Für diesen Artikel ist leider kein Bild verfügbar.

(Doppel-)Staat und Gruppeninteressen

Pluralismus - Parlamentarismus - Schmitt-Kritik bei Ernst Fraenkel
271 Seiten
2009
Nomos Verlagsgesellschaft, Germany (Hersteller)
978-3-8452-1774-1 (ISBN)
39,75 inkl. MwSt
"Staat" als Vielheit der Burger (Aristoteles) - nach 1945 hat vor allem Ernst Fraenkel ein Konzept des Neopluralismus vorgelegt; er zahlt zu den "Klassikern". Worin zeigt sich seine Anschlussfahigkeit? In der Staatslehre sind etatistische Traditionsbestande wirkmachtig geblieben. Zugleich ist ein Unverstandnis der Demokratie verbreitet: "Lobbyismus" hat immer noch einen schlechten "Beigeschmack", obwohl Gruppeninteressen das Lebenselixier einer offenen Gesellschaft bilden und auch in einer Demokratie "geherrscht" werden muss. Das Problem, wie viel Grundkonsens und wie viel Streit man braucht, stellt sich insbesondere bei politischen Gegnern, die mit "Freund-Feind-Ideologien" agieren. Fraenkels Konzept wird in historisch-biografischen und staatstheoretischen Bezugen (pluralistische Demokratie; Arbeiterbewegung; Rechtspositivismus; Carl Schmitt; Naturrecht) einschliesslich der Konkretisierung im Parlamentarismus (konstruktives Misstrauensvotum, Ratedemokratie; politische Kultur) entfaltet. Fur die aktuelle Herausforderung durch den Terrorismus ist von Bedeutung, dass Ernst Fraenkel ein "Staatswissenschaftler" war, der sein politisches Denken aus der "Freiheit" bezog.
Erscheint lt. Verlag 23.6.2009
Reihe/Serie Staatsverständnisse ; 26
Sprache deutsch
Themenwelt Sozialwissenschaften Politik / Verwaltung Politische Systeme
Sozialwissenschaften Politik / Verwaltung Politische Theorie
ISBN-10 3-8452-1774-X / 384521774X
ISBN-13 978-3-8452-1774-1 / 9783845217741
Zustand Neuware
Haben Sie eine Frage zum Produkt?