Filmreif erzählt - Kinderanimationsfilme und -serien zwischen Kunst und Kommerz -

Filmreif erzählt - Kinderanimationsfilme und -serien zwischen Kunst und Kommerz (eBook)

kjl&m 19.3
eBook Download: PDF
2019 | 1. Auflage
97 Seiten
kopaed - kjl&m. forschung.schule.bibliothek (Verlag)
Systemvoraussetzungen
7,99 inkl. MwSt
  • Download sofort lieferbar
  • Zahlungsarten anzeigen
Editorial

Die Faszination bewegter Bilder in Animationsfilmen und -serien ist für Kinder ungebrochen hoch. Gerade die technischen Innovationen des Computerzeitalters gewinnen dem Genre neue ästhetische Aspekte ab, die zwischen Kunst, Unterhaltung und Kommerz changieren. Das Themenheft möchte ausgewählte Entwicklungen in diesem Bereich in den Blick nehmen. Der Reigen der Beiträge wird eröffnet mit einem Interview, das Franca Kretzschmar mit Astrid Plenk, Programmgeschäftsführerin des Kinderkanals von ARD und ZDF, über aktuelle Tendenzen zu Animationsfilmen und -serien im deutschen Kinderfernsehen geführt hat. Das Gespräch gibt einen Überblick zu gegenwärtigen Strategien und Besonderheiten des Umgangs mit diesem Genre im öffentlich-rechtlichen Fernsehfunkprogramm. Auf der Suche nach dem Animistischen der bewegten Bilder folgen Beiträge zu Perspektiven, Analysen und Interpretationen von Kinderanimationsfilmen und -serien zwischen Kunst und Kommerz. Ingrid Tomkowiak erklärt aus der vergleichenden filmmedialen Perspektive der Populärkulturforschung die spezifische Materialität, Medialität und Metamorphose in aktuelleren Alice-Animationsfilmen. Tao Zhang untersucht Genderdiskurse im Animationsfilm Das doppelte Lottchen (2007) aus der Sicht der aktuellen Genderforschung. Sabine Planka wendet sich im historischen Beitrag aus kulturwissenschaftlicher Perspektive der Wissensvermittlung in der französischen Zeichentrickserie Es war einmal… das Leben von 1986 zu. Sie analysiert ausgewählte Episoden unter dem Aspekt der Rekonstruktion und Kontextualisierung von Körperdiskursen.

Zwei weitere Beiträge befassen sich mit grundlegenden Fragen der Theorie und Didaktik der Kinderanimationsfilm- und -serienanalyse. Tobias Kurwinkel und Stefanie Jakobi stellen ein neues Modell der transmedialen Motivanalyse am Beispiel der Animationsfilme Spirited Away und Beauty and the Beast zur Diskussion. Im didaktischen Artikel des Themenhefts entwickelt Christian Albrecht zweckdienliche Überlegungen zur Didaktik des Animationsfilms in der Primarstufe.

In Zeiten einer zunehmenden Bewusstheit von Diversität und Vielfalt gebührt dem besonderen Blick auf Aspekte von Heterogenität in animierten Kindermedien besondere Aufmerksamkeit. Heike ElisabethJüngst informiert aus übersetzungswissenschaftlicher Sicht über den Trickfilm als Hörfilm. Sie erläutert Funktion und Spezifik von Audiodeskriptionen von Trickfilmen für blinde und sehbehinderte Kinder. Julia Benner führt in kurz gefragt ein Interview mit Cara Speller, Produzentin der Disney-Animationsserie Hundertundein Dalmatiner.

Im Spektrum schildert Nicola König in einem Gespräch mit Friederike Könitz und Birgit Peulings das Marburger Kinder- und Jugendfilmfest; die Kinderund Jugendjury wird als Baustein einer aktiven Medienerziehung vorgestellt. Dennis Borghardt untersucht axiologische und literarästhetische Wertungsakte als Partizipationsmöglichkeiten im Feld der Kinder- und Jugendliteraturpreise. Felix Giesa beschreibt aktuelle Entwicklungen im Bereich der Öko-Comics im Spannungsfeld zwischen Sachinformation und Unterhaltung.

