeit von Handlungen 120
4Gebrauch und Erhalt der Freiheit zum Handeln 122
5Zum Umgang mit Konflikten 124
5.1Diskursethik: Konsensorientierung 124
5.2Dissensmanagement 126
5.3Konfliktregelung 127
6‚Ethik der Freiheit‘ und ‚Ethik des Konflikts‘ 129
7Fazit 131
Literatur 131
Vom ‚Bösen‘ und ‚Guten‘ in der Landschaft – das Problem moralischer Kommunikation im Umgang mit Landschaft und ihren Konflikten 136
Zusammenfassung 136
1Einleitung 136
2Die Luhmannsche Systemtheorie – grundlegende Bemerkungen 137
3Kommunikation und Moral 138
4Das Problem moralischer Kommunikation im Umgang mit Landschaft 140
5Fazit 142
Literatur 143
Teil II Stadtlandschaft 148
Freiraumkonflikte als Forschungsfeld im verdichteten Stadtraum 149
Zusammenfassung 149
1Die Verlagerung von Konfliktpotenzial im Zuge der „Doppelten Innenverdichtung“ 150
2Die Abgrenzung zwischen Nutzung und Aneignung aus der Perspektive des Konflikts 152
3Wer sind die Autoren von Parkanlagen? 153
4Nutzungskonflikte vor, während und nach der Realisierung von urbaner Freiraumplanung 154
5Raumausweitung und nicht Raumoptimierung als Konfliktlösung 157
Literatur 157
Öffentliche Freiräume zwischen ökonomischer Wertschöpfung und sozialer Leistungsfähigkeit in Business Improvement Districts (BID) 159
Zusammenfassung 159
1Einleitung 160
2Business Improvement Districts 161
2.1BIDs in der Hamburger Innenstadt: exklusiv, elegant, exzentrisch 162
2.2BIDs in New York: Spaß für alle, die die Regeln anerkennen 172
3Fazit 178
Literatur 179
Die Auswirkungen des Leitbildes sozialer Mischung auf quartiersbezogene mikroräumliche Landschaftsgestaltungen am Beispiel des Französischen Viertels in Tübingen 182
Zusammenfassung 182
1Die Bedeutung der Quartiersebene für eine nachhaltige Entwicklung: Eine Einführung 183
2Das Konzept der sozialen Mischung: Grundverständnis und Maßstäblichkeit 183
2.1Das Grundverständnis 184
2.2Soziale Mischung auf welchem Maßstab? 184
3Konflikttheorie nach Ralf Dahrendorf 185
4Das Französische Viertel: Ein kurzer Abriss mit Fokus auf der sozialen Mischung 186
5Das methodische Vorgehen: Leitfadengestützte Experteninterviews 187
6Die Auswirkungen sozialer Mischung auf die mikroräumliche Landschaftsgestaltung des Quartiers 188
6.1Die Sozialstruktur des Französischen Viertels 188
6.2Aus der Sozialstruktur resultierende mikroräumliche Landschaftsgestaltung und damit einhergehende Landschaftskonflikte 190
7Fazit 192
Literatur 192
Eine Insel für jeden. Konfliktmanagement in Zürichs Erholungslandschaft 194
Zusammenfassung 194
1Hintergrund 195
2Die Entwicklung der Limmatauen zum Hotspot stadtnaher Erholung 195
3Nachfrageanalyse und Partizipation 201
3.1Nachfrageanalysen und Beteiligungsprozesse in der Stadt Zürich 201
3.2Erholungsmonitoring in den Limmatauen 201
3.3Befragungen zur Werdinsel 203
3.4Sofortmaßnahmen und Medienarbeit 206
3.5Informations- und Beteiligungsverfahren 207
4Nutzungskonzept Werdinsel 208
4.1Aufgabe und Ziel 208
4.2Ergebnisse 208
5Erfahrungen 209
Literatur 211
Mit- und Umgestaltung urbaner Räume. Urban Gardening-Projekte im Spannungsfeld von Selbstbestimmung und verwaltungspolitischen Restriktionen 213
Zusammenfassung 213
1Neue Herausforderungen für städtische Governance 214
2Mitgestaltung der Stadt: drei Fallbeispiele 215
2.1Platzgestaltung in der Bremer Neustadt 215
