Die schulische Beurteilungspraxis in der Kritik. Aktuelle Notengebung im Spannungsfeld ihrer geschichtlich bedingten Funktionen (eBook)

eBook Download: PDF
2020 | 1. Auflage
11 Seiten
GRIN Verlag
978-3-346-25611-9 (ISBN)

Lese- und Medienproben

Die schulische Beurteilungspraxis in der Kritik. Aktuelle Notengebung im Spannungsfeld ihrer geschichtlich bedingten Funktionen
Systemvoraussetzungen
13,99 inkl. MwSt
  • Download sofort lieferbar
  • Zahlungsarten anzeigen
Studienarbeit aus dem Jahr 2019 im Fachbereich Pädagogik - Bewertungsmethoden, Noten, Note: 2,3, Universität Potsdam, Sprache: Deutsch, Abstract: Die Frage, ob und wie eine faire Benotung möglich sein kann, beschäftigt nicht nur Lehrkräfte, sondern auch Eltern, die Schülerschaft und andere Instanzen. Eine zentrale Rolle in dieser Kontroverse spielen die verschiedenen und teils widersprüchlichen Funktionen, die der Benotung von der Gesellschaft und der Pädagogik zugeschrieben werden. Um diese der Notengebung innewohnenden Konflikte zu verstehen, lohnt es sich die geschichtliche Entstehung der Notengebung zu betrachten. Die Autorin möchte daher in dieser Arbeit die Fragestellung beantworten, woher diese der Notengebung innewohnenden Konflikte stammen und welche Bedeutung diese Erkenntnisse für den Schulalltag heute besitzen.

Nach einer Begriffsklärung zu den Wörtern "Zeugnis" und "Zensur" wird die Entwicklung der Notengebung und des Schulzeugnisses aus historischer Sicht skizziert. Dabei werden Parallelen zu den damaligen und heutigen Funktionen der Notengebung gezogen, um diese in einer abschließenden Bewertung zusammenzufassen. Bei Ihren Ausführungen bezieht sich die Autorin aufgrund des vorgegebenen Umfangs auf den Notenbegriff im deutschen Kulturraum.

Die Diskussion um die Sinnhaftigkeit der Notengebung beschäftigt die Pädagogik seit vielen Jahrzehnten. Die Ausgangslage der Notengebung hat sich derweil in den letzten fünfzig Jahren nicht verändert: Der Großteil der Schulen verpflichtet seine Lehrkräfte weiterhin, die klassischen Schulnoten im Spektrum von "Ungenügend" bis "Sehr gut" zu vergeben. Die Ausnahmen bilden die Schuleingangsphasen der Grundschule und einige Schulen in privater Trägerschaft. Heute, fast ein halbes Jahrhundert später, flammt die Diskussion besonders vor dem Hintergrund der steigenden Heterogenität der Schülerschaft wieder auf.
Erscheint lt. Verlag 28.9.2020
Verlagsort München
Sprache deutsch
Themenwelt Sozialwissenschaften Pädagogik
Schlagworte Notenvergabe Beurteilung Beurteilungspraxis
ISBN-10 3-346-25611-1 / 3346256111
ISBN-13 978-3-346-25611-9 / 9783346256119
Haben Sie eine Frage zum Produkt?
PDFPDF (Ohne DRM)
Größe: 656 KB

Digital Rights Management: ohne DRM
Dieses eBook enthält kein DRM oder Kopier­schutz. Eine Weiter­gabe an Dritte ist jedoch rechtlich nicht zulässig, weil Sie beim Kauf nur die Rechte an der persön­lichen Nutzung erwerben.

Dateiformat: PDF (Portable Document Format)
Mit einem festen Seiten­layout eignet sich die PDF besonders für Fach­bücher mit Spalten, Tabellen und Abbild­ungen. Eine PDF kann auf fast allen Geräten ange­zeigt werden, ist aber für kleine Displays (Smart­phone, eReader) nur einge­schränkt geeignet.

Systemvoraussetzungen:
PC/Mac: Mit einem PC oder Mac können Sie dieses eBook lesen. Sie benötigen dafür einen PDF-Viewer - z.B. den Adobe Reader oder Adobe Digital Editions.
eReader: Dieses eBook kann mit (fast) allen eBook-Readern gelesen werden. Mit dem amazon-Kindle ist es aber nicht kompatibel.
Smartphone/Tablet: Egal ob Apple oder Android, dieses eBook können Sie lesen. Sie benötigen dafür einen PDF-Viewer - z.B. die kostenlose Adobe Digital Editions-App.

Buying eBooks from abroad
For tax law reasons we can sell eBooks just within Germany and Switzerland. Regrettably we cannot fulfill eBook-orders from other countries.

Mehr entdecken
aus dem Bereich
Was Eltern und Pädagogen wissen müssen

von Christiane Arens-Wiebel

eBook Download (2023)
Kohlhammer Verlag
30,99
Was Eltern und Pädagogen wissen müssen

von Christiane Arens-Wiebel

eBook Download (2023)
Kohlhammer Verlag
30,99