Fachkonzept Sozialraumorientierung: Grundlagen und Methoden der fallunspezifischen und fallübergreifenden Arbeit (eBook)

Ein Artikel aus dem Handbuch ASD, 2. Auflage
eBook Download: PDF
2015
24 Seiten
Ernst Reinhardt Verlag
978-3-497-60761-7 (ISBN)

Lese- und Medienproben

Fachkonzept Sozialraumorientierung: Grundlagen und Methoden der fallunspezifischen und fallübergreifenden Arbeit - Maria Lüttringhaus
Systemvoraussetzungen
24,00 inkl. MwSt
  • Download sofort lieferbar
  • Zahlungsarten anzeigen
Der Kerngedanke sozialraumorientierten Handelns besteht darin, Lösungsansätze im Gemeinwesen zu eröffnen, dabei zwar die Fixierung auf den Einzelfall zu verlassen, aber ohne die Fallarbeit zu vernachlässigen. Vielmehr lassen sich gemeinwesenorientierte Handlungsansätze systematisch in die Fallarbeit integrieren: Es geht darum, den Fall im Feld zu bearbeiten.
Bei der Suche nach Lösungswegen muss der erste Blick immer den Ressourcen der Klienten und dann im Weiteren den Ressourcen des sozialen Umfelds gelten. Hier wird der Kerngedanke der Sozialraumorientierung integriert, indem nach Möglichkeiten der Nutzung von Ressourcen des Sozialraumes gesucht wird, die in der Regel die normaleren (lebensweltorientierteren) Lösungswege eröffnen im Vergleich zu den künstlicheren institutionellen Hilfen.
Für sozialraumorientiertes Arbeiten des ASD bestehen drei Eckpunkte: fallunspezifische Arbeit, fallübergreifende Arbeit, Netzwerkarbeit.
Fallunspezifische Arbeit bedeutet: Fachkräfte suchen ohne einen spezifischen einzelfallbezogenen Anlass im Sozialraum den Kontakt zu Menschen und Institutionen, um für die zukünftige Fallarbeit mögliche nutzbare Hilfen und nützliche Tipps verfügbar zu haben. Einen allgemeinen Überblick zu erhalten zu Angeboten und Möglichkeiten im Sozialraum reicht nicht aus; vielmehr müssen ASD-Fachkräfte ein Gespür dafür entwickeln, welche spezielle Ressourcenqualität für welche Personengruppe sich mit einem Angebot verbindet.
Fallübergreifende Arbeit bedeutet: Wenn Ressourcen im Sozialraum fehlen oder deren Qualität für den entsprechenden Personenkreis nicht stimmt, setzen sich ASD-Fachkräfte dafür ein, dass künftig entsprechende Angebote vorgehalten werden. Fallübergreifende Arbeit resultiert also aus der direkten Fallarbeit.
In den verschiedenen Foren der Netzwerkarbeit werden zum einen Informationen über Ressourcen ausgetauscht und zum anderen solche Themen erörtert, die in gemeinsame institutionenübergreifende Projekte münden können. Zentraler Aspekt ist die institutionenübergreifende Arbeit: mit Einrichtungen der Jugendarbeit, Schulen, Projekten Früher Hilfen, Kindertagesstätten und vielen anderen.
Sozialraumorientierung markiert einen bestimmten methodischen Blick, mit dem die alltägliche Fallarbeit im ASD angereichert werden kann. In vielen kleinen, alltäglichen methodischen Zugangsweisen kann die Perspektive auf den Sozialraum in die praktischen Handlungsvollzüge des ASD integriert werden.

Lüttringhaus, Maria, Dr., Sozial- und Diplompädagogin; Jhrg. 1964, Geschäftsführerin des LüttringHaus: Institut für Sozialraumorientierung, Quartier- und Case Management (DGCC); ml@luettringhaus.info

Erscheint lt. Verlag 1.1.2015
Verlagsort München
Sprache deutsch
Themenwelt Sozialwissenschaften Pädagogik Sozialpädagogik
Schlagworte Allgemeiner Sozialer Dienst • ASD • HANDLUNGSSPEZIFISCHE METHODEN • Methodik • METHODISCHE ANFORDERUNGEN • METHODISCHE ARBEITSWEISEN • Ressourcenorientierung • Soziale Arbeit • Sozialraum • Sozialraumorientierung
ISBN-10 3-497-60761-4 / 3497607614
ISBN-13 978-3-497-60761-7 / 9783497607617
Haben Sie eine Frage zum Produkt?
PDFPDF (Adobe DRM)
Größe: 1,5 MB

Kopierschutz: Adobe-DRM
Adobe-DRM ist ein Kopierschutz, der das eBook vor Mißbrauch schützen soll. Dabei wird das eBook bereits beim Download auf Ihre persönliche Adobe-ID autorisiert. Lesen können Sie das eBook dann nur auf den Geräten, welche ebenfalls auf Ihre Adobe-ID registriert sind.
Details zum Adobe-DRM

Dateiformat: PDF (Portable Document Format)
Mit einem festen Seiten­layout eignet sich die PDF besonders für Fach­bücher mit Spalten, Tabellen und Abbild­ungen. Eine PDF kann auf fast allen Geräten ange­zeigt werden, ist aber für kleine Displays (Smart­phone, eReader) nur einge­schränkt geeignet.

Systemvoraussetzungen:
PC/Mac: Mit einem PC oder Mac können Sie dieses eBook lesen. Sie benötigen eine Adobe-ID und die Software Adobe Digital Editions (kostenlos). Von der Benutzung der OverDrive Media Console raten wir Ihnen ab. Erfahrungsgemäß treten hier gehäuft Probleme mit dem Adobe DRM auf.
eReader: Dieses eBook kann mit (fast) allen eBook-Readern gelesen werden. Mit dem amazon-Kindle ist es aber nicht kompatibel.
Smartphone/Tablet: Egal ob Apple oder Android, dieses eBook können Sie lesen. Sie benötigen eine Adobe-ID sowie eine kostenlose App.
Geräteliste und zusätzliche Hinweise

Buying eBooks from abroad
For tax law reasons we can sell eBooks just within Germany and Switzerland. Regrettably we cannot fulfill eBook-orders from other countries.

Mehr entdecken
aus dem Bereich