Die Kunst des Sterbens

Warum die Seele offenbar weiterlebt und wie man sich schrittweise auf das Sterben vorbereitet
Buch | Softcover
336 Seiten
2021
Westarp (Verlag)
978-3-86617-184-8 (ISBN)

Lese- und Medienproben

Die Kunst des Sterbens - Peter Fenwick, Elizabeth Fenwick
23,95 inkl. MwSt
Studibuch Logo

...gebraucht verfügbar!

Ein neues Buch aus dem Englischen übersetzt, das den Sterbenden, ihren Angehörigen und deren Pflegepersonal hilft, den Sterbevorgang besser zu verstehen und sich mit dem Tod selbst auseinanderzusetzen.Die Kunst des Sterbens ist eine zeitgenössische Version des mittelalterlichen Ars Moriendi - ein Handbuch, wie man einen guten Tod erreicht.Peter Fenwick ist ein hervorragender Neuropsychiater, Akademiker und Experte für Erkrankungen des Gehirns. Seine überzeugende und provokative Forschung befasste sich mit den Phänomenen des Lebensendes, einschließlich Nahtoderfahrungen und Sterbebettvisionen von Sterbenden sowie den Erfahrungen von Hospiz- und Palliativpflegern und Verwandten sterbender Menschen.Dr. Peter Fenwick sagt, dass das Bewusstsein möglicherweise unabhängig vom Gehirn ist und so den Tod des Gehirns überleben kann, eine Theorie, die die wissenschaftliche Gemeinschaft gespalten hat. Das "Problem mit dem Tod" ist tief in unserer Kultur und der sozialen Organisation von Todesritualen verwurzelt. Fenwick ist davon überzeugt, dass er durch seriöses Engagement und weiteren Untersuchungen dieser Phänomene dazu beitragen kann, Einstellungen zu ändern, damit wir in unserer westlich geprägten Kultur dem Tod ins Auge sehen und ihn als einen bedeutenden und heiligen Teil des Lebens betrachten können. Wir haben uns daran gewöhnt zu glauben, dass wir uns gegenseitig vor der Vorstellung des Todes schützen müssen. Todesangst bedeutet, dass wir Sterben als etwas ansehen, das auf jedem Schritt des Weges bekämpft werden muss.Die Kunst des Sterbens richtet sich an eine breite Leserschaft und untersucht, wie andere Kulturen mit dem Tod und dem Sterben umgegangen sind (das tibetische "Todessystem", Swedenborg usw.) und vergleicht dies mit Phänomenen, über die in jüngster wissenschaftlicher Forschung berichtet wurde. Es beschreibt auch die Erfahrungen von im Gesundheitswesen Tätigen, die mit Problemen am Lebensende ihrer Patienten und Schützlinge befasst sind und das Gefühl haben, dass sie ein besseres Verständnis des Sterbevorgangs und mehr Übung darin benötigen wie sie ihren Patienten helfen können, gut zu sterben. Dies kann gelingen, indem sie gemeinsam die Hindernisse, wie unvollendete Angelegenheiten und ungelöste Gefühle von Schuld oder Hass, für einen guten und leichteren Übergang vom Leben zum Tod überwinden.Von der Beschreibung der Phänomene, denen die Sterbenden und ihre Umgebung begegnen, bis hin zur Ermittlung von Möglichkeiten, wie wir einen "guten Tod" sterben können, ist dieses Buch eine hervorragende Grundlage, um Menschen dabei zu helfen, sich mit dem Tod auseinanderzusetzen.

Dr. Peter Fenwick hat Naturwissenschaften am Trinity College in Cambridge studiert.Er ist Senior Lecturer am King's College London und arbeitet dort als Berater am Institute of Psychiatry, IoPPN. Fenwick ist als neuropsychologischer Berater an drei weiteren Krankenhäusern tätig und versieht eine Gastprofessur am Institut RIKEN in Japan.Er ist Präsident des britischen Zweiges der Internationalen Vereinigung für Nahtod-Studien (IANDS).Peter Fenwick publizierte in Fachzeitschriften wie Journal of Neurology, Neurosurgery, and Psychiatry und Journal of Consciousness Studies und verfasste einige Werke zusammen mit seiner Frau Elizabeth Fenwick.Elizabeth Fenwick hat eine Reihe von Büchern zu Gesundheits- und Familienthemen geschrieben, u.a. über Schwangerschaft und Kinderbetreuung. Sie hat als Kummerkastentante im Radio und in der Zeitschrift Company über sexuelle Probleme beraten und war an zwei Londoner Schulen an der Sexualerziehung beteiligt. Sie arbeitete außerdem drei Jahre lang für den britischen Beratungsservice Childline.

Erscheinungsdatum
Reihe/Serie edition klotz
Übersetzer Rita Höner
Verlagsort Hohenwarsleben
Sprache deutsch
Original-Titel The Art of Dying
Maße 120 x 200 mm
Gewicht 349 g
Themenwelt Sachbuch/Ratgeber Gesundheit / Leben / Psychologie Psychologie
Geisteswissenschaften Psychologie Biopsychologie / Neurowissenschaften
Sozialwissenschaften Soziologie Mikrosoziologie
Schlagworte Ars moriendi • Bewusstsein • Nahtod • Nahtoderfahrungen • Neuropsychiatrie • Neuropsychologie • Seele • Sterbebettvisionen • Sterben • Tod • Totenbuch • Trauer
ISBN-10 3-86617-184-6 / 3866171846
ISBN-13 978-3-86617-184-8 / 9783866171848
Zustand Neuware
Haben Sie eine Frage zum Produkt?
Mehr entdecken
aus dem Bereich