ABC des Journalismus (eBook)

Ein Handbuch

Claudia Mast (Herausgeber)

eBook Download: PDF
2018 | 13. Auflage
602 Seiten
Herbert von Halem Verlag
978-3-7445-2019-5 (ISBN)

Lese- und Medienproben

ABC des Journalismus -
Systemvoraussetzungen
33,99 inkl. MwSt
  • Download sofort lieferbar
  • Zahlungsarten anzeigen
Das bewährte Handbuch für die Redaktionsarbeit enthält alles, was ein Journalist für seinen Beruf wissen muss - über sein Handwerk, den redaktionellen Arbeitsprozess und die Rahmenbedingungen für seine Arbeit. Zum journalistischen Handwerk gehören Recherche, Darstellungsformen und Formatierung sowie Themen und Ressorts. Darüber hinaus werden planerische und organisatorische Aufgaben vorgestellt - multimediales Arbeiten, Redaktions- und Medienmanagement sowie die Einbindung von Publikum und Communitys. Erfahrene Praktiker aus Redaktionen und Medienunternehmen geben zahlreiche Hinweise, Tipps und Best-Practice-Beispiele. Aber auch Informationen zum Mediensystem, zu den wirtschaftlichen Grundlagen des Journalismus, zum Publikumsverhalten sowie zu Aufgabe, Selbstverständnis und beruflicher Perspektive von Journalisten werden behandelt. Kapitel über Public Relations und Corporate Publishing als journalistische Tätigkeitsfelder und ein umfangreicher Serviceteil ergänzen das Buch. Kommentierte Literaturhinweise leiten zum vertiefenden Selbststudium an. Die 12. Auflage wurde grundlegend überarbeitet und neu gegliedert. Sie widmet dem Corporate Publishing nun ein eigenes Kapitel, denn dieser Bereich bietet Journalisten zunehmend Beschäftigungsmöglichkeiten. Der Nutzwert des Buches wird durch zusätzliche Schaubilder und Tipps erhöht.

Prof. Dr. Claudia Mast lehrt Kommunikationswissenschaft und Journalistik an der Universität Hohenheim in Stuttgart.

Prof. Dr. Claudia Mast lehrt Kommunikationswissenschaft und Journalistik an der Universität Hohenheim in Stuttgart.

