Was wir einander schulden

Ein Gesellschaftsvertrag für das 21. Jahrhundert

(Autor)

Buch | Hardcover
352 Seiten
2021 | 1. Auflage
Ullstein (Verlag)
978-3-550-20116-5 (ISBN)
22,00 inkl. MwSt
Wie wollen wir in Zukunft zusammenleben?
In Deutschland genau wie in den USA oder in den sogenannten Entwicklungsländern ist das Gefühl der ungerechten Verteilung allgegenwärtig. Die Einkommensschwachen fühlen sich abgehängt, die Wohlhabenden meinen, die Arbeitsunwilligen finanzieren zu müssen, die Alten fühlen sich von den Jungen im Stich gelassen, die Jungen glauben, sie müssten die ältere Generation finanzieren, und sehen sich vom Abstieg bedroht.

Wir brauchen einen neuen Gesellschaftsvertrag. Einen, der sich unserer sich immer schneller verändernden Gesellschaft anpasst, der auf demografische, politische und wirtschaftliche Umwälzungen reagiert. Wie so ein neuer Gesellschaftsvertrag aussehen könnte, beschreibt Minouche Shafik in diesem Buch.

Nemat (Minouche) Shafik ist seit 2017 die Direktorin der London School of Economics and Political Science. Sie wurde 1962 in Ägypten geboren und ist als Kind in die USA emigriert. Sie studierte Wirtschaftswissenschaften an der LSE und in der Oxford University. Mit 36 wurde sie Vizepräsidentin der Weltbank.

Karen Genschow, geboren 1974, studierte Hispanistik. Sie lebt und arbeitet als freie Autorin und Lektorin in Frankfurt am Main und Berlin und übersetzte unter anderem Bücher von Slavoj Žižek.

»In einer Zeit, in der die Regierungen versagen, liefert dieses exzellente Buch einen Rahmen für soziale, wirtschaftliche und politische Erneuerung.« Michael J. Sandel

»Minouche Shafik fordert eine gerechtere Welt, ihre gründliche und genaue Analyse zeigt, wie wir das erreichen können.« Melinda Gates

»Ein kluger Beitrag zu einer aktuellen, drängenden Debatte« Daron Acemoglu

»Minouche Shafik szizziert die großen Veränderungen unserer Zeit und macht Mut, sich ihnen zu stellen. Ein Must-read für jeden, der die Welt verändern möchte.« Ursula von der Leyen

Erscheinungsdatum
Übersetzer Karen Genschow
Verlagsort Berlin
Sprache deutsch
Original-Titel What we owe each other
Maße 128 x 210 mm
Gewicht 445 g
Einbandart gebunden
Themenwelt Sachbuch/Ratgeber Geschichte / Politik Politik / Gesellschaft
Sozialwissenschaften Politik / Verwaltung
Schlagworte Adam Smith • Corona • Demokratie • Klimawandel • Krise • Rousseau • Thomas Hobbes
ISBN-10 3-550-20116-8 / 3550201168
ISBN-13 978-3-550-20116-5 / 9783550201165
Zustand Neuware
Haben Sie eine Frage zum Produkt?
Mehr entdecken
aus dem Bereich
mein Leben in der Politik

von Wolfgang Schäuble

Buch | Hardcover (2024)
Klett-Cotta (Verlag)
38,00
Ursachen und Folgen unserer normopathischen Gesellschaft

von Hans-Joachim Maaz

Buch | Softcover (2024)
C.H.Beck (Verlag)
18,00
Wie aktivistische Wissenschaft Race, Gender und Identität über alles …

von Helen Pluckrose; James Lindsay

Buch | Softcover (2022)
C.H.Beck (Verlag)
22,00