Kooperationen in den digitalen Geisteswissenschaften gestalten

Herausforderungen, Erfahrungen und Perspektiven
Buch | Softcover
182 Seiten
2020 | 1. Auflage
V&R unipress (Verlag)
978-3-8471-1177-1 (ISBN)
45,00 inkl. MwSt
Der erste Band der Schriftenreihe des Netzwerks für digitale Geisteswissenschaften und Citizen Science widmet sich der Frage nach der praktischen Ausgestaltung kooperativer Forschungsprozesse in den Digital Humanities und Citizen Science im Zusammenspiel von Geisteswissenschaft, Digital Humanities, Informatik und weiteren Akteuren.

Ausgehend von einer konkreten Projekt- und/oder institutionellen Perspektive heraus richtet sich der Blick auf den Aspekt der Kooperation als inhaltliche, organisatorische und forschungspraktische Klammer der beteiligten Wissenschaftskulturen.

Ziel ist es zu zeigen, wie Kooperationen in einem per se interdisziplinären Umfeld mit verschiedenen Herangehens- und Arbeitsweisen, Fragestellungen, Erwartungen und Zielvorgaben funktionieren können und welche Erfahrungen damit im jeweiligen Projekt gesammelt wurden.

Ein besonderer Schwerpunkt liegt auf den Erfolgsfaktoren für eine Projektarbeit, in der es gelingt, sich auf die unterschiedlichen (fach)spezifischen und methodischen Ansätze, Arbeits- und Denkweisen des Kooperationspartners einzulassen und in andere Sichtweisen auf das gleiche Projekt einzudenken.

Dr. Hendrikje Carius leitet die Abteilung Benutzung und Digitale Bibliothek an der Forschungsbibliothek Gotha der Universität Erfurt. Seit Jahren arbeitet sie in vielfältigen Digital Humanites- und Citizen Science-Bezügen an Thüringer Forschungseinrichtungen. Im Netzwerk für digitale Geisteswissenschaften und Citizen Science bringt sie Akteure aus den digitalen Geisteswissenschaften und Bürgerwissenschaften aktiv zusammen.

Martin Prell ist wissenschaftlicher Mitarbeiter im Bereich Digital Humanities am Lehrstuhl für Geschlechtergeschichte der Friedrich-Schiller-Universität Jena und DH-Koordinator im Projekt »Propyläen: Forschungsplattform zu Goethes Biographica« am Goethe- und Schiller-Archiv Weimar. Seit Jahren arbeitet er in vielfältigen Digital Humanites- und Citizen Science-Bezügen an Thüringer Forschungseinrichtungen. Im Netzwerk für digitale Geisteswissenschaften und Citizen Science bringt er Akteure aus den digitalen Geisteswissenschaften und Bürgerwissenschaften aktiv zusammen.

Dipl.-Inform. René Smolarski ist wissenschaftlicher Mitarbeiter an der Professur für Neuere und Zeitgeschichte und Geschichtsdidaktik an der Universität Erfurt. Seit Jahren arbeitet er in vielfältigen Digital Humanites- und Citizen Science-Bezügen an Thüringer Forschungseinrichtungen. Im Netzwerk für digitale Geisteswissenschaften und Citizen Science bringt er Akteure aus den digitalen Geisteswissenschaften und Bürgerwissenschaften aktiv zusammen.

Erscheinungsdatum
Reihe/Serie DH&CS ; Band 001
Zusatzinfo mit 26 Abbildungen
Verlagsort Göttingen
Sprache englisch; deutsch
Maße 155 x 232 mm
Gewicht 284 g
Einbandart kartoniert
Themenwelt Geschichte Teilgebiete der Geschichte Kulturgeschichte
Sozialwissenschaften Kommunikation / Medien Medienwissenschaft
Schlagworte citizen science • digitale Geisteswissenschaften • digitale Transformation • Digital History • digital humanities • Informationstechnologie • Kooperative Forschungsprozesse • Softwareentwicklung
ISBN-10 3-8471-1177-9 / 3847111779
ISBN-13 978-3-8471-1177-1 / 9783847111771
Zustand Neuware
Haben Sie eine Frage zum Produkt?
Mehr entdecken
aus dem Bereich
der stille Abschied vom bäuerlichen Leben in Deutschland

von Ewald Frie

Buch | Hardcover (2023)
C.H.Beck (Verlag)
23,00