Titel 1
Impressum 3
Inhaltsverzeichnis 6
Vorwort 14
Journalistische Grundlagen 18
1.Mediensystem im Umbruch 19
1.1Medien in der Gesellschaft 19
1.1.1Medien und Politik 20
1.1.2Funktionen der Medien 24
1.2Presse und Rundfunk?–?die »Klassiker« 28
1.2.1Zeitungen und Zeitschriften 29
1.2.2Öffentlich-rechtliche und private Rundfunkanbieter 34
1.2.3Presse und Rundfunk im Netz 42
1.3Neue Medien?–?neue Wege 45
1.3.1Eigenständige Plattformen und Formate 45
1.3.2Internet-Videos auf dem Vormarsch 50
1.3.3Von Independent Media bis zur Bloggerszene 52
1.4Homeless Media?–?wo die Menschen sind 53
1.4.1Plattformen zur Distribution von Inhalten 55
1.4.2Konsequenzen für den Journalismus 58
2.Wissen über Journalismus 64
2.1Journalismus als Kommunikationsprozess 65
2.1.1Dienstleistung für Gesellschaft und Publikum 65
2.1.2Kommunikationsbeziehungen zum Mediennutzer 68
2.2Leitgrößen und Nachrichtenwerte von Journalisten 69
2.2.1Vom Gatekeeper zum Gatewatcher 70
2.2.2Aktualität?–?die zentrale Orientierungsmarke 72
2.2.3Objektivität als wichtige Norm 77
2.2.4Nachrichtenfaktoren im Überblick 81
2.3Theoretische Ansätze der Journalistik 85
2.3.1Theorien des Journalismus 86
2.3.2Perspektiven der Journalismusforschung 92
2.3.3Journalismus aus Sicht des Publikums 98
3.Journalisten und ihr Publikum 109
3.1Formen und Methoden der Publikumsforschung 110
3.1.1Professionelle Studien?–?quantitativ und qualitativ 113
3.1.2Öffentlich zugängliche Forschung zur Mediennutzung 119
3.2Reichweite und Nutzung der Medien 120
3.2.1Nutzungsdauer einzelner Medien 121
3.2.2Unterschiedliche Nutzungsprofile 125
3.3Redaktionelle Publikumsforschung 128
3.3.1Standardisierte Befragungen und spezielle Analyseverfahren 129
3.3.2Publikumsforschung in Radio und Fernsehen 131
3.4Medien als Werbeträger?–?Instrumente der Reichweitenforschung 134
3.4.1Media- und Werbeträgeranalysen 135
3.4.2Leser- und Hörerforschung 140
3.4.3GfK-Fernsehforschung 143
3.4.4Online-Nutzungsforschung 146
4.Wirtschaftliche Grundlagen der Medien 151
4.1Doppelfinanzierung durch Publikum und Werbung als Business-Modell 152
4.1.1Ökonomischer und publizistischer Wettbewerb 152
4.1.2Zweifacher Verkauf von Aufmerksamkeit 154
4.2Unterschiedliche Finanzierungsarten im Rundfunkmarkt 159
4.2.1Markt für Fernsehen und Radio 159
4.2.2Finanzierung von privatem und öffentlich-rechtlichem Rundfunk 161
4.3Paid Content?–?auf der Suche nach neuen Business-Modellen im Netz 164
4.3.1Klassische und neue Werbeformen 165
4.3.2Finanzierungsmodelle für Online-Medien 167
4.3.3Gesucht: neue Finanzierungsquellen für Journalismus 171
4.4Journalismus als Umfeld für E-Commerce 174
Management im Journalismus 186
5.Redaktionsmanagement und Marketing 187
5.1Management und Marketing als journalistische Aufgaben 190
5.1.1Anforderungen an das Management von Medien 191
5.1.2Publizistisches und wirtschaftliches Management 195
5.1.3Bereiche und Instrumente des Redaktionsmanagements 197
5.2Qualitätsmanagement als Herausforderung 199
5.2.1Kriterien für journalistische Qualität 201
5.2.2Qualität sichern und managen 205
5.3Marken und Marketing werden wichtiger 207
5.3.1Journalismus und Marketing 207
5.3.2Profilierung und Vertrauensgewinn durch Marken 210
5.3.3Marketingprozesse in Medienunternehmen 216
6.Redaktionelle Konzepte:Themen und Strategien 222
6.1Die Rolle der Zielgruppe 223
6.1.1Von der Input- zur Outputorientierungim Journalismus 224
6.1.2Nachrichten- oder Magazinkonzepte 227
6.1.3Formatierung von Medienangeboten 230
6.2Themenschwerpunkte und Umgang mit Themen 233
6.2.1Das Netz der Themen und übergreifende Bereiche 235
6.2.2Traditionelle und neue Themenschwerpunkte 240
6.2.3Themen und ihre Rolle für redaktionelle Konzepte 244
6.3Strategien der Zielgruppenansprache 248
6.3.1Informationsorientierte Strategien 250
6.3.2Kritikorientierte Strategien 252
6.3.3Publikumsorientierte Strategien 254
7.Redaktionsorganisation und integriertes Arbeiten 258
7.1Grundlagen der Redaktionsorganisation 259
7.1.1Ressorts als Grundeinheiten 259
7.1.2Modelle der Redaktionsorganisation 263
7.1.3Ressortautonomie als traditionelles Prinzip 266
7.2Newsrooms setzen sich durch 270
7.2.1Integration der Strukturen und Prozesse 271
7.2.2Arbeiten im Newsroom 275
7.3Crossmediale Strukturen und Strategien 278
7.3.1Vom Inhalt zum Content 281
7.3.2Internet- und Crossmedia-Strategien 284
7.3.3Arbeiten mit mehreren Medien und Kanälen 288
