Für diesen Artikel ist leider kein Bild verfügbar.

Die Grenzen der Zusammenarbeit

Sicherheit und transatlantische Identität nach dem Ende des Ost-West-Konflikts

Simon Koschut (Autor)

289 Seiten
2010
Nomos Verlagsgesellschaft, Germany (Hersteller)
978-3-8452-2664-4 (ISBN)
59,60 inkl. MwSt
Wie steht es um das Verhaltnis zwischen Kooperation und Konfrontation im transatlantischen Verhaltnis? Verfugen beide Partner noch uber den Anspruch und die Handlungsfahigkeit, die Weltordnung gemeinsam zu gestalten? Gibt es noch eine gemeinsame transatlantische Identitat? Die vorliegende Studie analysiert erstmals in einer konstruktivistischen Herangehensweise die sicherheitspolitische Zusammenarbeit zwischen Deutschland und den USA nach dem Ende des Ost-West-Konflikts anhand regionaler Krisen auf dem Balkan, in Afghanistan und im Irak. Zu diesem Zweck werden drei akteursspezifische Dimensionen sicherheitspolitischer Identitat eingehend untersucht und verglichen: Bedrohungswahrnehmung, multilaterales Handeln und der Einsatz militarischer Gewalt. Die Studie zeigt, dass aufgrund von unterschiedlichen sicherheitspolitischen Identitaten kooperatives Handeln in der Vergangenheit zu konfrontativen Situationen beim regionalen Krisenmanagement gefuhrt und damit paradoxerweise zur sicherheitspolitischen Auseinanderentwicklung zwischen Deutschland und den USA beigetragen hat.
Erscheint lt. Verlag 18.10.2010
Reihe/Serie DGAP-Schriften zur Internationalen Politik
Sprache deutsch
Themenwelt Sozialwissenschaften Politik / Verwaltung Europäische / Internationale Politik
Sozialwissenschaften Politik / Verwaltung Vergleichende Politikwissenschaften
ISBN-10 3-8452-2664-1 / 3845226641
ISBN-13 978-3-8452-2664-4 / 9783845226644
Zustand Neuware
Haben Sie eine Frage zum Produkt?