FAQ Methoden der empirischen Sozialforschung für die Soziale Arbeit und andere Sozialberufe

Jochem Kotthaus (Herausgeber)

Buch | Softcover
275 Seiten
2020
UTB (Verlag)
978-3-8252-5368-4 (ISBN)

Lese- und Medienproben

FAQ Methoden der empirischen Sozialforschung für die Soziale Arbeit und andere Sozialberufe -
17,90 inkl. MwSt
Soziale Arbeit und Sozialforschung gehen Hand in Hand

Studierende, die sich fragen, welchen Mehrwert empirische Methoden für die Arbeit in Sozialberufen haben, finden hier eine Antwort. Der Band macht verständlich, dass die Generierung neuen Wissens essentiell für die Soziale Arbeit ist, indem zentrale Begriffe der Sozialforschung wie 'Subjekt' und 'Wirklichkeit' erläutert werden. Wesentliche quantitative und qualitative Erhebungsmethoden, sowie Auswertungsmöglichkeiten werden in einzelnen Kapiteln prägnant vorgestellt. Das FAQ gibt Studierenden so eine klar strukturierte Orientierung über das weite Feld der Methoden der empirischen Sozialforschung.
Soziale Arbeit und Sozialforschung gehen Hand in Hand

Studierende, die sich fragen, welchen Mehrwert empirische Methoden für die Arbeit in Sozialberufen haben, finden hier eine Antwort. Der Band macht verständlich, dass die Generierung neuen Wissens essentiell für die Soziale Arbeit ist, indem zentrale Begriffe der Sozialforschung wie ›Subjekt‹ und ›Wirklichkeit‹ erläutert werden. Wesentliche quantitative und qualitative Erhebungsmethoden, sowie Auswertungsmöglichkeiten werden in einzelnen Kapiteln prägnant vorgestellt. Das FAQ gibt Studierenden so eine klar strukturierte Orientierung über das weite Feld der Methoden der empirischen Sozialforschung.

Prof. Dr. Jochem Kotthaus, Professor für Erziehungswissenschaft am Fachbereich Angewandte Sozialwissenschaften der Fachhochschule Dortmund, Leiter der Arbeitsstelle für regionale Sozialarbeitsforschung.

Worum geht es in diesem Buch? 9

Teil A: Grundlage
Wozu braucht es empirische Sozialforschung in der Sozialen Arbeit? 17
Was sind empirische Methoden? 25
Was ist Erkenntnistheorie – und warum sollte ich sie nicht ignorieren? 28
Was ist Wirklichkeit – und warum ist das für die Empirie von Bedeutung? 34
Was ist ein Subjekt? 39
Was sind Theorien? 42
Welche Methoden empirischer Sozialforschung gibt es? 47
Welche Gütekriterien muss ich beachten und wie objektiv muss meine Forschung sein? 54
Wie verläuft der quantitative Forschungsprozess? 57
Wie verläuft der qualitative Forschungsprozess? 69

Teil B: Datengenerierung
Wie werden Merkmale in der quantitativen Sozialforschung gemessen? 79
Welche Interviewformate kennt die qualitative Sozialforschung? 85
Was ist Sampling? 93
Was ist Transkription? 99
Was sind Beobachtungen? 105
Was sind ethnographische Protokolle? 111
Was ist Videographie? 117
Was sind Selbstreportverfahren und wozu werden sie eingesetzt? 123

Teil C: Methoden qualitativer Sozialforschung
Was ist Qualitative Inhaltsanalyse? 133
Was ist Grounded Theory? 137
Was ist die Dokumentarische Methode? 141
Was ist die Objektive Hermeneutik? 147
Was ist Narrationsanalyse? 154
Gibt es Forschungsmethoden, die speziell für die Praxis der Sozialen Arbeit entwickelt wurden? 159
Was ist evidenzbasierte Soziale Arbeit? 168

