Die Goten und ihre Geschichte

(Autor)

Buch | Softcover
128 Seiten
2022 | 4., durchgesehene und aktualisierte Auflage
C.H.Beck (Verlag)
978-3-406-77909-1 (ISBN)

Lese- und Medienproben

Die Goten und ihre Geschichte - Herwig Wolfram
9,95 inkl. MwSt

DAS GOTENREICH - VON DEN ANFÄNGEN BIS ZUM NIEDERGANG

Dieser Band bietet eine kompakte, informative und anregende Darstellung der Goten und ihrer Geschichte. Er vermittelt knapp und prägnant den Wissensstand über die Ursprünge dieses sagenumwobenen Volkes, seine bedeutendsten Persönlichkeiten, seine Lebensformen und Kultur, sein Ausgreifen in das römische Reich und nach Nordafrika; er schließt mit dem Ende des spanischen Gotenreichs im 8. Jahrhundert n. Chr.

Herwig Wolfram ist emeritierter Professor für Mittelalterliche Geschichte an der Universität Wien. Er hat zahlreiche Werke zur Geschichte der frühen Völker verfasst unter anderem den Bestseller "Die Germanen" (2021), der im Verlag C.H.Beck lieferbar ist.

Vorwort

Einleitung - Gotisches in aller Welt


Herkunft und Herkunftsgeschichte
Die Bedeutung des Gotennamens
Goten vor ihrer Entstehung
Die Gutonen in Südosteuropa
Das archäologische Material
Vor-ethnographische Daten der Herkunftsgeschichte
Die Bedeutung der skandinavischen Herkunft

Die Goten und das Reich im 3. und 4. Jahrhundert
Die Goten greifen auf dem Lande und zu Wasser an: 238-271
Die Namen der beiden Gotenvölker
Konstantin der Große (306/324-337) und die Terwingen
Gesellschaft und Verfassung der Terwingen
Sabas Dorf
Kult und Religion der Terwingen und Greutungen
Heer und Polyethnie
Das tägliche Leben
Bischof Wulfila (um 311-383) und die Anfänge des gotischen Christentums
Der Hunnensturm und der Beginn der gotischen Wanderungen
Einbruch und Ansiedlung der Goten in Thrakien
Die Gotenverträge von 380/82
König Alarich I. (391/95-410)
Die hunnischen Goten (376-454/55)

Das Tolosanische Reich (418-507)
Von Rom nach Toulouse
Theoderid (418-451) und Thorismund (451-453)
Theoderich (II.) (453-466)
Eurich (466-484) und Alarich II. (484-507)
Pionierleistung und gescheiterter Ausgleich

Theoderich der Große (451-526)

Kindheit und Jugend
Mit und gegen das Reich
Origo et religio - Herkunft und Religion
Ausschaltung der nichtrömischen Konkurrenz
Persönlichkeit
Heirats- und Bündnispolitik zum Schutz Italiens
Theoderichs Ende

Der Untergang des italischen Ostgotenreichs (526/35-552/55)
Vitigis (536-540)
Totila (541-552)
Das Nachspiel: Teja (552)

Das spanische Reich der Westgoten (507/68-711/25)
Eine sechzigjährige Krise (507-568)
Die Entstehung des Toledanischen Reiches:Leovigild (568/69-586) und Reccared I. (573/86-601)
Das Reich von Toledo (603-710): Ein Überblick
Das Ende des Reichs (711-725)


Literatur- und Quellenverzeichnis
Abkürzungsverzeichnis
Eine Auswahl der Arbeiten seit 2010
Personenregister

Erscheinungsdatum
Reihe/Serie Beck'sche Reihe ; 2179
Zusatzinfo mit 1 Karte
Sprache deutsch
Maße 118 x 180 mm
Gewicht 118 g
Themenwelt Sachbuch/Ratgeber Geschichte / Politik Regional- / Landesgeschichte
Geisteswissenschaften Geschichte Regional- / Ländergeschichte
Sozialwissenschaften Ethnologie
Schlagworte 8. Jahrhundert • Europa • Germanen • Geschichte • Goten • Gotenreich • Militärgeschichte • Nordafrika • Spätantike • Völkerwanderung • Volkskunde
ISBN-10 3-406-77909-3 / 3406779093
ISBN-13 978-3-406-77909-1 / 9783406779091
Zustand Neuware
Haben Sie eine Frage zum Produkt?
Mehr entdecken
aus dem Bereich
von der osmanischen Eroberung bis zur Gründung des Staates Israel

von Gudrun Krämer

Buch | Softcover (2023)
C.H.Beck (Verlag)
18,95
Russen und Ukrainer vom Mittelalter bis zur Gegenwart

von Andreas Kappeler

Buch | Softcover (2023)
C.H.Beck (Verlag)
18,00