Jud Süß – das lange Leben eines Propagandafilms

(Autor)

Buch | Softcover
240 Seiten
2022
Mitteldeutscher Verlag
978-3-96311-628-5 (ISBN)
18,00 inkl. MwSt
Der Propagandafilm »Jud Süß« (1940) wurde von den Nationalsozialisten gezielt eingesetzt, um antisemitische Gewalttaten hervorzurufen - zum Beispiel in den Konzentrationslagern. Umso erstaunlicher ist es, dass der Regisseur Veit Harlan nach dem Zweiten Weltkrieg die antisemitische Stoßrichtung des Filmes leugnete.Bill Niven schildert in seinem Buch u. a. die intensive Debatte um den Film - und um die Person Harlans - im Nachkriegsdeutschland. Demonstrationen in Westdeutschland in den 1950er Jahren gegen Harlans Neueinstieg ins Filmgeschäft spielten eine wichtige Rolle bei der Entwicklung einer demokratischen Protestkultur und einer Abwehrhaltung gegenüber Antisemitismus. Im Nahen Osten aber fing Harlans Film ein neues Leben an - als antiisraelische Propaganda. Die Bundesrepublik reagierte auf diesen Missbrauch recht zögerlich.Damit war aber die Geschichte des Films keineswegs zu Ende. Bis in die Gegenwart versucht man, anhand von »Jud Süß« mit pädagogischen Mitteln aufzuzeigen, wie antisemitische Propaganda funktioniert - die Angst vor dem Film ist aber noch groß.

Bill Niven ist emeritierter Professor für Zeitgenössische Deutsche Geschichte an der Universität Nottingham Trent in England. 2020 war er Fellow am Zentrum für Holocaust-Studien beim Institut für Zeitgeschichte in München. Er ist u.a. Autor von »Facing the Nazi Past« (2001). Im mdv erschienen bisher „Das Buchenwaldkind. Wahrheit, Fiktion und Propaganda“ (2008) und „Die Wilhelm Gustloff. Geschichte und Erinnerung eines Untergangs“ (Hg., 2011).

Erscheinungsdatum
Zusatzinfo mit s/w-Abb.
Verlagsort Halle (Saale)
Sprache deutsch
Maße 135 x 210 mm
Themenwelt Sachbuch/Ratgeber Geschichte / Politik 20. Jahrhundert bis 1945
Sozialwissenschaften Politik / Verwaltung
Schlagworte Antisemitismus • Buchenwaldkind • Deutsche Zeitgeschichte • Ferdinand Marian • Filmgeschichte • Gewalt • Gustloff • Holocaust • Israel • Joseph Süß Oppenheimer • Juden • Judenhass • Judenverfolgung • Kino • Kristina Söderbaum • KZ • Meinungsfreiheit • Nationalsozialismus • Nazis • NS-Propaganda • NS-Zeit • Terra-Filmkunst GmbH
ISBN-10 3-96311-628-5 / 3963116285
ISBN-13 978-3-96311-628-5 / 9783963116285
Zustand Neuware
Haben Sie eine Frage zum Produkt?
Mehr entdecken
aus dem Bereich
die Musik und das Leben im Zeitalter der Weltkriege

von Jeremy Eichler

Buch | Hardcover (2024)
Klett-Cotta (Verlag)
32,00
Selbstverständnis eines Revolutionärs

von Rainer Zitelmann

Buch | Hardcover (2024)
Olzog (Verlag)
38,00
Das Jahr am Abgrund

von Volker Ullrich

Buch | Hardcover (2022)
C.H.Beck (Verlag)
28,00