Jana Mikota und Insa Fooken stellen die multidisziplina¨re Online-Zeitschrift fu¨r Mensch-Puppen-Diskurse denkste: puppe (de:do) vor.

Sebastian Schmideler

Inhalt 2
Editorial 3
Franca Kretzschmar: „Animationen können Sehnsuchtswelten opulent, bildgewaltig, grenzenlos kreieren.“ 4
Ingrid Tomkowiak: Materialität, Medialität und Metamorphose in Alice-Animationsfilmen 12
Tao Zhang: Genderdiskurse im Animationsfilm Das doppelte Lottchen (2007) 23
Sabine Planka: Der Körper im Bild 32
Tobias Kurwinkel und Stefanie Jakobi: Das Modell der transmedialen Motivanalyse am Beispiel der Animationsfilme Spirited Away und Beauty and the Beast 42
Christian Albrecht: Bewegt und bewegend 51
Heike Elisabeth Jüngst: Der Trickfilm als Hörfilm 59
Kurz gefragt. Interview mit Cara Speller 67
Nicola König: Final Cut: Das Marburger Kinder- und Jugendfilmfest 70
Dennis Borghardt: Valorisierungen und Heterarchisierungen im Feld der Kinder- und Jugendliteraturpreise 74
Felix Giesa: „What the hell is going on with Global Warming?“ 79
Insa Fooken und Jana Mikota: denkste: puppe (de:do). multidisziplina?re onlinezeitschrift fu?r mensch-puppen-diskurse 86
Fachliteratur 89
Aus der AJuM und der GEW 96

Erscheint lt. Verlag 15.8.2019
Sprache deutsch
Themenwelt Sozialwissenschaften Pädagogik
Haben Sie eine Frage zum Produkt?
PDFPDF (Wasserzeichen)
Größe: 6,9 MB

DRM: Digitales Wasserzeichen
Dieses eBook enthält ein digitales Wasser­zeichen und ist damit für Sie persona­lisiert. Bei einer missbräuch­lichen Weiter­gabe des eBooks an Dritte ist eine Rück­ver­folgung an die Quelle möglich.

Dateiformat: PDF (Portable Document Format)
Mit einem festen Seiten­layout eignet sich die PDF besonders für Fach­bücher mit Spalten, Tabellen und Abbild­ungen. Eine PDF kann auf fast allen Geräten ange­zeigt werden, ist aber für kleine Displays (Smart­phone, eReader) nur einge­schränkt geeignet.

Systemvoraussetzungen:
PC/Mac: Mit einem PC oder Mac können Sie dieses eBook lesen. Sie benötigen dafür einen PDF-Viewer - z.B. den Adobe Reader oder Adobe Digital Editions.
eReader: Dieses eBook kann mit (fast) allen eBook-Readern gelesen werden. Mit dem amazon-Kindle ist es aber nicht kompatibel.
Smartphone/Tablet: Egal ob Apple oder Android, dieses eBook können Sie lesen. Sie benötigen dafür einen PDF-Viewer - z.B. die kostenlose Adobe Digital Editions-App.

Zusätzliches Feature: Online Lesen
Dieses eBook können Sie zusätzlich zum Download auch online im Webbrowser lesen.

Buying eBooks from abroad
For tax law reasons we can sell eBooks just within Germany and Switzerland. Regrettably we cannot fulfill eBook-orders from other countries.

Mehr entdecken
aus dem Bereich
Was Eltern und Pädagogen wissen müssen

von Christiane Arens-Wiebel

eBook Download (2023)
Kohlhammer Verlag
30,99
Was Eltern und Pädagogen wissen müssen

von Christiane Arens-Wiebel

eBook Download (2023)
Kohlhammer Verlag
30,99