Das Bildungssystem in Deutschland. Wege zu mehr Chancengleichheit am Beispiel der Sekundarstufe I - Olivia Raid

Das Bildungssystem in Deutschland. Wege zu mehr Chancengleichheit am Beispiel der Sekundarstufe I (eBook)

(Autor)

eBook Download: PDF
2019 | 1. Auflage
120 Seiten
GRIN Verlag
978-3-346-06482-0 (ISBN)
Systemvoraussetzungen
14,99 inkl. MwSt
  • Download sofort lieferbar
  • Zahlungsarten anzeigen
Masterarbeit aus dem Jahr 2019 im Fachbereich Pädagogik - Schulwesen, Bildungs- u. Schulpolitik, Note: 1,0, Pädagogische Hochschule Ludwigsburg, Sprache: Deutsch, Abstract: Der vergleichsweise große Zusammenhang zwischen sozialer Herkunft und Bildungserfolg im deutschen Bildungssystem steht im Zentrum dieser Arbeit. Es soll herausgearbeitet ...
Masterarbeit aus dem Jahr 2019 im Fachbereich Pädagogik - Schulwesen, Bildungs- u. Schulpolitik, Note: 1,0, Pädagogische Hochschule Ludwigsburg, Sprache: Deutsch, Abstract: Der vergleichsweise große Zusammenhang zwischen sozialer Herkunft und Bildungserfolg im deutschen Bildungssystem steht im Zentrum dieser Arbeit. Es soll herausgearbeitet werden, welche Ursachen für diesen Zusammenhang bestehen. Forschungsfrage I geht damit der Frage nach, wie herkunftsbedingt ungleiche Bildungschancen in Deutschland entstehen, besonders im Hinblick auf in der formalen Organisationsstruktur begründete Ursachenmechanismen.

Unter dem Begriff „herkunftsbedingt“ ist in dieser Arbeit die soziale Herkunft der Schülerinnen und Schüler gemeint. Unter methodischen Gesichtspunkten soll darauf hingewiesen werden, dass mit dem hier verwendeten Herkunftsbegriff nur eine grobe Kategorisierung erfolgen soll. Konzentriert wird sich in dieser Arbeit auf Schülerinnen und Schüler aus „unteren“, „bildungsfernen“ Schichten als denjenigen, die im deutschen Bildungssystem besonders benachteiligt sind. Es spielt hierbei keine Rolle, ob diese Benachteiligung auf ein geringeres Einkommen oder einen insgesamt niedrigen Sozialstatus zurückzuführen ist.

Die aktuellen PISA-Studien belegen außerdem, dass Schülerinnen und Schüler bestimmter anderer europäischer Länder besonders gute Leistungen erbringen – ohne dass die erbrachte Leistung dabei so stark von der sozialen Herkunft abhängt, wie es in Deutschland der Fall ist. So attestiert die PISA-Studie 2015 Estland etwa, dass der Zusammenhang zwischen sozialer Herkunft und Bildungserfolg hier im internationalen Vergleich sehr klein ist und dass die estnischen Schülerinnen und Schüler überdurchschnittlich leistungsstark sind.

Dieser Umstand weckt das Interesse zu erforschen, welche institutionellen Strukturen im Bildungssystem dazu beitragen, dass die soziale Herkunft in Estland weniger über den Bildungserfolg entscheidet als dies in Deutschland der Fall ist. Die Forschungsfrage II geht daher folgender Frage nach:
Warum haben Schülerinnen und Schüler aus unteren Sozialschichten in Estland deutlich bessere Bildungschancen?

Anhand dieser gewonnenen Erkenntnisse aus Forschungsfrage I und II werden Verbesserungsvorschläge für das deutsche Bildungssystem erarbeitet. Forschungasfrage III lautet daher wie folgt:

Welche konkreten Verbesserungsvorschläge ergeben sich aus dem empirisch-theoretischen Wissen um die Wirkungsweise herkunftsbedingter Selektionsprozesse sowie dem Vergleich mit dem Schulsystem Estlands für den Abbau herkunftsbedingter Benachteiligung im Bildungssystem in Deutschland?
Erscheint lt. Verlag 14.11.2019
Verlagsort München
Sprache deutsch
Themenwelt Sozialwissenschaften Pädagogik Bildungstheorie
Schlagworte Beispiel • Bildungssystem • Chancengleichheit • Deutschland • Sekundarstufe • Wege
ISBN-10 3-346-06482-4 / 3346064824
ISBN-13 978-3-346-06482-0 / 9783346064820
Haben Sie eine Frage zum Produkt?
PDFPDF (Ohne DRM)
Größe: 6,2 MB

Digital Rights Management: ohne DRM
Dieses eBook enthält kein DRM oder Kopier­schutz. Eine Weiter­gabe an Dritte ist jedoch rechtlich nicht zulässig, weil Sie beim Kauf nur die Rechte an der persön­lichen Nutzung erwerben.

Dateiformat: PDF (Portable Document Format)
Mit einem festen Seiten­layout eignet sich die PDF besonders für Fach­bücher mit Spalten, Tabellen und Abbild­ungen. Eine PDF kann auf fast allen Geräten ange­zeigt werden, ist aber für kleine Displays (Smart­phone, eReader) nur einge­schränkt geeignet.

Systemvoraussetzungen:
PC/Mac: Mit einem PC oder Mac können Sie dieses eBook lesen. Sie benötigen dafür einen PDF-Viewer - z.B. den Adobe Reader oder Adobe Digital Editions.
eReader: Dieses eBook kann mit (fast) allen eBook-Readern gelesen werden. Mit dem amazon-Kindle ist es aber nicht kompatibel.
Smartphone/Tablet: Egal ob Apple oder Android, dieses eBook können Sie lesen. Sie benötigen dafür einen PDF-Viewer - z.B. die kostenlose Adobe Digital Editions-App.

Buying eBooks from abroad
For tax law reasons we can sell eBooks just within Germany and Switzerland. Regrettably we cannot fulfill eBook-orders from other countries.

Mehr entdecken
aus dem Bereich
Theoretische Reflexionen und fachdidaktische Entwürfe …

von Karim Fereidooni; Nina Simon

eBook Download (2022)
Springer VS (Verlag)
69,99
Zur Geschichte der Basisinstitution des deutschen Bildungssystems

von Margarete Götz; Susanne Miller; Michaela Vogt

eBook Download (2023)
Springer Fachmedien Wiesbaden (Verlag)
54,99