Einspruch!

Verschwörungsmythen und Fake News kontern - in der Familie, im Freundeskreis und online

(Autor)

Buch | Hardcover
160 Seiten
2021 | 1. Auflage
Brandstätter (Verlag)
978-3-7106-0520-8 (ISBN)
20,00 inkl. MwSt
  • Titel erscheint in neuer Auflage
  • Artikel merken
Was tun, wenn Freunde, Verwandte oder Bekannte mit Aussagen kommen, die ins Reich der Verschwörungsmythen und Fake News gehören? Wie mit bizarren oder gar gefährlichen Theorien in sozialen Medien umgehen?

In Diskussionen über das Coronavirus, die Klimakrise oder Migration verzweifeln wir über Spekulationen und Falschmeldungen. Das Gefühl der Überforderung wächst: Wieso glauben die mir nicht einmal dann, wenn ich dem Unsinn im WhatsApp-Chat mit Fakten kontern kann?

Ingrid Brodnig zeigt, wie wir in hitzigen Debatten ruhig bleiben und unseren Standpunkt verdeutlichen. Wann ist Diskutieren überhaupt sinnvoll? Warum sind unseriöse Stimmen sichtbarer, und welche rhetorischen Tricks sollte man kennen? Welche Rolle spielen digitale Kanäle, und wie kommen wir gegen die Macht der Aufmerksamkeitsökonomie an? Dieses Buch liefert die Strategien für eine kluge Diskussionsführung und Tipps für Formulierungen, die auch in emotionalisierten Diskussionen wirken.

Ingrid Brodnig ist die Expertin für Lügengeschichten, Mobbing und Hass in unserer zunehmend digitalen Welt. Die Autorin und Kolumnistin hält Vorträge und Workshops und wird dabei immer häufiger um Tipps im Umgang mit Fake News und Verschwörungsmythen gebeten. Für ihr Buch »Hass im Netz. Was wir gegen Hetze, Mobbing und Lügen tun können« wurde sie mit dem Bruno-Kreisky-Sonderpreis ausgezeichnet.

Eine in der Praxis absolut verwertbare Lektüre KirchenZeitung Diözese Linz 20220217

Eine in der Praxis absolut verwertbare Lektüre - KirchenZeitung Diözese Linz

Ermutigt Menschen, auf praktische Art und Weise selbst positiv zur Debattenkultur beizutragen und handlungsfähig gegenüber Verschwörungsgläubigen zu bleiben. - Spektrum der Wissenschaft

Mit einfacher, klarer Sprache erklärt Brodnig die Hintergründe von Verschwörungsmythen und Fake News und gibt praktische Tipps. - Werner Kogler

Wirklich zu empfehlen! Leicht und fix zu lesen. Jede Menge psychologische Studienergebnisse mit praktischem Anwendungswert gepaart - RBB radio eins

Die Lektüre zur richtigen Zeit - OÖ Nachrichten

Ingrid Brodnigs Buch ‘Einspruch’ ist ein gut recherchierter und sehr praktikabler Ratgeber, der nicht nur Tipps gibt, wie man effektiv und klug diskutiert, sondern u.a. auch auf rhetorische Tricks verweist, die gerade bei Verschwörungserzählungen immer wieder zum Einsatz kommen - NDR Info

Erscheinungsdatum
Illustrationen Marie-Pascale Gafinen
Verlagsort Wien
Sprache deutsch
Maße 135 x 210 mm
Einbandart gebunden
Themenwelt Sachbuch/Ratgeber Geschichte / Politik Politik / Gesellschaft
Sozialwissenschaften Kommunikation / Medien Medienwissenschaft
Sozialwissenschaften Soziologie
Schlagworte Aufklärung Buch • Aufmerksamkeitsökonomie • Coronavirus • Debattieren • Diskussion • Diskussionen • diskussionsführung buch • Emotion • Fake News • Falschmeldung • Falschmeldungen • gegen falschmeldungen • gegen mobbing • Hass im Netz • ingrid brodnig • ingrid brodnig bücher • Klimakrise • kluge debatten • kommunikation buch • Migration • Sachbuch Neuerscheinung • Soziale Medien • streitkultur buch • streitthemen • Verschwörungserzählungen • Verschwörungsmythen • Verschwörungstheorien • verschwörungstheorien definition • Wie Pia Lamberty • Wie True Facts
ISBN-10 3-7106-0520-2 / 3710605202
ISBN-13 978-3-7106-0520-8 / 9783710605208
Zustand Neuware
Haben Sie eine Frage zum Produkt?
Mehr entdecken
aus dem Bereich
mein Leben in der Politik

von Wolfgang Schäuble

Buch | Hardcover (2024)
Klett-Cotta (Verlag)
38,00
Ursachen und Folgen unserer normopathischen Gesellschaft

von Hans-Joachim Maaz

Buch | Softcover (2024)
C.H.Beck (Verlag)
18,00
Wie aktivistische Wissenschaft Race, Gender und Identität über alles …

von Helen Pluckrose; James Lindsay

Buch | Softcover (2022)
C.H.Beck (Verlag)
22,00