Klassentheorie

Vom Making und Remaking

Mario Candeias (Herausgeber)

Buch | Softcover
440 Seiten
2020 | 1. Erstauflage
Argument Verlag mit Ariadne
978-3-86754-517-4 (ISBN)
20,00 inkl. MwSt
Jahrelang kaum beachtet, sind »Klassen« und »­Klassenpolitik« als Begriffe mit Wucht in den öffentlichen Diskurs zurückgekehrt. Doch für die Entwicklung einer neuen, verbindenden Klassenpolitik bedarf es der Kenntnis der fortgeschrittensten marxistischen, marxistisch-feministischen und praxeologischen Klassentheorien. Hier werden sie vorgestellt.
Nach den heftigen Debatten um die eine richtige Klassentheorie, insbesondere um die richtige Interpretation von Marx, ist heute Ernüchterung eingetreten. Man hat sich daran gewöhnt, dass »Klasse« ein umstrittenes Konzept bleiben wird. Man hat gelernt, dass nicht alle sozialen Ungleichheiten und Konflikte mit »Klassengegensätzen« zu erklären sind. Und man lernt, den Klassenbegriff operational zu handhaben, gilt es doch damit Entwicklungen und Mutationen zu begreifen, von denen Marx nichts wusste. Die Beiträge beschäftigen sich mit dem klassentheoretischen Forschungsprogramm, der Rolle von Sozialmilieus und (Sub-)Kulturen, dem Gebrauchswert von Klassentheorien in der empirischen Forschung, ihren blinden Flecken und ihrem Verhältnis zu den Fragen von »Rasse«, Geschlecht und Nation, Kultur und Habitus der Armutsbevölkerung, mit der Bildung einer Lohnarbeiter*innenklasse in »Dritte-Welt-Ländern« und mit internationalen Dimensionen der Klassenbildung im Zeichen des transnationalen Kapitalismus.
Erscheinungsdatum
Verlagsort Hamburg
Sprache deutsch
Maße 135 x 210 mm
Themenwelt Geisteswissenschaften Philosophie Philosophie der Neuzeit
Sozialwissenschaften Politik / Verwaltung Politische Theorie
Sozialwissenschaften Soziologie Makrosoziologie
Schlagworte Feminismus • Klasse • Klassenpolitik • Klassentheorien • Marxismus • Praxeologie
ISBN-10 3-86754-517-0 / 3867545170
ISBN-13 978-3-86754-517-4 / 9783867545174
Zustand Neuware
Haben Sie eine Frage zum Produkt?
Mehr entdecken
aus dem Bereich