Außerschulische Lernorte im Kontext des Religionsunterrichts anhand der Gotteshäuser (eBook)

Welche Möglichkeiten, Chancen und Herausforderungen zeigen sich im Religionsunterricht hinsichtlich außerschulischer Lernorte?
eBook Download: PDF
2021 | 1. Auflage
10 Seiten
GRIN Verlag
978-3-346-37285-7 (ISBN)

Lese- und Medienproben

Außerschulische Lernorte im Kontext des Religionsunterrichts anhand der Gotteshäuser
Systemvoraussetzungen
5,99 inkl. MwSt
  • Download sofort lieferbar
  • Zahlungsarten anzeigen
Essay aus dem Jahr 2020 im Fachbereich Didaktik - Allgemeine Didaktik, Erziehungsziele, Methoden, Note: 1,0, Johann Wolfgang Goethe-Universität Frankfurt am Main, Sprache: Deutsch, Abstract: Inhaltsverzeichnis
1. Einleitung
2. Außerschulischer Lernort
2.1. Definition außerschulisches Lernen
2.2. Möglichkeiten, Chancen und Herausforderungen
3. Bedeutung der Gotteshäuser als außerschulischer Lernort
4. Fazit

1. Einleitung
„Erzähle mir und ich vergesse. Zeige mir und ich erinnere. Lass es mich tun und ich verstehe.“ Diese Worte äußerte der chinesische Philosoph Konfuzius bereits in den Jahren 551-479 v. Chr. und auch in der heutigen Schulpädagogik sind seine Worte aktueller denn je.
So stellt das Aufspüren einer Unterrichtsweise, bei welcher die Lehrkraft weniger lehren braucht, die Schüler und Schülerinnen (im Folgenden SuS genannt) dennoch mehr lernen, eines der vielen, im Laufe der Geschichte formulierten Ziele, unseres Bildungssystems dar.
Vor allem seit vergleichenden Leistungsstudien wie zum Beispiel der PISA-Studie ist die Frage der Qualität von Schule und Unterricht ein beherrschendes Thema der bildungspolitischen Auseinandersetzung. Auch die Handlungsweisen der Lehrkräfte allgemein, fällt dabei scharf ins Auge. In Folge dieser Auseinandersetzung wurden viele Konzepte hinsichtlich der Verbesserung von Lehr- und Lernprozesse erstellt und erprobt. Diese sind dabei oft auf Ideen der Vergangenheit zurückzuführen. Eines dieser Konzepte stellt das hier behandelte Konzept des außerschulischen Lernens dar. Auch dieses ist auf die Klassiker der Pädagogik rückführbar. So entwickelte unter anderem Célestin Freinet in den Jahren 1861-1919 erstmalig ein Schulkonzept, in dem Lehren und Lernen an außerschulischen Lernorten zum direkten Bestandteil der Schule wurden. Dabei galt es, dass Eindrücke und Erfahrungen der SuS, welche diese außerhalb der Schule sammelten, im schulischen Rahmen zu vertiefen. Aber auch Pestalozzi trägt mit seiner Idee der Anschauungspädagogik zur Entwicklung des außerschulischen Lernens bei. Und auch heute haben die Motive der Reformpädagogik ihre Berechtigung, jedoch sind sie aufgrund von sozioökonomischen, kulturellen und historischen Umständen, verändert oder erweitert worden. Doch inwieweit das Konzept des außerschulischen Lernens sinnvoll im Kontext der Schule umgesetzt werden sollte, steht besonders im deutschen Bildungssystem noch immer zur Debatte. In der vorliegenden Arbeit möchte ich mich aufgrund dessen mit der Frage der Möglichkeiten, Chancen und Herausforderungen von außerschulischen Lernorten auseinandersetzen. Insbesondere wird dabei die Bedeutung der Gotteshäuser, als außerschulische Lernorte betrachtet. [...]
Erscheint lt. Verlag 24.3.2021
Verlagsort München
Sprache deutsch
Themenwelt Sozialwissenschaften Pädagogik Allgemeines / Lexika
Schlagworte außerschulische Lernorte • Chancen • Herausforderungen • Religionsunterricht
ISBN-10 3-346-37285-5 / 3346372855
ISBN-13 978-3-346-37285-7 / 9783346372857
Haben Sie eine Frage zum Produkt?
PDFPDF (Ohne DRM)
Größe: 519 KB

Digital Rights Management: ohne DRM
Dieses eBook enthält kein DRM oder Kopier­schutz. Eine Weiter­gabe an Dritte ist jedoch rechtlich nicht zulässig, weil Sie beim Kauf nur die Rechte an der persön­lichen Nutzung erwerben.

Dateiformat: PDF (Portable Document Format)
Mit einem festen Seiten­layout eignet sich die PDF besonders für Fach­bücher mit Spalten, Tabellen und Abbild­ungen. Eine PDF kann auf fast allen Geräten ange­zeigt werden, ist aber für kleine Displays (Smart­phone, eReader) nur einge­schränkt geeignet.

Systemvoraussetzungen:
PC/Mac: Mit einem PC oder Mac können Sie dieses eBook lesen. Sie benötigen dafür einen PDF-Viewer - z.B. den Adobe Reader oder Adobe Digital Editions.
eReader: Dieses eBook kann mit (fast) allen eBook-Readern gelesen werden. Mit dem amazon-Kindle ist es aber nicht kompatibel.
Smartphone/Tablet: Egal ob Apple oder Android, dieses eBook können Sie lesen. Sie benötigen dafür einen PDF-Viewer - z.B. die kostenlose Adobe Digital Editions-App.

Buying eBooks from abroad
For tax law reasons we can sell eBooks just within Germany and Switzerland. Regrettably we cannot fulfill eBook-orders from other countries.

Mehr entdecken
aus dem Bereich
Einführung in die Theorie transformatorischer Bildungsprozesse

von Hans-Christoph Koller

eBook Download (2023)
Kohlhammer Verlag
30,99
Einführung in die Theorie transformatorischer Bildungsprozesse

von Hans-Christoph Koller

eBook Download (2023)
Kohlhammer Verlag
30,99
Training mithilfe sprecherzieherischer Methoden aus der …

von Markus Kunze

eBook Download (2023)
Springer VS (Verlag)
49,99