Fakt und Vorurteil (eBook)

Kommunikation mit Esoterikern, Fanatikern und Verschwörungsgläubigen
eBook Download: PDF
2021 | 1. Auflage
XIX, 275 Seiten
Springer-Verlag
978-3-662-63209-3 (ISBN)

Lese- und Medienproben

Fakt und Vorurteil -  Holm Gero Hümmler,  Ulrike Schiesser
Systemvoraussetzungen
19,99 inkl. MwSt
  • Download sofort lieferbar
  • Zahlungsarten anzeigen

Beim Kaffeetrinken mit der Familie wird Ihnen energetisiertes Wasser angeboten. Auf Twitter diskutieren Sie mit Impfgegnern. Die WhatsApp-Kitagruppe diskutiert Sternzeichen, die Apotheke verkauft Ihnen Globuli, die Nachbarin missioniert für ihren Guru und die Nachrichten beschäftigen sich schon wieder mit Demonstrationen von Rechtsextremen.

Überall begegnen Ihnen Verschwörungsmythen, Aberglaube, Esoterik, Pseudowissenschaften und Co. und Sie möchten darauf reagieren - dabei möglichst sachlich bleiben, Ihren Standpunkt klarstellen, Fakten liefern, aber auch nicht unnötig provozieren oder überladen. Außerdem möchten Sie Ihr Gegenüber nicht verletzen, aber zum Umdenken anregen. Doch wie gelingt das?

Wenn Sie sich diese Frage stellen, lesen Sie 'Fakt und Vorurteil'. Verstehen Sie, warum wir von Emotionen gesteuert sind und die meisten Informationen an uns abprallen. Lesen Sie Erfahrungen und Tipps aus Interviews mit professionellen (Wissenschafts-)Kommunikatoren. Verfolgen Sie dann unterschiedliche Personen durch ihre eigenen Umdenkprozesse: Was überzeugt einen Alternativmediziner davon, nichtevidenzbasierte Medizin hinter sich zu lassen? Was war ausschlaggebend für eine ehemalige Impfgegnerin, ihre Kinder doch impfen zu lassen?  Was hilft Mitgliedern von vereinnahmenden Organisationen beim Ausstieg? Was bewegt ein gefeiertes Medium, sich aus der Esoterik zu lösen?

Dieses Buch richtet sich an alle, die sich um Personen mit irrationalen Weltsichten sorgen oder nicht wissen, wie sie mit ihnen kommunizieren sollen - sei es in der Familie, im Freundeskreis, anonym im Internet oder bei der Arbeit.  Die Autoren geben konkrete Tipps zu Diskussionen und Situationen und helfen auch dabei zu entscheiden, wann es wichtig ist sich zu engagieren und wann man sich lieber zurückzieht.



Holm Hümmler hat Physik studiert und am Max-Planck-Institut für Physik in München promoviert. Längere Forschungsaufenthalte führten ihn ans CERN in Genf und ans Brookhaven National Laboratory in New York. Inzwischen arbeitet er selbstständig als Unternehmensberater. Er engagiert sich in der Skeptikerorganisation GWUP und hält Vorträge und schreibt Artikel unter anderem zu Grenzgebieten der Physik, Esoterik in der Wirtschaft und der Kampfkunst sowie zu technologischen Verschwörungstheorien. Bei ihm sind im Springer-Verlag bereits 'Relativer Quantenquark- Kann die moderne Physik die Esoterik belegen?' erschienen. 

Ulrike Schiesser hat an der Universität Wien Psychologie studiert und eine Psychotherapieausbildung in Systemischer Familientherapie absolviert. Als Mitarbeiterin der Bundesstelle für Sektenfragen ist sie Expertin für Konflikte im Bereich Esoterik, für Personenkulte, autoritäre und vereinnahmende Gruppenstrukturen und Verschwörungstheorien. Sie begleitet Menschen durch Umdenk- und Veränderungsprozesse und berät besorgte Angehörige zu Kommunikationsstrategien.