Teil D: Die Auswertung empirischer Daten
Was sind die gängigen quantitativen Auswertungsmethoden? 173
Wie werden die Daten in der Qualitativen Inhaltsanalyse ausgewertet? 184
Wie verläuft die Datenauswertung der Grounded Theory? 191
Wie werden die Daten in der Dokumentarischen Methode ausgewertet? 195
Wie werden die Daten mit Objektiver Hermeneutik ausgewertet? 205
Wie werden Daten der Narrationsanalyse ausgewertet? 213
Wie können ethnographische Daten ausgewertet werden? 217

Teil E: Besondere Aspekte der empirischen Forschung
Was sind (virtuelle) Forschungswerkstätten? 223
Was kann ich tun, wenn mein Studienprogramm keine Forschungsmodule anbietet? 227
Welche rechtlichen Aspekte muss ich bei meiner Forschung berücksichtigen? 230
Ich habe mit Menschen in Not gesprochen. Wie kann ich helfen? 240
Ich habe ein rechtliches Problem. Was soll ich tun? 243
Können wir über meine akademische Karriere sprechen und wie Kenntnisse der empirischen Sozialforschung hier wichtig werden? 245
Welche Bücher muss ich lesen? 249
Welche Begriffe muss ich kennen, um einzelne Kapitel zu verstehen? 253
Literatur 260
Autorinnen und Autoren 272

lt;p>Aus: socialnet - Johannes Steinle - 07.10.2020
Der Sammelband versteht es, charmevoll und mit einem gewissen Lesevergnügen in die empirische Sozialforschung einzuführen. Dabei bleiben die Beiträge dennoch inhaltlich anspruchsvoll. Auch die Suche nach weiterführender Literatur wird Studienanfänger*innen durch die zahlreichen Literaturempfehlungen erleichtert. Allen Studierenden, die sich mit dem Zugang zur empirischen Sozialforschung etwas schwertun, sei der Band als Begleitlektüre für die thematische Auseinandersetzung empfohlen.

Aus: ekz-info - Klaus Hohlfeld - KW 34/2020
Einen Überblick über die Fülle der Möglichkeiten zu finden, die die empirische Sozialforschung mit all ihren Verästelungen anbietet, dürfte nur Hauptfachsoziologen zumutbar sein. Daher ist der vorliegende, einschränkende Überblick, gedacht für Studierende sozialer Berufe, besonders nützlich. Das Verfasserteam, überwiegend jüngere Wissenschaftler*innen, gibt erste Antworten auf häufig gestellte relevante Fragen des Fachgebiets (FAQ: Frequently Asked Questions) zur qualitativen Inhaltsanalyse. Bei den hier vorgestellten Methoden geht es um die Erfassung empirischer Sachverhalte, nicht um Messungen quantifizierbarer Sachverhalte. Es geht um Befunde der Lebenswirklichkeit, Alltagserfahrung, wie sie der Sozialarbeit begegnet und um deren wissenschaftliche Reflexion. - Da für alle kurzen Antworten immer auch weiterführende Literaturhinweise gegeben werden, eignet sich das Buch besonders als Einführung.

Erscheinungsdatum
Reihe/Serie UTB Uni-Taschenbücher
Verlagsort Stuttgart
Sprache deutsch
Maße 120 x 185 mm
Gewicht 289 g
Themenwelt Sozialwissenschaften Pädagogik Sozialpädagogik
Sozialwissenschaften Soziologie Empirische Sozialforschung
Schlagworte Barbara Budrich • Datenauswertung • Dokumentarische Analyse • Dokumentarische Methode • Ethnographie • Hermeneutik • Lehrbuch • Methodenausbildung • Narrationsanalyse • Qualitative Forschung • Qualitative Inhaltsanalyse • Quantitative Forschung • Sampling • Soziale Arbeit • Soziale Arbeit studieren • Sozialforschung • Sozialpädagogik • Sozialpädagogik • Studium Sozial Arbeit • Transkription • UTB • Videographie
ISBN-10 3-8252-5368-6 / 3825253686
ISBN-13 978-3-8252-5368-4 / 9783825253684
Zustand Neuware
Haben Sie eine Frage zum Produkt?
Mehr entdecken
aus dem Bereich
Eine systematische Einführung

von Jürgen Boeckh; Ernst-Ulrich Huster; Benjamin Benz …

Buch | Softcover (2022)
Springer VS (Verlag)
32,99