Die Polizei: Helfer, Gegner, Staatsgewalt

Inspektion einer mächtigen Organisation
Buch | Hardcover
448 Seiten
2022
Econ (Verlag)
978-3-430-21059-1 (ISBN)
24,99 inkl. MwSt
Die erste kritische & wissenschaftlich fundierte Bestandsaufnahme zu Arbeit und Wirkung der Polizei
Der Apparat im Staat

Die Polizei wird gebraucht und gefürchtet und ist immer wieder in den Schlagzeilen. Doch wie arbeitet und wirkt sie und wie ist ihr Verhältnis zur Gesellschaft?

Der Rechtsanwalt Benjamin Derin und der renommierte Polizeiforscher und Kriminologe Tobias Singelnstein zeigen die strukturellen Probleme einer mit weitgehenden Befugnissen und einer Gewaltlizenz ausgestatteten Organisation. Dazu gehören mangelnde Fehlerkultur und Transparenz, Korpsgeist und Rassismus, aber auch Überforderung aufgrund einer wachsenden Zahl an Aufgaben, für die die Beamt:innen nicht immer angemessen ausgebildet sind. Zugleich sorgt die Polizei durch ihre Lobbyarbeit für Polarisierung und neigt zur Verselbstständigung. Die Autoren zeigen, dass die Polizei sich wandeln muss, wenn sie den gesellschaftlichen Veränderungen gerecht werden will und damit eine rechtsstaatliche Einhegung gewährleistet ist.

Benjamin Derin ist Rechtsanwalt in Berlin und insbesondere in den Bereichen Strafverteidigung und Verfassungsrecht tätig. Er ist langjähriger wissenschaftlicher Mitarbeiter am Lehrstuhl von Tobias Singelnstein und beschäftigt sich dort v.a. mit Forschung zu Polizei, Strafrecht und Gesellschaft. Er ist Redakteur der Zeitschrift "CILIP - Bürgerrechte und Polizei" und Autor diverser Fachpublikationen und allgemeiner Veröffentlichungen zu den Themen Grundrechte, Polizei und Strafverfahren.

Prof. Dr. Tobias Singelnstein ist Inhaber des Lehrstuhls für Kriminologie an der Juristischen Fakultät der Ruhr-Uni Bochum und u.a. Leiter der Studie "Körperverletzung im Amt durch Polizeibeamt*innen". Seine Arbeitsschwerpunkte liegen in der Kriminologie (u.a. soziale Kontrolle und Gesellschaft, Polizei und Justiz, Sicherheitsforschung) sowie im Strafrecht. Er führt verschiedene Forschungsprojekte durch und leitet seit 2018 den weiterbildenden Masterstudiengang "Kriminologie, Kriminalistik und Polizeiwissenschaft". Er ist Mitherausgeber von Fachzeitschriften und Vertrauensdozent der Hans-Böckler-Stiftung. 2020 wurde er als Mitglied für das Fach Kriminologie in das Fachkollegium Rechtswissenschaft der DFG gewählt.

"Die Polizei - Helfer, Gegner Staatsgewalt" kommt genau zur richtigen Zeit. Es trifft den Nerv einer kritischen Diskussion um Rassismus, Rechtsextremismus und unverhältnismäßige Gewalt bei der Polizei. Singelnsteins und Derins Buch ist zweierlei geworden: zum einen ein wichtiger Debattenbeitrag und zum anderen ein kurzweiliger, gut lesbarer Grundkurs Polizei mit vielen Praxisbeispielen." Bastian Wierzioch MDR Kultur 20220328

»Sachlich, differenzierend und wissenschaftlich fundiert. Derin und Singelnstein liefern die Grundlage und überzeugende Argumente für eine längst überfällige Polizeireform.«
Günter Wallraff

»In einer demokratisch verfassten Gesellschaft muss Staatsgewalt begrenzt und kontrolliert werden. Dafür liefert dieses Buch einen wertvollen Beitrag, weil es diejenigen kritisch unter die Lupe nimmt, die das Gewaltmonopol dieses Staates tagtäglich ausüben und leider auch oft missbrauchen.«
Georg Restle

»Das Buch ist ein Muss für alle, die Cop Culture und Polizeiproblem in all ihren Facetten verstehen wollen.«
Seda Başay-Yıldız

»Es bleibt der Eindruck bestehen, dass die Autoren hier ein Standardwerk vorgelegt haben, an dem man bis auf Weiteres nicht vorbeikommt. Auch und gerade weil die Darstellung durchgängig verständlich und nachvollziehbar angelegt ist, nie polemisch oder einseitig wird, weil sie immer versucht, die Hintergründe bestimmter Probleme in und mit der Polizei zu beleuchten. Die wissenschaftliche Analyse, gepaart mit Insiderkenntnissen und Informationen über die Polizei, die man sich ansonsten mühsam aus verschiedenen Quellen zusammensuchen muss, macht den Wert des Buches aus.«
Polizei-Newsletter, Thomas Feltes

»eine detaillierte Analyse der Polizei«
Informationsdienst Wissenschaft idw online

Erscheinungsdatum
Verlagsort Berlin
Sprache deutsch
Maße 138 x 220 mm
Gewicht 622 g
Einbandart gebunden
Themenwelt Sachbuch/Ratgeber Geschichte / Politik Politik / Gesellschaft
Sozialwissenschaften Politik / Verwaltung
Schlagworte Buch • Cop Culture • Exekutive • Gewalt • Gewaltenteilung • Gewaltmonopol • Kontrolle • Kriminologie • Kritik • Kritisch • Polizeiarbeit • Polizeiforscher • Polizeigesetz • Polizeigewalt • Polizisten • racial profiling • Rassismus • Rechtsextremismus • Sicherheit • Staatsgewalt • Studie
ISBN-10 3-430-21059-3 / 3430210593
ISBN-13 978-3-430-21059-1 / 9783430210591
Zustand Neuware
Haben Sie eine Frage zum Produkt?
Mehr entdecken
aus dem Bereich
mein Leben in der Politik

von Wolfgang Schäuble

Buch | Hardcover (2024)
Klett-Cotta (Verlag)
38,00
Ursachen und Folgen unserer normopathischen Gesellschaft

von Hans-Joachim Maaz

Buch | Softcover (2024)
C.H.Beck (Verlag)
18,00
Wie aktivistische Wissenschaft Race, Gender und Identität über alles …

von Helen Pluckrose; James Lindsay

Buch | Softcover (2022)
C.H.Beck (Verlag)
22,00