Vorwort 5
Inhaltsverzeichnis 9
Über die Interviewpartner*innen 13
Teil I Grundlagen 20
1 Einleitung 22
Literatur 35
2 Warum glauben die das? Und warum glauben wir vielleicht etwas ebenso Unsinniges? 36
2.1Gefühle bestimmen kognitive Prozesse, Affektheuristik 38
2.2Fehler in unserer Wahrnehmung 39
Pareidolie 40
2.3Fehler in der Erinnerung 43
2.4Schnelles Denken/Langsames Denken 44
2.5Cognitive Biases 45
2.6Urteilsheuristiken – Schubladendenken 47
2.7Kognitive Dissonanz 50
2.8Anekdotische Evidenz 52
2.9Gruppendruck 53
2.10Soziale Rahmenbedingungen 55
Literatur 56
3 Umdenkprozesse 58
3.1Von „Alternativmedizin“ zur Medizin 60
Ein Buch wird ganz anders als gedacht 60
Irgendwann wurde es zu seltsam 61
In Kommentarschlachten zur Recherche getrieben 62
Warum ist das verboten, was ich mache? 63
Nie wirklich wohl gefühlt 63
3.2Raus aus dem Verschwörungssumpf 65
Von der Szene abgestoßen 65
Von der eigenen wissenschaftlichen Neugier bekehrt 66
3.3Losing my Religion 67
Warum tolerieren Freunde das nicht? 67
Die anderen sind doch auch glücklich 67
Die Angst vor der eigenen Heiligkeit 68
3.4Die vergebliche Suche nach dem Paranormalen 69
Neue Antworten auf alte Fragen 69
Ein einzelnes Buch als Augenöffner 71
Zusammenbruch und neues Glücksgefühl 72
3.5Ein ernüchterndes Zwischenfazit 74
Literatur 75
4 Grundsätzliche Strategien 76
4.1Konfrontativ oder verständnisvoll argumentieren? 77
4.2Aktiv eigene Argumente vorbringen oder reaktiv die der Gegenseite widerlegen? 80
4.3Sachlich aufklären oder moralisch bewerten? 81
4.4Inhaltlich oder auf der Metaebene diskutieren? 82
4.5Argumente als Aussagen vorbringen oder Fragen stellen? 83
4.6Nüchtern oder emotional argumentieren? 84
Literatur 86
5 Mit wem diskutiert man und wozu? 87
Literatur 94
Teil II Typische Gesprächssituationen 96
6 Im Internet funktioniert vieles ganz anders 98
6.1Diskussionen mit Fremden in sozialen Medien oder Kommentarspalten 101
6.2Öffentliche Kommentare zu eigenen Beiträgen 105
Der Interessierte 105
Der Gläubige 106
Der Troll 108
Der Bullshitter und der taktische Lügner 110
Der Umdenkende 111
6.3Diskussion mit Bekannten in sozialen Medien 112
6.4Direkte Onlinekommunikation mit Bekannten ohne Mitleser 114
6.5Umgang mit Hass- und Drohbotschaften 116
Literatur 124
7 Diskussionen in der Familie 126
7.1Tipps für das Gespräch 128
Gute Rahmenbedingungen schaffen 131
Diskussionskultur pflegen 131
Das Informationsduell: 132
7.2Gesprächshaltungen 133
In Ich-Botschaften sprechen 133
Missverständnisse vermeiden 134
Die Motive verstehen 134
Wertschätzung durch Perspektivenwechsel 138
Humor 141
Fragen statt predigen 142
Die Auswirkung im Alltag ansprechen 145
Erwünschtes Verhalten positiv verstärken 147
Auf die Rahmenbedingungen fokussieren 147
Stellung beziehen, Grenzen setzen 148
Geduldig bleiben 151
Nicht beschämen 153
Eigene Anteile reflektieren 155
7.3Konflikte in der Partnerschaft 156
Literatur 159
8 Kinder und Jugendliche 161
8.1Problemfelder 162
Angebote, die Kinder und Jugendliche als Zielgruppe erreichen wollen 162
Kinder als direkt Betroffene 164
8.2Tipps für Eltern bei Sorgerechtskonflikten 167
8.3Behörden informieren 171
8.4Tipps für Mitarbeiter*innen im Sozial- und Bildungsbereich 172
Literatur 178
9 Unternehmensumfeld und Weiterbildung 180
9.1Problemfelder, die auftreten können 181
9.2Als Kolleg*in betroffen 186
9.3Als Firmenleitung in der Verantwortung 190
Literatur 191
10 Gesundheits- und Sozialsystem 193
10.1Das medizinische Feld 194
Hilfe, mein Arzt ist Schamane! 197
Hilfe, mein Patient schwurbelt! 201
10.2Psychologie, Psychotherapie, Beratung, Coaching 208
10.3Sozial- und Jugendarbeit 216
Literatur 221
Teil III Praktische Tipps 224
11 Sätze, die man immer wieder hört 225
11.1Wer heilt, hat Recht 226
11.2Nimm doch erst mal etwas Natürliches! 228
11.3Kann man doch mal probieren, es schadet doch nicht 231
11.4Die Quantenphysik hat gezeigt … 232
11.5Wissenschaft ist auch nur ein Glaube 234
11.6Die Wissenschaftler sind doch alle gekauft 236
11.7Wissenschaft ist kalt und unromantisch 239
11.8Beweise mir, dass es nicht so ist! 241
11.9Nur weil ihr nicht versteht, warum es funktioniert … 243
11.10Die Wahrheit liegt in der Mitte 245
11.11Es gibt mehr zwischen Himmel und Erde, als eure Wissenschaft sich träumen lässt 247
Literatur 249
12 Praktische Tipps 251
12.1Haben Sie realistische Erwartungen! 253
12.2Lassen Sie sich nicht demotivieren! 254
12.3Haben Sie Mut zum Widerspruch! 254
12.4Haben Sie Mut zur Versöhnlichkeit! 255
12.5Setzen Sie nicht voraus, dass Ihr Gegenüber in derselben Welt lebt … vor allem nicht bei Verschwörungsgläubigen! 256
12.6Lassen Sie sich nicht in Details verstricken! 257
12.7Sie sind nicht allein! 258
12.8Menschen dürfen anders denken! 258
Fazit 260
Hilfreiche Informationsquellen 261
Zu Esoterik, Grenzwissenschaften und allgemeinen skeptischen Themen 262
Zur Alternativmedizin 265
Zu Verschwörungsmythen und Fake News 269
Zu Weltanschauungsfragen 271

