Wo bin ich?

Lektionen aus dem Lockdown

(Autor)

Buch | Softcover
199 Seiten
2021 | 1. Deutsche Erstausgabe
Suhrkamp (Verlag)
978-3-518-12771-1 (ISBN)
16,00 inkl. MwSt
Als im März 2020 wegen des Corona-Virus Ausgangsbeschränkungen verhängt wurden, fanden sich viele Menschen wie verwandelt. Sie saßen zwischen ihren wohlbekannten Wänden und fragten sich: Was ist mit mir, was ist mit uns geschehen? Die wechselseitige Abhängigkeit von anderen wurde ihnen ebenso bewusst wie die von einer Umwelt, die längst keine natürliche mehr ist.

In Bruno Latours Essay steht Kafkas Figur Gregor Samsa allegorisch für unsere Situation im Angesicht von Pandemie und Klimawandel. Wir sind auf dem Erdboden der Tatsachen gelandet und haben realisiert, dass es kein Zurück in die alte, von grenzenloser Mobilität und Ressourcenraubbau geprägte Normalität geben kann. Stattdessen müssen wir uns neu in jener hauchdünnen Kritischen Zone verorten, die Leben auf dem Planeten Erde ermöglicht.

Bruno Latour, geboren 1947 in Beaune, Burgund, Sohn einer Winzerfamilie. Studium der Philosophie und Anthropologie. Bruno Latour ist Professor am Sciences Politiques Paris. Für sein umfangreiches Werk hat er zahlreiche Preise und Ehrungen erhalten, darunter den Siegfried Unseld Preis und den Holberg-Preis. Zuletzt erschienen von ihm: Cogitamus (eu 38), Existenzweisen. Eine Anthropologie der Modernen (2014) und Das terrestrische Manifest (2018).

»[Latours] Beobachtungen sind nicht banal und trivial, sondern fordern den Verstand heraus, was die Lektüre zu einer anregenden intellektuellen Reise macht, die manchmal ans Poetische grenzt. ... Ein Gewinn.« Stella Jaeger Berliner Zeitung 20220109

»[Latours] Beobachtungen sind nicht banal und trivial, sondern fordern den Verstand heraus, was die Lektüre zu einer anregenden intellektuellen Reise macht, die manchmal ans Poetische grenzt. ... Ein Gewinn.«

»Latour [entfaltet] seinerseits großes erzählerisches Talent. Man folgt ihm gern und liest am Ende so etwas wie klassische Philosophie als Roman mit scheinbar willkürlichen, überzeitlichen Beobachtungen ...«

»Latour ist ... ein exzellenter Autor für das Sondieren anderer, nicht mehr moderner Weltverhältnisse: bei aller durchschlagenden Fabulierlust umsichtig, mit den Verfahren der Wissenschaften vertraut, viele Anregungen verarbeitend ... tief zielend, ohne Tiefsinnigkeiten aufzufahren.«

»[Latours Blick] eröffnet auf die Dingwelt, die alles andere als unbelebt sei, gerade hinsichtlich der multiplen Krisenphänomene moderner Gesellschaften, überraschende Erkenntnisse.«

»Es lohnt sich.«

»Latours Neufassung des Politischen ist in doppelter, sowohl konzeptueller wie empirischer Hinsicht brisant.«

»Es ist eine Freude, dem französischen Philosophen und Feuilletonliebling dabei zuzusehen, wie er den längst abgedroschenen Begriff des Lockdowns mobilisiert, um Abstraktionen wie die Natur oder das egoistische Individuum zu zerlegen und die Ökologie neu zu denken.«

»Bruno Latour hat wieder ein spannendes, in Teilen provokatives Gedankenkonstrukt entwickelt, das viele Gewissheiten des gesellschaftlichen Mainstreams erschüttert.«

Erscheinungsdatum
Reihe/Serie edition suhrkamp ; 2771
Übersetzer Hans-Joachim Russer, Bernd Schwibs
Verlagsort Berlin
Sprache deutsch
Original-Titel Où suis-je?
Maße 108 x 176 mm
Gewicht 126 g
Einbandart kartoniert
Themenwelt Sachbuch/Ratgeber Geschichte / Politik Politik / Gesellschaft
Sozialwissenschaften
Schlagworte Anthropozän • Carolin Emcke • Corona • DONNA HARAWAY • edition suhrkamp 2771 • ES 2771 • ES2771 • Green New Deal • Klima • Klimawandel • lockdown • Nachhaltigkeit
ISBN-10 3-518-12771-3 / 3518127713
ISBN-13 978-3-518-12771-1 / 9783518127711
Zustand Neuware
Haben Sie eine Frage zum Produkt?
Mehr entdecken
aus dem Bereich
Ursachen und Folgen unserer normopathischen Gesellschaft

von Hans-Joachim Maaz

Buch | Softcover (2024)
C.H.Beck (Verlag)
18,00
Wie aktivistische Wissenschaft Race, Gender und Identität über alles …

von Helen Pluckrose; James Lindsay

Buch | Softcover (2022)
C.H.Beck (Verlag)
22,00
Die globalen Krisen und die Illusionen des Westens

von Carlo Masala

Buch | Softcover (2023)
C.H.Beck (Verlag)
16,95