Sozioinformatik

Ein neuer Blick auf Informatik und Gesellschaft
Buch | Hardcover
280 Seiten
2021 | 1. Auflage
Hanser, Carl (Verlag)
978-3-446-45213-8 (ISBN)

Lese- und Medienproben

Sozioinformatik - Katharina A. Zweig, Tobias D. Krafft, Anita Klingel, Enno Park
29,99 inkl. MwSt
Einführung in die Modellierung und Analyse digitaler Technikfolgen

Welche Auswirkungen könnte es haben, wenn Technik in den Körper implantiert wird und sich Menschen zunehmend zu Cyborgs entwickeln? Wie kann es passieren, dass sich mazedonische Jugendliche in den Präsidentschaftswahlkampf der USA einmischen? Wann entstehen Filterblasen?

In den letzten Jahren konnten viele gewollte und ungewollte Technikfolgen der digitalen Transformation beobachtet werden. Die in diesem Buch vorgestellte Sozioinformatik befasst sich mit der Modellierung und Analyse solcher Phänomene: Sie untersucht dafür die Folgen der informatischen Gestaltung unter interdisziplinären Aspekten, insbesondere denen der Verhaltensökonomie.

Zentrales Hilfsmittel der Analyse ist der Aufbau eines visuellen Wirkungsgefüges, mit dem verschiedene Dynamiken und Technikfolgen in der digitalen Transformation abgeschätzt werden können. Damit wird erklärbar, wann man eine Filterblase erwarten kann, warum manche digitale Technik unsere Aufmerksamkeit so effektiv bindet, und warum Software dazu verführen kann, Einfluss auf Wahlen in einem anderen Land zu nehmen.

Das Buch eignet sich als Grundlage für »Informatik und Gesellschaft« Vorlesungen in der Informatik, genauso als Grundlage für Seminare in den Gesellschaftswissenschaften oder zur Besprechung digitaler Phänomene in der Schule. Es bietet zudem eine neue Kommunikationsmethode, die im Journalismus, der Politik oder in der Beratung eingesetzt werden kann.

Prof. Dr. Katharina A. Zweig lehrt an der TU Kaiserslautern, wo sie federführend den Studiengang Sozioinformatik entwickelte, der die Auswirkung der Digitalisierung auf Individuum, Organisation und Gesellschaft untersucht. 2018 wurde ist sie als Sachverständige in die Enquete-Kommission Künstliche Intelligenz - Gesellschaftliche Verantwortung und wirtschaftliche, soziale und ökologische Potenziale des Deutschen Bundestags berufen.

Tobias Krafft ist forschender Informatik-Doktorand an der TU Kaiserslautern, bzw. am Algorithm Accountability Lab. Weizenbaum-Studienpreis 2017 von dem Forum InformatikerInnen für Frieden und gesellschaftliche Verantwortung.

Enno Park ist Informatiker, Technikphilosoph und Vorsitzender von Cyborgs e.V., einem Verein, er sich der Förderung und kritischen Begleitung der Verschmelzung von Mensch und Technik verschrieben hat. Als Journalist und Blogger beschäftigt er sich mit den Auswirkungen des digitalen Wandels auf die Gesellschaft bis hin zur Verschmelzung von Mensch und Maschine.

Erscheinungsdatum
Zusatzinfo s/w
Verlagsort München
Sprache deutsch
Maße 180 x 247 mm
Gewicht 760 g
Einbandart Kunststoff
Themenwelt Informatik Theorie / Studium Theoretische Informatik
Sozialwissenschaften Soziologie Empirische Sozialforschung
Schlagworte emergente phänomene • phänomeninduzierte sozioinformatische analyse • sozioinformatische systeme • soziotechnische Systeme • Technikfolgen • Technikfolgenabschätzung • technikinduzierte sozioinformatische analyse • Verhaltensökonomie
ISBN-10 3-446-45213-3 / 3446452133
ISBN-13 978-3-446-45213-8 / 9783446452138
Zustand Neuware
Haben Sie eine Frage zum Produkt?
Mehr entdecken
aus dem Bereich