2.2NeuLand Köln e. V. 216
2.3Essbare Stadt Kassel e. V. 216
3Unterschiedliche Handlungsrationalitäten und Zeithorizonte 216
4Handlungsmacht erlangen 218
5Aushandlungsprozesse um Anerkennung 220
6Intermediäre Instanzen 222
Literatur 224
Sinnzuschreibungen privater Gartengestaltungen – Konflikthafte Artefakte zwischen der Landschaftsnatur und Gesellschaftskultur 225
Zusammenfassung 225
1Einleitung: Sinnzuschreibungen privater Gartengestaltungen 226
2Die Sinnzuschreibungen und Konflikte moderner bis postmoderner Gärten 229
3Vertikale und künstlerische Gartenlandschaften in urbanen Metropolen 233
4Das Konflikthafte der Sinnzuschreibungen in der Gartenkultur 236
Literatur 238
Teil III Naturschutz, Großschutzgebiete, Wildnis 241
Landschaftskonflikte um Naturschutzfragen: Der Naturschutz als schwächster der konkurrierenden Akteure? 242
Zusammenfassung 242
1Die Landschaft als ein zwar veränderbarer, aber nicht vermehrbarer Produktionsfaktor 243
2Anforderungen an und Zugriffe auf die Landschaft 243
3Der Umweltschutz als Flächennutzungsgegner des Naturschutzes 244
3.1Umweltschutz als Umkehrmodell des Naturschutzes 244
3.2Konflikt-Fallbeispiel Fließgewässer 245
3.3Konflikt-Fallbeispiel Nachwachsende Energien und Rohstoffe (Vermaisung, Verpalmölung) 245
4Fazit 247
Literatur 247
Naturparke – Biosphärenreservate – Nationalparke: Schlaglichter auf‚Großschutzgebietskonfliktlandschaften‘zu Beginn des 21. Jahrhunderts 248
Zusammenfassung 248
1Einleitung: Trouble in Paradise 249
2Gebietsschutz in Deutschland – ein kurzer Einblick 250
2.1Grundzüge des Naturschutzgedankens 250
2.2Zur Entwicklung der Großschutzgebiete 251
3Großschutzgebietslandschaftskonflikte 253
3.1Regional governance – Regionalentwicklung – Konfliktregelungen 253
3.2Postmoderne ‚Kultur-Natur-Hybridisierungen‘ 258
4Fazit: Quo vadis? 261
Literatur 262
Zwischen der Erreichung von Biodiversitätszielen und befürchteten Nutzungseinschränkungen – (Landschafts)Konflikte um das europäische Schutzgebietsnetz Natura 2000 in Bayern 270
Zusammenfassung 270
1Natura 2000 in Bayern – naturschutzfachliche sowie gesellschaftliche Herausforderungen 271
2Theoretische Grundperspektive und methodisches Vorgehen 273
2.1Zur theoretischen Ausrichtung des Beitrags 273
2.2Methodische Herangehensweise: Inhaltsanalytische Medien- und Interviewanalyse 275
3Natura 2000 in Bayern – ein Ausloten unterschiedlicher (Landschafts)Konflikte 278
3.1Die Reproduktion von (Landschafts)Konflikten um Natura 2000 in der bayerischen ‚Medienlandschaft‘ 278
3.2Landschaft als Ausblick, Landschaft als ‚Lebensraum‘ – divergierende Wahrnehmungen von Landschaft im Rahmen der qualitativen Interviews 280
4Fazit und Einordnung: Vom Konflikt zur Regelung 285
Literatur 287
Gestört, aber grün: 30 Jahre Forschung zu Landschaftskonflikten im Nationalpark Bayerischer Wald 292
Zusammenfassung 292
1Einleitung 293
1.1Untersuchungsgebiet 293
1.2Konfliktpotenziale in Großschutzgebieten 293
2Konflikte durch Landschaftsveränderungen: Natürliche Störungen 294
2.1Störungsereignisse als Auslöser für Konflikte im Nationalpark Bayerischer Wald 294
2.2„Fremdenschreck statt Urlaubsziel?“ – Auswirkungen von ökologischen Störungen auf den Tourismus 296
2.3Auswirkungen auf die lokale Akzeptanz des Nationalparks 299
