24,90 inkl. MwSt
Der Band gibt eine Übersicht über die verschiedenen Verfahren der Feldforschung und dient als praktischer Leitfaden für Lehrende und Studierende der Ethnologie. Dabei vermittelt er Grundkenntnisse und unterstützt bei der Vorbereitung erster Forschungen. Alle Autor*innen haben langjährige Felderfahrungen in unterschiedlichen Regionen.
Ethnolog*innen erheben ihre Daten „im Feld“, also in der Lebenswelt der Untersuchten, und nicht wie andere Wissenschaftler*innen im Labor, am heimischen Schreibtisch oder in der Bibliothek. Die Feldforschung ist zentrale Methode des Faches und umfasst verschiedene Verfahren der Datenerhebung. Der Band vermittelt Grundkenntnisse der empirischen Datenerhebung und dient damit als praktischer Leitfaden – sowohl für Lehrende als auch für Studierende. Die Autor*innen, die alle an deutschsprachigen Instituten lehren, haben in unterschiedlichen Regionen Erfahrungen mit Verfahren der Datengewinnung gesammelt. Die Texte bieten wertvolle Hilfe bei der Vorbereitung einer Feldforschung, geben eine Übersicht über einzelne Verfahren und regen zur näheren Auseinandersetzung mit ihnen an. „Im Feld“ dient der Band als Nachschlagewerk, wenn z.B. unvorhergesehene Probleme auftreten, und ermuntert dazu, verschiedene Methoden auszuprobieren.

Bettina Beer, Professorin am Ethnologischen Seminar der Universität Luzern, ist Mitherausgeberin von »Ethnologie. Einführung in die Erforschung kultureller Vielfalt« (2017). Feldforschungen in Hamburg, auf den Philippinen und in Papua-Neuguinea.

Anika König, Oberassistentin am Ethnologischen Seminar der Universität Luzern. Forschungsschwerpunkte: Medizinanthropologie, Anthropologie der Gewalt, Anthropologie des Körpers und der Sinne, Transnationalität. Forschungen in West-Kalimantan (Indonesien), Kalifornien, Israel, Ukraine, Deutschland und der Schweiz.

Erscheinungsdatum
Reihe/Serie Ethnologische Paperbacks
Zusatzinfo mit 14 s/w-Abbildungen und 5 Tabellen
Verlagsort Berlin
Sprache deutsch
Maße 135 x 205 mm
Themenwelt Sozialwissenschaften Ethnologie Allgemeines / Lexika
Schlagworte Afrikanistik • audiovisuelle Forschungsmethoden • digitale Ethnografie • Digitale Ethnographie • Dokumentation • ethnografische Interviews • ethnografischer Zensus • ethnologische Netzwerkanalyse • Europäische Ethnologie • Feldforschung • genealogische Methode • kognitive Methoden • Kulturwissenschaft • Linguistik • Qualitative Interviews • Sozial- und Kultur-Anthropologie • strukturierte Fragebögen • strukturierte Interviews • systematische Beobachtung • Teilnehmende Beobachtung • Volkskunde
ISBN-10 3-496-01643-4 / 3496016434
ISBN-13 978-3-496-01643-4 / 9783496016434
Zustand Neuware
Haben Sie eine Frage zum Produkt?
Mehr entdecken
aus dem Bereich
Die Praxis der Feldforschung

von Georg Breidenstein; Stefan Hirschauer; Herbert Kalthoff …

Buch | Softcover (2020)
UTB (Verlag)
28,00
Religionen fallen nicht vom Himmel

von Joachim G. Piepke

Buch | Softcover (2023)
Academia (Verlag)
69,00