Sozialpädagogische Diagnosen und sozialpädagogisches Fallverstehen (eBook)

Ein Artikel aus dem Handbuch ASD, 2. Auflage
eBook Download: PDF
2015
25 Seiten
Ernst Reinhardt Verlag
978-3-497-60753-2 (ISBN)

Lese- und Medienproben

Sozialpädagogische Diagnosen und sozialpädagogisches Fallverstehen - Christian Schrapper
Systemvoraussetzungen
25,00 inkl. MwSt
  • Download sofort lieferbar
  • Zahlungsarten anzeigen
Sozialpädagogische Diagnostik und Fallverstehen sind auf Prozesse der Erziehung und Bildung von Kindern bezogen - also darauf, welche Bilder von sich selbst und von der Welt sich Kinder aneignen konnten bzw. ihnen von Erwachsenen vermittelt wurden. Diese Selbst- und Weltbilder sind zentrale Anknüpfungspunkte für Angebote und Leistungen der Hilfe zur Erziehung für Eltern ebenso wie für eine Unterstützung und Förderung der Selbstbildung junger Menschen. Zu verstehen und zu durchblicken ist dabei oft auch problematisches, schwieriges und störendes Verhalten von Kindern und Jugendlichen. Sozialpädagogische Diagnostik und Fallverstehen haben hier vor allem den Sinn im Unsinn verständlich zu machen, also Fragen nach Funktionen und Eigen-Sinn problematischer Handlungen oder Handlungsorientierungen in der Entwicklung und in der Lebens- und Bildungsgeschichte eines Kindes zu beantworten. Die Widersprüche, Spannungen und Brüche in der Lebens- und Lerngeschichte eines Menschen zu verstehen, ist die wesentliche Aufgabe sozialpädagogischer Diagnosen in Ergänzung und ggf. auch im Widerspruch zu anderen diagnostischen Zugängen.
Damit sozialpädagogische Diagnostik und Fallverstehen gelingen können, müssen die beteiligten Fachkräfte sich der eigenen Beteiligung und Verstrickung bewusst sein. Sie müssen ihre persönliche Sensibilität und Empfindlichkeit aufgrund eigener Lebens- und berufgeschichtlicher Prägungen kennen und bereit sein, diese als diagnostisches Material reflexiv einzubeziehen.
Die Sozialpädagogische Diagnostik darf nicht allein den Blick auf die Familie richten, sondern sie muss sich orientieren am eigenständigen Recht der Kinder auf gute Entwicklung und förderliche Erziehung. Die Kinder müssen als eigenständige Persönlichkeiten mit eigenen Entwicklungen und Bedürfnissen, mit ihrer jeweils besonderen Lebenssituation in den Blick kommen, sie bedürfen einer eigenständigen Beachtung durch die Fachkräfte.
Sozialpädagogische Diagnostik bedeutet, zwei unterschiedliche Perspektiven in eine Balance zu bringen: verstehender Zugang und Dialogbereitschaft auf der einen und distanzierendes Abwägen und eigenständige Bewertung auf der anderen Seite. Sozialpädagogische Diagnostik bedeutet des Weiteren, Arrangements für Perspektivenwechsel zu ermöglichen und zu fördern. Gegenstand der aus verschiedenen Perspektiven erfolgenden Erörterungen sind die Erkundung eigener Lösungsideen und die Suche nach Quellen für Energie und Willen (Ressourcen) von Kindern, Jugendlichen und Eltern. Die Sozialpädagogische Diagnostik erfordert eine Haltung, die geprägt ist vom Respekt gegenüber den Weltsichten und Deutungen, dem Eigensinn und den Anstrengungen der Eltern und Kinder.
Sozialpädagogische Diagnostik benötigt ein spezifisch sozialpädagogisch geprägtes Wissen zur Bedeutung und zu Gefährdungen gesunder kindlicher Entwicklung, zum Stellenwert sozialer Bezüge etc. - kurz: ein umfassendes Wissen zu Entwicklung und Sozialisation von Kindern und Jugendlichen, um daraus die Grundlagen für Verstehen und Interpretieren schöpfen zu können. Sozialpädagogische Diagnostik hat zur Voraussetzung die Bereitschaft und Fähigkeit der Fachkräfte, in Hypothesen zu denken: Hypothesen zu formulieren, zu prüfen und ggf. zu verwerfen. Statt des Rückzugs auf einen Expertenstatus bedarf es der Bereitschaft, sich irritieren zu lassen.
Sozialpädagogische Diagnose realisiert sich in einem prozesshaften Vorgehen, dessen zentrale Aufgaben sich bündeln lassen in: Fakten sammeln und ordnen, Perspektiven wechseln, Hypothesen prüfen.

Schrapper, Christian, Prof. Dr. Phil, Dipl.-Päd., Sozialarbeiter grad.; Jhrg. 1952; Professor für Pädagogik mit dem Schwerpunk Sozialpädagogik an der Universität Koblenz-Landau, Koblenz; schrappe@uni-koblenz.de

Erscheint lt. Verlag 1.1.2015
Verlagsort München
Sprache deutsch
Themenwelt Sozialwissenschaften Pädagogik Sozialpädagogik
Schlagworte Allgemeiner Sozialer Dienst • ASD • Diagnose • Fallverstehen • HANDLUNGSSPEZIFISCHE METHODEN • Instrumente • Methodik • METHODISCHE ANFORDERUNGEN • METHODISCHE ARBEITSWEISEN • Schwierigkeiten • Soziale Arbeit • VERSTEHENSARBEIT
ISBN-10 3-497-60753-3 / 3497607533
ISBN-13 978-3-497-60753-2 / 9783497607532
Haben Sie eine Frage zum Produkt?
PDFPDF (Adobe DRM)
Größe: 1,4 MB

Kopierschutz: Adobe-DRM
Adobe-DRM ist ein Kopierschutz, der das eBook vor Mißbrauch schützen soll. Dabei wird das eBook bereits beim Download auf Ihre persönliche Adobe-ID autorisiert. Lesen können Sie das eBook dann nur auf den Geräten, welche ebenfalls auf Ihre Adobe-ID registriert sind.
Details zum Adobe-DRM

Dateiformat: PDF (Portable Document Format)
Mit einem festen Seiten­layout eignet sich die PDF besonders für Fach­bücher mit Spalten, Tabellen und Abbild­ungen. Eine PDF kann auf fast allen Geräten ange­zeigt werden, ist aber für kleine Displays (Smart­phone, eReader) nur einge­schränkt geeignet.

Systemvoraussetzungen:
PC/Mac: Mit einem PC oder Mac können Sie dieses eBook lesen. Sie benötigen eine Adobe-ID und die Software Adobe Digital Editions (kostenlos). Von der Benutzung der OverDrive Media Console raten wir Ihnen ab. Erfahrungsgemäß treten hier gehäuft Probleme mit dem Adobe DRM auf.
eReader: Dieses eBook kann mit (fast) allen eBook-Readern gelesen werden. Mit dem amazon-Kindle ist es aber nicht kompatibel.
Smartphone/Tablet: Egal ob Apple oder Android, dieses eBook können Sie lesen. Sie benötigen eine Adobe-ID sowie eine kostenlose App.
Geräteliste und zusätzliche Hinweise

Buying eBooks from abroad
For tax law reasons we can sell eBooks just within Germany and Switzerland. Regrettably we cannot fulfill eBook-orders from other countries.

Mehr entdecken
aus dem Bereich