2.4Die Bedeutung von Tourismus und Partizipation als Akzeptanzfaktoren 300
3Landschaftspräferenzen: So grün wie möglich 302
4Diskussion 303
5Fazit und Ausblick 307
Literatur 308
Käferkämpfe: Borkenkäfer und Landschaftskonflikte im Nationalpark Bayerischer Wald 313
Zusammenfassung 313
1Einleitung 314
2Die Bedeutung der Landschaft 315
3Kontext 316
3.1Wald und regionale Identität im Bayerischen Wald 316
3.2Veränderte Strategien des Borkenkäfermanagements im Nationalpark Bayerischer Wald 317
4Die Politik von Landschaft 318
4.1Tote Wälder und fremder Einfluss 318
4.2Die Borkenkäferbedrohung und die Zerstörung der Heimat 320
4.3Echte Natur: eine neue Wildnis 322
5Schlussfolgerung 325
Literatur 326
Regionalökonomische Effekte als Argument in gesellschaftlichen Aushandlungsprozessen über Großschutzgebiete – Eine diskursanalytische Betrachtung der Nationalpark-Debatte im Steigerwald 330
Zusammenfassung 330
1Einleitung 331
2Tourismusbezogene Wertkomponenten von Großschutzgebieten im Kontext einer Kosten-Nutzen-Perspektive 333
3Regionalentwicklung als Argument in Schutzgebietsdebatten 336
4Fallbeispiel: Debatte um das Nationalparkprojekt Steigerwald 338
4.1Methodik: Diskursanalyse einer Schutzgebietsdebatte 338
4.2Besonderheiten des Untersuchungsgebiets und bisherige Nationalpark-Pläne 340
4.3Nationalpark-Debatte in der Rückschau, beteiligte Gruppen und räumliche Muster 341
4.4Perspektive der Nationalpark-Befürworter: Tourismus und Regionalentwicklung als Chance für die Region 344
4.5Perspektive der Nationalpark-Kritiker: Tourismusförderung unnötig und funktioniert auch ohne Nationalpark 347
4.6Synthese der beiden Argumentationswege 348
5Ausblick: (Regional)Ökonomie als geeignetes Argument für Schutzgebiete? 349
Literatur 351
Wechselwirkungen zwischen Tourismus und Landschaft in Japan 356
Zusammenfassung 356
1Tourismus und Landschaft 357
2Harmonie mit der Natur? Naturverständnis in Japan 359
3Touristische Landschaften 360
3.1Vom Nationalpark zum Ökotourismus: „unberührte“ Natur? 361
3.2Ein neuer Blick auf alte Nutzlandschaften 363
3.3Eine ganz besondere Landschaft 364
3.4Recht auf Landschaft oder Recht auf Alltag? 368
4Zusammenfassung 370
Literatur 371
Wild drauflos? Wildniskonflikte im Fokus 374
Zusammenfassung 374
1Einleitung 375
2Wildnis – eine Annäherung an einen vielschichtigen Begriff 375
2.1Wildnis und Wildniskonzepte 375
2.2Wildnis: Assoziationen und Funktionen 377
3Ausgewählte Wildniskonflikte im Profil – Zentrale Konfliktfelder und Konfliktlinien 379
3.1Wildnis in Großschutzgebieten 379
3.2Wildnis in der Stadt als Bruch gängiger Natur-Kultur-Dichotomien 381
4Fazit 383
Literatur 384
Wölfe im Wolfhager Land. Ein Konflikt zwischen Leuchtturmprojekt, Landnutzenden und Artenvielfalt 388
Zusammenfassung 388
1Das Wolfhager Land 392
2Nutzungsdiversität bedeutet Landschaftsdiversität 396
3Schafhaltung zwischen Selbstversorgung und Landschaftsdienstleistung 396
4Wölfe in der Kulturlandschaft 400
5Futterproduktion für Wölfe („Wenn sich ein Land den Wolf leisten kann, dann das reiche Deutschland“) 403
6Wolfsland 403
Literatur 404
Teil IV Energiewende 408
Landschaftsargumente in Windkraftkonflikten: Ein internationaler Vergleich 409
Zusammenfassung 409
1Landschaftsargumente und Windkraft: Einleitung und theoretischer Rahmen 410
