Religionen und Soziale Arbeit (eBook)

Ein Beitrag aus dem Handbuch Soziale Arbeit, 6. Auflage

(Autor)

eBook Download: PDF
2018 | 6., überarbeitete Auflage
12 Seiten
Ernst Reinhardt Verlag
978-3-497-60594-1 (ISBN)

Lese- und Medienproben

Religionen und Soziale Arbeit - Karl Gabriel
Systemvoraussetzungen
7,00 inkl. MwSt
  • Download sofort lieferbar
  • Zahlungsarten anzeigen
In ihrer institutionellen wie in ihrer professionellen Ausprägung bewegte sich die Soziale Arbeit von ihren Anfängen an im Spannungsfeld religiös-kirchlicher Ansprüche einerseits und säkular-staatlicher Interessen andererseits. In Deutschland fand diese Grundstruktur in spezifischer Weise ihre Ausprägung in der "dualen" Wohlfahrtspflege, die im späten 19. Jahrhundert ihren Anfang nahm, sich in der Weimarer Zeit voll etablierte und erst heute einem grundlegenden Wandel unterworfen ist. Will man das Verhältnis von Religionen und Sozialer Arbeit in seiner Tiefenstruktur offenlegen, bedarf es eines Blicks auf die konfessionelle Prägung des Hilfehandelns im ausgehenden Mittelalter. Darum geht es im zweiten Abschnitt des Beitrags. Im langen 19. Jahrhundert -- dies ist Thema des dritten Abschnitts -- bildet sich die spezifisch deutsche duale Struktur Sozialer Arbeit heraus, die in der Weimarer Zeit ihre rechtliche Ausformung findet und -- nach einer Phase der politischen Gleichschaltung in der NS-Zeit -- in den 1950er Jahren in der Bundesrepublik ihren Höhepunkt erreicht. Im vierten Abschnitt geht es um die Entwicklung des Verhältnisses von Religionen und Sozialer Arbeit in West- und Ostdeutschland, die sehr unterschiedliche Wege repräsentieren. Ein Überblick über die gegenwärtige Situation in Deutschland schließt sich an, bevor es im Schlussabschnitt um den Blick auf neuere Entwicklungen im Verhältnis von Religionen und Sozialer Arbeit geht. Das Thema Religionen und Soziale Arbeit hat lange Zeit wenig explizites Interesse auf sich gezogen. In der Gegenwart lässt sich innerhalb der Sozialwissenschaften ein neues Interesse sowohl an den Religionen als auch an deren Bedeutung für die Tiefenstrukturen der sozialstaatlichen Entwicklung beobachten.
Erscheint lt. Verlag 5.2.2018
Verlagsort München
Sprache deutsch
Themenwelt Sozialwissenschaften Pädagogik Sozialpädagogik
Schlagworte Altenpolitik • Einzelfallhilfe • Erwachsenenbildung • Evaluation • Gesundheitsförderung • Gewalt • Handbuch • Jugend • Jungen • Mädchen • Medienpädagogik • Sozialarbeit • Soziale Arbeit • Sozialpädagogik • Sucht • Supervision • Vormundschaft • Wohlfahrtsstaat
ISBN-10 3-497-60594-8 / 3497605948
ISBN-13 978-3-497-60594-1 / 9783497605941
Haben Sie eine Frage zum Produkt?
PDFPDF (Adobe DRM)
Größe: 171 KB

Kopierschutz: Adobe-DRM
Adobe-DRM ist ein Kopierschutz, der das eBook vor Mißbrauch schützen soll. Dabei wird das eBook bereits beim Download auf Ihre persönliche Adobe-ID autorisiert. Lesen können Sie das eBook dann nur auf den Geräten, welche ebenfalls auf Ihre Adobe-ID registriert sind.
Details zum Adobe-DRM

Dateiformat: PDF (Portable Document Format)
Mit einem festen Seiten­layout eignet sich die PDF besonders für Fach­bücher mit Spalten, Tabellen und Abbild­ungen. Eine PDF kann auf fast allen Geräten ange­zeigt werden, ist aber für kleine Displays (Smart­phone, eReader) nur einge­schränkt geeignet.

Systemvoraussetzungen:
PC/Mac: Mit einem PC oder Mac können Sie dieses eBook lesen. Sie benötigen eine Adobe-ID und die Software Adobe Digital Editions (kostenlos). Von der Benutzung der OverDrive Media Console raten wir Ihnen ab. Erfahrungsgemäß treten hier gehäuft Probleme mit dem Adobe DRM auf.
eReader: Dieses eBook kann mit (fast) allen eBook-Readern gelesen werden. Mit dem amazon-Kindle ist es aber nicht kompatibel.
Smartphone/Tablet: Egal ob Apple oder Android, dieses eBook können Sie lesen. Sie benötigen eine Adobe-ID sowie eine kostenlose App.
Geräteliste und zusätzliche Hinweise

Buying eBooks from abroad
For tax law reasons we can sell eBooks just within Germany and Switzerland. Regrettably we cannot fulfill eBook-orders from other countries.

Mehr entdecken
aus dem Bereich