Die Relevanz der Irrelevanz

Aufsätze zur Medienphilosophie
Buch | Softcover
250 Seiten
2021 | 2021
Verlag Wilhelm Fink
978-3-7705-6196-4 (ISBN)
69,00 inkl. MwSt
Philosophie fragt mittenhinein ins Wahre, Gute, Schöne. Medienphilosophie sucht an den Rändern und in den Ecken der Existenz das nur manchmal Wahre, das Materiale, das Vorübergehende und Alltägliche auf. Die Relevanz des (vermeintlich) Irrelevanten herauszustellen und philosophischer Analyse zuzuführen, dient der Aufsatzband zur Medienphilosophie. Er verortet sich in der Mitte zwischen allen möglichen Dualismen und favorisiert ein Denken des Dritten und Medialen. Philosophisches Denken ist bis heute in dualistische Lager gespalten (z.B. Materialismus und Idealismus), wobei die Selbstunterordnung unter die Normen von Kohärenz und Widerspruchsfreiheit die Tendenz zu dualistischem, ausschließendem Denken noch verstärkt. Diese gilt es in konkreten Medienanalysen (medien-)philosophisch zu beleuchten.

Christiane Voss ist Professorin für Philosophie an der Bauhaus-Universität Weimar. Lorenz Engell ist Professor für Medienphilosophie an der Bauhaus-Universität Weimar.

Erscheinungsdatum
Verlagsort Paderborn
Sprache deutsch
Maße 155 x 235 mm
Gewicht 222 g
Themenwelt Sozialwissenschaften Kommunikation / Medien Medienwissenschaft
Schlagworte Affect • Affekt • Anthropomdedialität • anthropomdediality • Digitalität • digitality • Diorama • Ein-Ebenen-Ontologie • Filmphilosophie • film- philosophy • flow • Habitat • Mc Guffin • one-level ontology • Ontographie • ontography • Serialität • Seriality • Subjectivity • Subjektivität
ISBN-10 3-7705-6196-1 / 3770561961
ISBN-13 978-3-7705-6196-4 / 9783770561964
Zustand Neuware
Haben Sie eine Frage zum Produkt?
Mehr entdecken
aus dem Bereich
wie KI und virtuelle Welten von uns Besitz ergreifen – und die …

von Joachim Bauer

Buch | Hardcover (2023)
Heyne (Verlag)
22,00
eine jüdische Filmgeschichte der Bundesrepublik

von Lea Haselberg; Johannes Praetorius-Rhein; Erik Riedel …

Buch | Hardcover (2023)
Hanser (Verlag)
28,00