2Vorstellung der Fallstudien 411
2.1Brandenburg 411
2.1.1 Institutionelles System und Rolle von Landschaftsaspekten 412
2.1.2 Argumente auf lokaler Ebene und zentrale Forderungen 413
2.2Ontario 414
2.2.1 Institutionelles System und Rolle von Landschaftsaspekten 414
2.2.2 Argumente auf lokaler Ebene und zentrale Forderungen 415
3Diskussion und Fazit 416
Literatur 418
Der Stromnetzausbau in Deutschland – Eine Konturierung des Konfliktes in Anschluss an Chantal Mouffe und Ralf Dahrendorf 421
Zusammenfassung 421
1Einleitung: Eine konflikttheoretische Einordnung des Stromnetzausbaus in Deutschland 422
2Eine Systematisierung des Konfliktes um den Stromnetzausbau: Von Ausgangspunkten zu möglichen Regelungsansätzen 423
2.1Phasen der Konfliktentfaltung 423
2.2Differenzierung von Konfliktdimensionen 425
2.3Grundlegende Hinweise zugunsten einer ‚Konfliktregelung‘ 427
3Zusammenfassung und Ausblick: Konflikttheoretische und -praktische Analysepotenziale 430
Literatur 430
Urbane Dächer unter Strom – Anmerkungen zur (Un-)Versöhnlichkeit von (Alt-)Städten und Photovoltaik 436
Zusammenfassung 436
1Baukultur vs. Solartechnik 437
2(Solar-)Akteure 439
3Zum Urbanen 440
4Dachlandschaften 441
5Bestehende Dächer und Photovoltaik 446
6Beispielprojekte 448
7Optionen und Potenziale 452
Literatur 455
Flächenkonkurrenz im Kontext einer nachhaltigen regionalen Nahrungsmittel- und Energieversorgung. Dargestellt an einer saarländischen Mittelgebirgsregion 458
Zusammenfassung 458
1Ziel und Forschungsansatz 459
2Nahrungsmittelbedarf im Untersuchungsgebiet 459
3Flächenbedarfe in Deutschland und dem Saarland 462
4Flächenbedarf zur Biogasproduktion auf Basis des Bioenergiepflanzenanbaus 466
5Auswirkungen unterschiedlich intensiver Anbaumethoden auf die Gewässerqualität 473
6Interpretation der Ergebnisse 476
Literatur 478
Die Kolonialität der brasilianischen Energielandschaft 483
Zusammenfassung 483
1Einführung 484
2Koloniale Machtverhältnisse in der brasilianischen Gegenwart 485
3Die Region Pompéu als Aushandlungsort verschiedener Entwicklungsmodelle 486
4Strategien der Dominanz und des Widerstandes: Praktiken, Diskurse, Symbole 487
4.1Praktiken als machtvolle Strategie der Dominanz und des Widerstandes 488
4.1.1 Zuckerrohr im (neo)extraktivistischen Modell 488
4.1.2 Kleinbäuerliche Praktiken des Widerstandes im Assentamento Paulista 490
4.1.3 Praktiken der quilombolas in der Comunidade Quilombola de Saco Barreiro 491
4.2Diskursive (De)Legitimierung von Praktiken 492
4.2.1 (Neo)Extraktivistische Diskurse von Wachstum und Entwicklung 492
4.2.2 Kleinbäuerliche Diskurse zwischen Überlebenssicherung und Entwicklung 493
4.2.3 Diskursiver Widerstand der comunidades quilombola 493
4.3Symbole der Repräsentation 494
4.3.1 Symbole des (neo)extraktivistischen Modells für Entwicklung und Fortschritt 494
4.3.2 Kleinbäuerliche Symbole der Autonomie und Unabhängigkeit 495
4.3.3 Symbole der quilombolas für Unterdrückung und Widerstand 495
5Landschaften postkolonialer Verhältnisse 496
Literatur 498
Teil V Grenzverschiebungen und Grenzüberschreitungen 501
Die Sicht von Landschaftsexperten und Laien auf ausgewählte Kulturlandschaften in Deutschland – Entwicklung eines Antizipativ-Iterativen Geo-Indikatoren-Landschaftspräferenzmodells (AIGILaP) 502
