Kinderschutz in der Demokratie – Eckpfeiler guter Fachpraxis (eBook)

Ein Handbuch

Kira Gedik, Reinhart Wolff (Herausgeber)

eBook Download: PDF
2021
647 Seiten
Verlag Barbara Budrich
978-3-8474-1362-2 (ISBN)

Lese- und Medienproben

Kinderschutz in der Demokratie – Eckpfeiler guter Fachpraxis -
Systemvoraussetzungen
55,99 inkl. MwSt
  • Download sofort lieferbar
  • Zahlungsarten anzeigen
Gegenwärtig werden verstärkt tödliche Fälle von Kindesmisshandlung medial aufgegriffen und sensationsheischend aufbereitet. Hierbei kommt es oft zu Engführungen und Einseitigkeit. Im Handbuch setzen die Autor*innen neu an und fragen: Vor welchen Herausforderungen stehen wir aktuell in der Kinderschutzarbeit? Sie entfalten ein Konzept nachhaltiger demokratischer Kinderschutzarbeit auf Basis eines neuen Grundverständnisses und eines umfassenden Konzepts der Prozessgestaltung für eine solidarische Kooperation der beteiligten Akteur*innen.

Kira Gedik, Dipl. Soz.päd., MA, Praxisforscherin in Sozialer Arbeit und Pädagogik, Kronberger Kreis für Dialogische Qualitätsentwicklung e.V., Lehrende, Alice Salomon Hochschule BerlinProf. Dr. Reinhart Wolff, Sprecher des Kronberger Kreises für Dialogische Qualitätsentwicklung e.V., Professor im Ruhestand, Alice Salomon Hochschule Berlin

Kira Gedik & Reinhart Wolff
Einleitung 9

1 Herausforderungen und Fakten
Ingo Bode
Kinderschutz als gesellschaftliches Modernisierungsprojekt – Chancen, Probleme und Paradoxien 25
Gudula Kaufhold
Gefährdungen durch Unfälle, Kindesmisshandlung und Vernachlässigung –
Hinweise aus amtlichen Statistiken 47
Margherita Zander
Gefährdungen von Kindern und Jugendlichen durch Armut 67

2 Akteure
Kira Gedik & Reinhart Wolff
Überlegungen zur Akteursproblematik im Kinderschutz 89
Kira Gedik & Reinhart Wolff
Kinder als Akteure im Kinderschutz 97
Reinhart Wolff & Kira Gedik
Familien und Eltern als Akteure im Kinderschutz 119
Reinhart Wolff & Kira Gedik
Fachkräfte als Akteure im Kinderschutz 139
Tom Levold
Organisationen als Akteure im Kinderschutz 153

3 Grundorientierungen
Kira Gedik & Reinhart Wolff
Hilfe 169
Jens Beiderwieden
Dialog 189
Patrick Oehler
Demokratie 201
Reinhard Wiesner
Recht 219
Bettina Hünersdorf
Risiko und Unsicherheit 239
Felix Brandhorst
Öffentlichkeit und Politik 263
Michael Winkler
Erziehung und Bildung 283
Thomas Mörsberger
Vertrauen 303
Thomas Meysen
Ethik 333

4 Prozesse
Alexandra Sann, Christopher Pabst & Christine Gerber
Früh und präventiv helfen 355
Catrin Draheim, Birgit Habecker & Sigrid Kotterba
Sorgenvolle Hinweise aufgreifen und Kontakt aufnehmen 389
Christian Schrapper
Fälle verstehen 405
Kira Gedik & Reinhart Wolff
Kindesmisshandlung und Vernachlässigung untersuchen – Gefährdungen einschätzen 415
Helmut Maier
Hilfebedarf, Hilfenotwendigkeit und Hilfemöglichkeiten klären 453
Timo Ackermann
Entscheidungen abwägen, reflektieren und treffen 477
Christine Maihorn & Elke Nowotny
Familien beraten 505
Hans-Ullrich Krause
Kinder außerhalb der Herkunftsfamilien unterstützen, erziehen und fördern 521
Kira Gedik
Konflikte und Widerstände wahrnehmen, thematisieren und durcharbeiten 533
Kay Biesel
Qualität im Kinderschutz entwickeln und sichern 557
Reinhart Wolff
Krisen managen und meistern 569
Julian Sehmer, Svenja Marks & Werner Thole
Studieren und Forschen 581
David Tobis
Von Parias zu Partnern: Wie Eltern und ihre Verbündeten das New Yorker Kinder- und Jugendhilfesystem veränderten 607

Anhang
Familienuntersuchungsrahmen (FUR) – Fragen zu einer zusammenfassenden Einschätzung von Familienkonflikten und Kindeswohlgefährdung 627

Werkstatt für Dialogische Familienarbeit – ein Programm zur gemeinsamen Problemklärung, mehrseitigen Hilfeprozessplanung und Ergebniseinschätzung (in zwei Werkstatt-Blöcken) 631
Anregung zur Vorbereitung einer Fallreflexion in einem Team oder einerFall-Werkstatt 639

Autorinnen und Autoren 641

Erscheint lt. Verlag 7.6.2021
Verlagsort Leverkusen
Sprache deutsch
Themenwelt Sozialwissenschaften Pädagogik Sozialpädagogik
Schlagworte Dialogische Qualitätsentwicklung • Familien • Förderung • Gemeinwesen • Gewalt • Hilfe • Kindeswohl • Kindeswohlgefährdung • Missbrauch • pädagogische Fachkräfte • Prävention
ISBN-10 3-8474-1362-7 / 3847413627
ISBN-13 978-3-8474-1362-2 / 9783847413622
Haben Sie eine Frage zum Produkt?
PDFPDF (Ohne DRM)

Digital Rights Management: ohne DRM
Dieses eBook enthält kein DRM oder Kopier­schutz. Eine Weiter­gabe an Dritte ist jedoch rechtlich nicht zulässig, weil Sie beim Kauf nur die Rechte an der persön­lichen Nutzung erwerben.

Dateiformat: PDF (Portable Document Format)
Mit einem festen Seiten­layout eignet sich die PDF besonders für Fach­bücher mit Spalten, Tabellen und Abbild­ungen. Eine PDF kann auf fast allen Geräten ange­zeigt werden, ist aber für kleine Displays (Smart­phone, eReader) nur einge­schränkt geeignet.

Systemvoraussetzungen:
PC/Mac: Mit einem PC oder Mac können Sie dieses eBook lesen. Sie benötigen dafür einen PDF-Viewer - z.B. den Adobe Reader oder Adobe Digital Editions.
eReader: Dieses eBook kann mit (fast) allen eBook-Readern gelesen werden. Mit dem amazon-Kindle ist es aber nicht kompatibel.
Smartphone/Tablet: Egal ob Apple oder Android, dieses eBook können Sie lesen. Sie benötigen dafür einen PDF-Viewer - z.B. die kostenlose Adobe Digital Editions-App.

Buying eBooks from abroad
For tax law reasons we can sell eBooks just within Germany and Switzerland. Regrettably we cannot fulfill eBook-orders from other countries.

Mehr entdecken
aus dem Bereich