Erscheint lt. Verlag 20.9.2021
Illustrationen Frances Blüml
Zusatzinfo XIX, 264 S. 24 Abb., 16 Abb. in Farbe.
Sprache deutsch
Themenwelt Geisteswissenschaften Psychologie Allgemeine Psychologie
Geisteswissenschaften Psychologie Persönlichkeitsstörungen
Medizin / Pharmazie Medizinische Fachgebiete Psychiatrie / Psychotherapie
Sozialwissenschaften Soziologie Spezielle Soziologien
Schlagworte Beratung • Erfahrungsberichte • Esoterik • Gesprächsführung • irrational • Kommunikation • Praxistipps • Verschwörungsmythos • Verschwörungstheorie • Weltbilder
ISBN-10 3-662-63209-8 / 3662632098
ISBN-13 978-3-662-63209-3 / 9783662632093
Haben Sie eine Frage zum Produkt?
PDFPDF (Wasserzeichen)
Größe: 4,5 MB

DRM: Digitales Wasserzeichen
Dieses eBook enthält ein digitales Wasser­zeichen und ist damit für Sie persona­lisiert. Bei einer missbräuch­lichen Weiter­gabe des eBooks an Dritte ist eine Rück­ver­folgung an die Quelle möglich.

Dateiformat: PDF (Portable Document Format)
Mit einem festen Seiten­layout eignet sich die PDF besonders für Fach­bücher mit Spalten, Tabellen und Abbild­ungen. Eine PDF kann auf fast allen Geräten ange­zeigt werden, ist aber für kleine Displays (Smart­phone, eReader) nur einge­schränkt geeignet.

Systemvoraussetzungen:
PC/Mac: Mit einem PC oder Mac können Sie dieses eBook lesen. Sie benötigen dafür einen PDF-Viewer - z.B. den Adobe Reader oder Adobe Digital Editions.
eReader: Dieses eBook kann mit (fast) allen eBook-Readern gelesen werden. Mit dem amazon-Kindle ist es aber nicht kompatibel.
Smartphone/Tablet: Egal ob Apple oder Android, dieses eBook können Sie lesen. Sie benötigen dafür einen PDF-Viewer - z.B. die kostenlose Adobe Digital Editions-App.

Zusätzliches Feature: Online Lesen
Dieses eBook können Sie zusätzlich zum Download auch online im Webbrowser lesen.

Buying eBooks from abroad
For tax law reasons we can sell eBooks just within Germany and Switzerland. Regrettably we cannot fulfill eBook-orders from other countries.

Mehr entdecken
aus dem Bereich
Psychotherapien wirksam gestalten

von Ulrich Schultz-Venrath

eBook Download (2014)
Klett-Cotta (Verlag)
38,99
Basiswissen für Therapie, Beratung und Pädagogik

von Lydia Hantke; Hans-Joachim Görges

eBook Download (2023)
Junfermann Verlag
51,99