Zusammenfassung 502
1Rahmenbedingungen des planerischen Umgangs mit Landschaften 503
2Antizipativ-Iteratives Geo-Indikatoren-Landschaftspräferenzmodell (AIGILaP) 506
3Online-Studie mit Landschaftsbildern 510
3.1Erstellen und Auswählen der Fotos 510
3.2Befragungsinstrumente 512
3.3Durchführung und Stichprobe 514
3.4Bewertung der Landschaftsfotos durch Experten und Laien 515
3.5Bewertung der Befragungsinstrumente 517
4Vergleich der Bewertungsergebnisse aus dem AIGILaP mit denen der Onlinestudie 518
5Diskussion 523
Literatur 526
Symbolic Conversations in Public Landscapes of the American South: Revisiting the Confederate Legacy 530
Abstract 530
1Introduction 531
2Conflict and Narrative 533
3Three Cases 535
3.1Raleigh: The Dialectics of Reception 536
3.2Durham: Antagonistic Activism 539
3.3Chapel Hill: Counter-Narrative and Its Discontents 543
4Conclusion: Conflict & Symbolic Accretion in Design
References 548
Landschaften als Materialisierung lokal-globaler Verwobenheiten – Entangled Ruralities in Südamerika 551
Zusammenfassung 551
1Einführung 552
2Landschaftskonzepte und Machtverhältnisse 552
3Globalisierung des ländlichen Südamerikas und Entstehung von Entwicklungsdynamiken 554
4Entwicklungsdynamiken: Akteure, Handlungslogiken und Strategien der Naturaneignung 557
4.1Homogenisierung von Landschaften in agro-industriellen Dynamiken 557
4.2Heterogene Landschaften in homogenen post-produktivistischen Entwicklungsdynamiken 558
4.3Heterogenität in Landschaften widerständiger, alternativ-nachhaltiger Entwicklungsdynamiken 560
5‚Entangled Ruralities‘ in hybriden Landschaften 562
Literatur 563
Queer Ecologies: Ballast Plants in the New World 566
Abstract 566
1Ballast Ground Surveys 567
1.1The Philadelphia Colonies 567
1.2New York City Commerce 573
2The Alien 577
2.1Legislating Immigration and Naturalization 577
2.2Legislating Plant Protection and the Noxious Weed 579
3The Future of Adventive Species 581
References 581
Quo vadis ‚Temporary Paradise’? Urfsurbanisierung und räumliche Konflikte im StadtLandHybriden San Diego 583
Zusammenfassung 583
1Einführung: Stadtplanerische Entwicklungstendenzen San Diegos im 20. und 21. Jahrhundert 584
2Theoretische Grundperspektive, methodisches Herangehen und Analysebestandteile 586
2.1Sozialkonstruktivistische Forschungsperspektive 586
2.2Methodik und Bestandteile der Analyse 588
3‚America’s finest city’ – das südkalifornische San Diego zwischen Reurbanisierungsbemühungen und Verdrängungsprozessen 591
3.1Urbanizing former Suburbs – die Ausbildung von Urfsurbs 591
3.2Urfsurbanisierungsprozesse in den inner-ring suburbs von San Diego 595
3.3Räumliche Konflikte: Stadtumbau zwischen Siedlungsdruck, Verdrängung und Ausgrenzung 600
4Fazit 604
Literatur 606
Urban/Rural Hybrids and Conflicts: New Research Perspective in Jeddah, Saudi Arabia 609
Abstract 609
1Introduction 610
2Overview about general developments in Jeddah, Saudi Arabia 612
3Urban-Rural Hybrids in the Northern Areas of Jeddah 616
3.1Taiba Area – Al-Ruhili 617
3.2Northern Obhur 620
4Conclusion 623
References 625
Von divergierenden Grenzziehungen und Konflikten im StadtLandHybriden des Grand Paris 628
Zusammenfassung 628
1Einleitung: Von Perspektiven, Grenzziehungen und Konflikten im Kontext des Grand Paris 629