Journalistischer Arbeitsprozess 294
8.Recherchieren: Nachrichten- und Informationsquellen 295
8.1Recherchieren?–?ein erlernbares Handwerk 296
8.2Informationsquellen?–?von Agenturen über Behörden bis hin zu PR 299
8.2.1Nachrichtenagenturen und Pressedienste 300
8.2.2Von Archiven bis Augenzeugen?–?Quellen für die eigene Recherche 303
8.2.3Nachrichtenquelle »PR« 313
8.3Strategien und Methoden der Recherche 316
8.3.1Unterschiedliche Recherchemuster 316
8.3.2Intensive Recherchemethoden 320
8.3.3Investigativ-Teams und andere Organisationsformen 324
8.3.4Recherche im Grenzbereich 328
8.4Rechte und Pflichten bei der Recherche 332
9.Präsentieren: Journalistische Darstellungsformen 339
9.1Verständlichkeit und Struktur?–die Grundanforderungen 339
9.2Ein breites Spektrum von Genres 342
9.2.1Aufbau und Inhalt von Nachrichten 346
9.2.2Bericht?–?die ausführliche Nachricht 352
9.2.3Reportage?–?Themen und Elemente 356
9.2.4Feature?–?Merkmale und Stilformen 360
9.2.5Magazingeschichte?–?mit einer klaren Botschaft 364
9.2.6Interview?–?Ziele und Formen 370
9.2.7Kommentierende Formen 375
9.3Ausgewählte Formen medienspezifischer Präsentation 381
9.3.1Radio?–?Formen und Elemente für ein flüchtiges Medium 382
9.3.2Fernsehen?–?das Zusammenspiel von Bildern und Worten 387
9.3.3Internet?–?neue Formen im digitalen Umfeld 392
10.Kommunizieren: Einbindung des Publikums 400
10.1Neue Beziehungen zwischen Journalistenund Publikum 401
10.1.1Netzwerke ersetzen die journalistische »Einbahnstraße« 402
10.1.2Die veränderte Rolle des Publikums 407
10.2Kommunikation und Kooperation als Herausforderung 414
10.2.1Formen und Wege der Interaktion mit dem Publikum 416
10.2.2Neue Aufgabe: Kommunizieren mit dem Publikum 422
10.2.3Umdenken: Mit den Nutzern auch kooperieren 428
Aus der Praxis für die Praxis 438
11.Aktuelle Herausforderungen im Journalismus 439
11.1Programmmanagement: Wenn das Vollprogramm zum Nachrichtenkanal wird 439
11.2Multimedialität: Öffentlich-rechtliche Fachredaktionen im Umbruch 443
11.3Politische Themen erfolgreich im Fernsehen vermitteln?–?aber wie? 449
11.4Führung: Redaktion erfolgreich organisierenund leiten 452
11.5Boulevard, Demokratie und Populismus 454
11.6Magazinjournalismus, der bewegt 457
11.7Nachgefragt: eine neue Art des Erklärens 459
11.8Wie Klicks die Redaktionsarbeit beeinflussen 462
Berufsfeld Journalismus 466
12.Journalismus als Beruf 467
12.1Journalisten im digitalen Zeitalter 468
12.1.1Berufsbild und Berufsgruppen 470
12.1.2Arbeitsmarkt und Tätigkeitsbereiche 473
12.2Journalistische Arbeit und Aufgaben 476
12.2.1Tätigkeiten?–?was Journalisten tun 476
12.2.2Berufsrollen?–?wie Journalisten ihre Arbeit verstehen 482
12.3Wege in den Beruf 487
12.3.1Anforderungen und Kompetenzen 487
12.3.2Qualifizierung und Ausbildung 490
12.4Verantwortung im Journalismus 494
12.4.1Mehrere Stufen der Verantwortung 494
12.4.2Unterschiedliche Ansätze journalistischer Ethik 496
12.4.3Pressekodex und Presserat 500
12.5In vielen Ländern?–?ein gefährlicher Beruf 504
12.6Entwicklungen im Berufsfeld 508
13.Public Relations alsjournalistisches Arbeitsfeld 516
13.1Expandierendes Berufsfeld?–?mit einer anderen Logik 517
13.2Ziele und Aktionsfelder der PR 522
13.2.1Image und Reputation als Leitgrößen 522
13.2.2Zentrale Aufgabenfelder der Unternehmenskommunikation 524
13.3Media Relations?–?ein wachsendes Kommunikationsfeld 527
13.3.1Neue Spielregeln im digitalen Zeitalter 528
13.3.2Medienarbeit?–?ganzheitlich verstanden 530
13.3.3Gewichtsverlagerung in der Kommunikationsarbeit 533
13.4Alte und neue Kommunikationswege 536
13.4.1Kommunikationsinstrumente für externe Redaktionen 536
13.4.2Blogger Relations?–?ein neues Feld 540
13.4.3Corporate Publishing 541
13.4.4Formen und Instrumente der Online-Relations 543
13.5Der neue Trend: Content Management 546
13.5.1Attraktive Inhalte aufbereiten und verbreiten 547
13.5.2Newsroom: redaktionelle Strukturen in Unternehmen 548
13.5.3Umstritten: »Native Advertising«?–?Werbung im redaktionellen Gewand 551
14.Fünf Fragen zur Zukunft des Journalismus 554
Anhang 566
Autoren 567
Literatur 569
Index 586
_GoBack 16
_GoBack 18
_GoBack 62
_GoBack 89
_GoBack 144
_GoBack 151
OLE_LINK1 160
OLE_LINK2 160
_GoBack 206
_GoBack 222
_GoBack 278
_GoBack 318
_GoBack 373
_GoBack 400
_GoBack 456
_GoBack 508
_GoBack 551
_GoBack 562
_GoBack 567
_Hlk482950311 572
_GoBack 580

