Rückkehr nach Reims

(Autor)

Thomas Ostermeier (Sprecher)

Audio Disc
2021 | 1. Auflage, Gekürzte Ausgabe
tacheles! (Verlag)
978-3-86484-661-8 (ISBN)

Lese- und Medienproben

Rückkehr nach Reims - Didier Eribon
18,00 inkl. MwSt
lt;p>Als sein Vater stirbt, reist Didier Eribon zum ersten Mal nach Jahrzehnten in seine Heimatstadt. Gemeinsam mit seiner Mutter sieht er sich Fotos an - das ist die Ausgangskonstellation dieses Werks, das autobiografisches Schreiben mit soziologischer Reflexion verknüpft. Eribon realisiert, wie sehr er unter der Homophobie seines Herkunftsmilieus litt und dass es der Habitus einer armen Arbeiterfamilie war, der es ihm schwer machte, in der Pariser Gesellschaft Fuß zu fassen. Darüber hinaus liefert er eine Analyse des sozialen und intellektuellen Lebens seit den fünfziger Jahren und fragt, warum ein Teil der Arbeiterschaft zum Front National übergelaufen ist.

Das Buch sorgt seit seinem Erscheinen international für Aufsehen. So widmete Édouard Louis dem Autor seinen Bestseller Das Ende von Eddy.

DIDIER ERIBON geboren 1953 in Reims, lehrt Soziologie an der Universität von Amiens. Er gilt als einer der wichtigsten öffentlichen Intellektuellen Frankreichs und bezieht regelmäßig Stellung zum politischen Zeitgeschehen.

THOMAS OSTERMEIER, geboren 1968. 1992–96 Regie-Studium an der Hochschule für Schauspielkunst Ernst Busch Berlin. Seit 1999 Regisseur und Mitglied der Künstlerischen Leitung der Schaubühne. Daneben Inszenierungen an zahlreichen europäischen Theatern. Seine Inszenierung von "Rückkehr nach Reims" nach Didier Eribon wurde 2018 zum Theatertreffen eingeladen.

Erscheinungsdatum
Übersetzer Tobias Haberkorn
Sprache deutsch
Maße 140 x 125 mm
Gewicht 55 g
Themenwelt Sachbuch/Ratgeber Geschichte / Politik Politik / Gesellschaft
Sozialwissenschaften Soziologie
Schlagworte Arbeiterfamilie • Arbeitermilieu • Armut • Ausgrenzung • Das Ende von Eddy • Diskriminierung • Édouard Louis • Erinnerungen • Frankreich • Front Nationale • Geoffroy de Lagasnerie • Gewalt • Homophobie • Intersektionalität • LGBT • Michel Foucault • Nordfrankreich • Rechtspopulismus • Soziale Ungerechtigkeit
ISBN-10 3-86484-661-7 / 3864846617
ISBN-13 978-3-86484-661-8 / 9783864846618
Zustand Neuware
Haben Sie eine Frage zum Produkt?
Mehr entdecken
aus dem Bereich