2Paris – banlieues – Gentrifizierung – politique de la ville 631
2.1Gewisse ‚traditionelle‘ Grenzziehungen und Konflikte 631
2.2,Rezente‘ Umbrüche und Grenzziehungen sowie neue Herausforderungen 637
3Fazit und Ausblick: Ein- und Ausschlüsse makro- und mikroperspektivisch beleuchten 647
Literaturverzeichnis 648
Grenzüberschreitende Zusammenarbeit auf Interreg-Projektebene: Aushandlungsprozesse und Konflikte um ‚peri-urbane Landschaften‘ 655
Zusammenfassung 655
1Einleitung: ‚Peri-urbane Landschaften‘ als Handlungs- und Konfliktfeld innerhalb grenzüberschreitender Interreg-Zusammenarbeit 656
2Eine sozialkonstruktivistische Annäherung an ,Landschaft‘ und ,peri-urbane Landschaften‘ 657
3Landschaftspraktische Annäherung: ,Peri-urbane Landschaften‘ und ihre Deutung(en) durch Expert*innen 661
4Fazit: Über das Konzept der ,Stadtlandhybride‘ die Konflikthaftigkeit als Normalfall anerkennen 667
Literatur 668
Food Deserts – Einblicke in Nahrungslandschaften 676
Zusammenfassung 676
1Einführung 677
2Food Deserts: ein Begriff, viele Deutungen 677
3Debatte in Großbritannien und den USA 678
4Die Suche nach den Ursachen 680
5Kritik am Food-Desert-Konzept 681
6Zwischenfazit: Existieren Food Deserts? 682
7Food Deserts in Deutschland? 683
8Lösungsstrategien 683
9Aufbruch zu einem neuen Verständnis 684
Literatur 685

Erscheint lt. Verlag 19.6.2019
Reihe/Serie RaumFragen: Stadt – Region – Landschaft
Zusatzinfo VIII, 698 S. 107 Abb., 5 Abb. in Farbe.
Sprache deutsch
Themenwelt Naturwissenschaften Geowissenschaften Geografie / Kartografie
Sozialwissenschaften Soziologie
Schlagworte Energiewende • Großprojekte • Konfliktpraxis • Konflikttheorie • Landschaft • Landschaftskonflikte • Naturschutz • Stadt • Wildnis
ISBN-10 3-658-22325-1 / 3658223251
ISBN-13 978-3-658-22325-0 / 9783658223250
Haben Sie eine Frage zum Produkt?
PDFPDF (Wasserzeichen)
Größe: 25,1 MB

DRM: Digitales Wasserzeichen
Dieses eBook enthält ein digitales Wasser­zeichen und ist damit für Sie persona­lisiert. Bei einer missbräuch­lichen Weiter­gabe des eBooks an Dritte ist eine Rück­ver­folgung an die Quelle möglich.

Dateiformat: PDF (Portable Document Format)
Mit einem festen Seiten­layout eignet sich die PDF besonders für Fach­bücher mit Spalten, Tabellen und Abbild­ungen. Eine PDF kann auf fast allen Geräten ange­zeigt werden, ist aber für kleine Displays (Smart­phone, eReader) nur einge­schränkt geeignet.

Systemvoraussetzungen:
PC/Mac: Mit einem PC oder Mac können Sie dieses eBook lesen. Sie benötigen dafür einen PDF-Viewer - z.B. den Adobe Reader oder Adobe Digital Editions.
eReader: Dieses eBook kann mit (fast) allen eBook-Readern gelesen werden. Mit dem amazon-Kindle ist es aber nicht kompatibel.
Smartphone/Tablet: Egal ob Apple oder Android, dieses eBook können Sie lesen. Sie benötigen dafür einen PDF-Viewer - z.B. die kostenlose Adobe Digital Editions-App.

Zusätzliches Feature: Online Lesen
Dieses eBook können Sie zusätzlich zum Download auch online im Webbrowser lesen.

Buying eBooks from abroad
For tax law reasons we can sell eBooks just within Germany and Switzerland. Regrettably we cannot fulfill eBook-orders from other countries.

Mehr entdecken
aus dem Bereich

von Wolfgang Torge; Jürgen Müller; Roland Pail

eBook Download (2023)
De Gruyter (Verlag)
69,95