Sind wir uns wirklich einig?

Geschichten einer deutsch-deutschen Beziehung
Buch | Softcover
248 Seiten
2021
Mitteldeutscher Verlag
978-3-96311-453-3 (ISBN)

Lese- und Medienproben

Sind wir uns wirklich einig? - Ilka Wild, Carolin Wilms
16,00 inkl. MwSt
30 Jahr Wiedervereinigung - was uns Deutsche eint, was uns trenntEigentlich scheint die deutsche Einheit eine Erfolgsgeschichte zu sein. Doch wie weit sind die beiden Teile Deutschlands drei Jahrzehnte nach der Wiedervereinigung wirklich zusammengewachsen? Warum wird immer noch auf OST oder WEST abgestellt, als handle es sich um schwerwiegende Vorerkrankungen, auf die Rücksicht zu nehmen ist? Das (ost-)deutsch-(west-)deutsche Autorinnenduo Ilka Wild und Carolin Wilms spürt den alltäglichen Herausforderungen der Wiedervereinigung in ebenso unterhaltsamen wie informativen Texten nach. Durch fundiertes Faktenwissen und die persönlichen Beobachtungen der beiden Journalistinnen ist ein sachliches und dennoch empathisches Zwischenfazit entstanden - beide sind durch langjährige Lebens- und Arbeitserfahrung jeweils in Ost und West geprägt. Anhand von Themenkreisen wie Mauerfall, Alltag bis Berufswahl, Karrieremöglichkeiten und - ganz aktuell - COVID-19-Pandemie zeigen die Autorinnen die regionalen Unterschiede auf, die aufgrund der verschiedenen Sozialisationen bis heute nachwirken oder allmählich verschwimmen.

Dr. Ilka Wild, geb. 1971 in Gotha, ist gelernte Schneiderin und Bankkauffrau. Nach zehn Jahren Tätigkeit für eine Bank studierte sie Sprachwissenschaften. Anschließend war sie zwei Jahre hauptberuflich bei Radio Taiwan International als Radiojournalistin in Taipeh. Zurück in Deutschland promovierte sie 2018 an der Universität Erfurt, daneben arbeitete sie als freie Radiojournalistin bei MDR aktuell Radio. Derzeit hat sie einen Lehrauftrag in Taipeh.

Carolin Wilms, geb. 1969 in Bremen, ist Dipl.-Betriebswirtin und hat zehn Jahre in der Automobilindustrie – davon zwei Jahre in Mexiko – gearbeitet. Nach der Elternzeit studierte sie in den USA und in Leipzig Journalistik. Seitdem arbeitet sie in Leipzig als freie Journalistin für internationale und nationale Printmedien wie »El País« und »FAZ« über Karrierethemen und Start-ups aus dem Osten.

»Sie haben ihre Beobachtungen und Eindrücke zu Themenkreisen wie Mauerfall, Alltag bis Berufswahl, Karrieremöglichkeiten und Pandemie aufgeschrieben, zeigen regionale Unterschiede auf, die aufgrund der verschiedenen Sozialisationen bis heute nachwirken oder allmählich verschwimmen.«
Elisabeth Heller, cre-active, Juni 2021

»Ein überaus aufschlussreiches Buch!«
ekz.bibliotheksservice, 17. Mai 2021

Erscheinungsdatum
Verlagsort Halle (Saale)
Sprache deutsch
Maße 135 x 210 mm
Themenwelt Sachbuch/Ratgeber Geschichte / Politik Allgemeines / Lexika
Sozialwissenschaften
Schlagworte 30 Jahre Wiedervereinigung • Alltag • Arbeitswelt • Ästhetik • DDR • Deutsch-deutsche Beziehung • Deutschland • Entwicklung • Gemeinsamkeiten • Geschichte • Gesellschaft • Kinder • Kirche • Küche • Mauerfall • Ossis • Osten • Sozialisation • Sport • Transport • Unterschiede • Wende • Wessis • Westen • Zusammenwachsen
ISBN-10 3-96311-453-3 / 3963114533
ISBN-13 978-3-96311-453-3 / 9783963114533
Zustand Neuware
Haben Sie eine Frage zum Produkt?
Mehr entdecken
aus dem Bereich
Eine neue Geschichte der Menschheit

von David Graeber; David Wengrow

Buch | Hardcover (2022)
Klett-Cotta (Verlag)
28,00
von den Ursprüngen der Menschheit bis heute

von Adam Hart-Davis

Buch | Hardcover (2023)
DK Verlag
59,95
vom Urknall bis heute

von Ernst Peter Fischer

Buch | Softcover (2023)
C.H.Beck (Verlag)
12,00