Interessen und Interessierung (eBook)

Das Interessenkonzept in der Sozialtheorie

(Autor)

eBook Download: PDF
2021 | 1. Aufl. 2021
IX, 309 Seiten
Springer Fachmedien Wiesbaden (Verlag)
978-3-658-33727-8 (ISBN)

Lese- und Medienproben

Interessen und Interessierung - Thomas Haipeter
Systemvoraussetzungen
46,99 inkl. MwSt
  • Download sofort lieferbar
  • Zahlungsarten anzeigen
Dieses Buch handelt von Interessen und ihrer Rolle im sozialen Handeln. Was sind Interessen, wie entstehen sie, und wie werden sie im sozialen Handeln praktisch wirksam? Und in welchen Beziehungen stehen Interessen zu anderen Handlungsorientierungen wie Werten oder Emotionen - wann handeln soziale Akteure aus Interesse, und wann folgen sie anderen Zielen? Diese Fragen sind von einiger Bedeutung, denn Interessen gelten in vielen Theorieansätzen der Soziologie als eines der zentralen Motive, die Menschen dazu bringen, sozial zu handeln und auf diese Weise soziale Tatbestände zu erzeugen. Trotz ihrer Bedeutung sind Interessen als Konzept jedoch nur selten reflektiert worden; explizite Auseinandersetzungen damit sind in der soziologischen Theorie kaum zu finden. Deshalb soll in diesem Buch der Interessenbegriff genauer ausgeleuchtet werden. Dazu wird der Frage nachgegangen, wie der Interessenbegriff in den verschiedenen Traditionen der Sozialtheorie vom Funktionalismus bis zum Neomarxismus verwendet wird. Daran anschließend wird der Versuch unternommen, Interessen in ihrem multidimensionalen und prozesshaften Charakter als 'Interessierung' neu zu fassen und in ihren Implikationen für Theoriebildung und empirische Forschung der Soziologie greifbar zu machen.

Prof. Dr. Thomas Haipeter ist Leiter der Forschungsabteilung Arbeitszeit und Arbeitsorganisation im Institut Arbeit und Qualifikation der Universität Duisburg-Essen.

Vorwort 5
Inhaltsverzeichnis 7
1 Einleitung: Interessen und Konzepte 10
1.1 Fragen an den Interessenbegriff 10
1.2 Ziele und Aufbau der Studie 14
2 Interessen als Konzept der Sozialtheorie 19
2.1 Interessen in der Sozialtheorie 19
2.2 Interessen als multidimensionales Konzept 27
3 Der Interessenbegriff bei Marx, Durkheim und Weber 36
3.1 Karl Marx: Interessen als Klasseninteressen 37
3.1.1 Interessen beim frühen Marx 37
3.1.2 Interessen in historischen Konflikten 40
3.1.3 Interessen in der Kritik der politischen Ökonomie 44
3.2 Emile Durkheim: Interessen und Moral 49
3.2.1 Interessen in der Arbeitsteilung und als Quelle des Selbstmords 49
3.2.2 Interessen im Zwiespalt sakralen und profanen Handelns 56
3.3 Max Weber: Materielle und ideelle Interessen 61
3.3.1 Interessen, soziales Handeln und die Grundbegriffe 62
3.3.2 Interessen und Religionen 67
3.3.3 Interessen, Herrschaft und Politik 71
3.4 Zusammenfassung 74
4 Parsons und der Funktionalismus: Die Normierung von Interessen 78
4.1 Talcott Parsons: Interessen und Normen 78
4.1.1 Interessen und Voluntarismus 79
4.1.2 Die Neufassung der Handlungstheorie 82
4.1.3 Das AGIL-Schema und die Evolutionstheorie 89
4.2 Weitere Entwicklung des Strukturfunktionalismus 92
4.2.1 Im Anschluss an Parsons 92
4.2.2 Jüngere Ansätze 97
4.3 Zusammenfassung 102
5 Konflikttheorie: Interessenkampf ohne Normen 106
5.1 Die Wiederentdeckung des Interessenkonflikts 106
5.2 Die Konflikttheoretiker 110
5.3 Integrative Ansätze der Konflikttheorie 117
5.4 Anwendungen der Konflikttheorie 123
5.5 Zusammenfassung 128
6 Neoutilitarismus: Interessen als individuelle Erstausstattung 132
6.1 Austauschtheorie 133
6.2 Spieltheorie 137
6.3 Theorie kollektiven Handelns 141
6.4 Neuere Ansätze: Interessen, Emotionen und Werte 147
6.5 Neuere Ansätze: Erweiterungen des Rational Choice 157
6.6 Zusammenfassung 166
7 Interpretative Soziologie: Interpretation und Konstruktion von Interessen 172
7.1 Mead und der symbolische Interaktionismus 173
7.2 Schütz, Konstruktivismus und Ethnomethodologie 180
7.3 Goffmann und die alltäglichen Interaktionen 187
7.4 Neuere Ansätze: Relationale Soziologie und Kreativität des Handelns 189
7.5 Zusammenfassung 193
8 Neomarxismus: Interessen und Klassen 197
8.1 Interessen im Historischen Materialismus 197
8.1.1 Strukturalismus 198
8.1.2 Instrumentelles Handeln 202
8.2 Klassen und Interessen 204
8.2.1 Strukturalistische Ausgangspunkte und die Mittelklassen 204
8.2.2 Klassenlagen und Klasseninteressen 207
8.2.3 Klassen und Organisierung 210
8.3 Postmarxismus 215
8.3.1 Interessenkonzepte und Diskurse 215
8.3.2 Klassen und Herrschaftsweisen 219
8.4 Zusammenfassung 220
9 Weitere Ansätze: Praxis, Strukturierung, Kultur und Interessen 225
9.1 Habermas: Kommunikatives Handeln und Interessen 225
9.2 Bourdieu: Habitus und Interessenpraxis 229
9.3 Giddens: Strukturierung und Interessen 234
9.4 Alexander: Kultur, Zivilgesellschaft und Interessen 240
9.5 Archer: Analytischer Dualismus 244
9.6 Boltanski: Rechtfertigungsordnungen 250
9.7 Honneth: Anerkennungskonflikte 253
9.8 Zusammenfassung 257
10 Interessen und das Konzept der Interessierung 262
10.1 Interessenkonzepte im Vergleich der Theorietraditionen 263
10.2 Zur Definition von Interessen 270
10.3 Das Konzept der Interessierung: Quellen, Inhalte und Formung 274
10.4 Das Konzept der Interessierung: Andere Handlungsorientierungen 284
10.5 Das Konzept der Interessierung: Die Morphogenese 290
11 Schlussbemerkung: Die Scharnierfunktionen der Interessierung 295
Literatur 305