Erscheint lt. Verlag 6.4.2018
Reihe/Serie Praktischer Journalismus
Verlagsort Köln
Sprache deutsch
Themenwelt Sozialwissenschaften Kommunikation / Medien
Sozialwissenschaften Politik / Verwaltung
Schlagworte Jounalismus • Journalistische Darstellungsformen • Medienrecht • Mediensystem • Onlinejournalismus • Public Relations • Ressorts
ISBN-10 3-7445-2019-6 / 3744520196
ISBN-13 978-3-7445-2019-5 / 9783744520195
Haben Sie eine Frage zum Produkt?
PDFPDF (Wasserzeichen)
Größe: 11,6 MB

DRM: Digitales Wasserzeichen
Dieses eBook enthält ein digitales Wasser­zeichen und ist damit für Sie persona­lisiert. Bei einer missbräuch­lichen Weiter­gabe des eBooks an Dritte ist eine Rück­ver­folgung an die Quelle möglich.

Dateiformat: PDF (Portable Document Format)
Mit einem festen Seiten­layout eignet sich die PDF besonders für Fach­bücher mit Spalten, Tabellen und Abbild­ungen. Eine PDF kann auf fast allen Geräten ange­zeigt werden, ist aber für kleine Displays (Smart­phone, eReader) nur einge­schränkt geeignet.

Systemvoraussetzungen:
PC/Mac: Mit einem PC oder Mac können Sie dieses eBook lesen. Sie benötigen dafür einen PDF-Viewer - z.B. den Adobe Reader oder Adobe Digital Editions.
eReader: Dieses eBook kann mit (fast) allen eBook-Readern gelesen werden. Mit dem amazon-Kindle ist es aber nicht kompatibel.
Smartphone/Tablet: Egal ob Apple oder Android, dieses eBook können Sie lesen. Sie benötigen dafür einen PDF-Viewer - z.B. die kostenlose Adobe Digital Editions-App.

Zusätzliches Feature: Online Lesen
Dieses eBook können Sie zusätzlich zum Download auch online im Webbrowser lesen.

Buying eBooks from abroad
For tax law reasons we can sell eBooks just within Germany and Switzerland. Regrettably we cannot fulfill eBook-orders from other countries.

Mehr entdecken
aus dem Bereich