Erscheint lt. Verlag 6.7.2021
Zusatzinfo IX, 309 S. 1 Abb. in Farbe.
Sprache deutsch
Themenwelt Naturwissenschaften Geowissenschaften Geografie / Kartografie
Sozialwissenschaften Soziologie Allgemeine Soziologie
Schlagworte Emile Durkheim • Funktionalismus • Handlungstheorie • Ideelle Interessen • Interessenbegriffe • Interestisation • Interpretative Soziologie • Karl Marx • Klasseninteresse • Konflikttheorie • Marxist sociology • materielle Interessen • Moral • Neomarxismus • Politische Ökonomie • postmarxismus • Sozialtheorie • Theorie kollektiven Handelns
ISBN-10 3-658-33727-3 / 3658337273
ISBN-13 978-3-658-33727-8 / 9783658337278
Haben Sie eine Frage zum Produkt?
PDFPDF (Wasserzeichen)
Größe: 2,3 MB

DRM: Digitales Wasserzeichen
Dieses eBook enthält ein digitales Wasser­zeichen und ist damit für Sie persona­lisiert. Bei einer missbräuch­lichen Weiter­gabe des eBooks an Dritte ist eine Rück­ver­folgung an die Quelle möglich.

Dateiformat: PDF (Portable Document Format)
Mit einem festen Seiten­layout eignet sich die PDF besonders für Fach­bücher mit Spalten, Tabellen und Abbild­ungen. Eine PDF kann auf fast allen Geräten ange­zeigt werden, ist aber für kleine Displays (Smart­phone, eReader) nur einge­schränkt geeignet.

Systemvoraussetzungen:
PC/Mac: Mit einem PC oder Mac können Sie dieses eBook lesen. Sie benötigen dafür einen PDF-Viewer - z.B. den Adobe Reader oder Adobe Digital Editions.
eReader: Dieses eBook kann mit (fast) allen eBook-Readern gelesen werden. Mit dem amazon-Kindle ist es aber nicht kompatibel.
Smartphone/Tablet: Egal ob Apple oder Android, dieses eBook können Sie lesen. Sie benötigen dafür einen PDF-Viewer - z.B. die kostenlose Adobe Digital Editions-App.

Zusätzliches Feature: Online Lesen
Dieses eBook können Sie zusätzlich zum Download auch online im Webbrowser lesen.

Buying eBooks from abroad
For tax law reasons we can sell eBooks just within Germany and Switzerland. Regrettably we cannot fulfill eBook-orders from other countries.

Mehr entdecken
aus dem Bereich

von Wolfgang Torge; Jürgen Müller; Roland Pail

eBook Download (2023)
De Gruyter (Verlag)
69,95