So war das! Nein, so! Nein so! Kamishibai Bildkartenset

Freundschaftsgeschichte über Streit und Versöhnung. Für Kita & Grundschule
Lehr- oder Lernkarte
13 Seiten
2022 | 1
Don Bosco Medien
426-017951790-7 (EAN)

Lese- und Medienproben

So war das! Nein, so! Nein so! Kamishibai Bildkartenset - Kathrin Schärer
18,00 inkl. MwSt
Dachs, Fuchs und Bär streiten sich. Ob ihnen die Versöhnung doch noch gelingt? Mit dem Kamishibai-Erzähltheater über Streit sprechen & Werte vermitteln.

Wenn Freunde sich streiten: Emotionen erklären mit dem Kamishibai

Ich habe Recht! Nein, hast du nicht! Ihr habt beide unrecht! Dachs, Fuchs und Bär streiten sich. Doch sie wissen gar nicht mehr, wer angefangen hat. Ob die drei Freunde eine Lösung finden und sich wieder versöhnen?

Kathrin Schärer zeigt mit ihrer Bilderbuchgeschichte für das Erzähltheater, wie man Streiten lernen kann. Zeitgleich laden die Bilder zu einer Diskussion über Emotionen, Konflikte und Streitschlichtung ein - perfekt für ein pädagogisches Angebot im Kindergarten oder für den Religions- und Ethik-Unterricht in der Grundschule.

  • Das erfolgreiche Bilderbuch auf 13 DIN-A3 Karten inklusive Textvorlage
  • Erklärt, was man mit Streit unter Kindern tun kann- Vermittelt moralische Werte und stärkt soziale Kompetenzen
  • Auch als pädagogisches Angebot zur Sprachförderung für Kita, Hort und Schule

Bildergeschichten für das Kamishibai in Kita & Grundschule: So funktioniert es!

Das Kamishibai ist ein aus Japan stammende Methode des bildgestützten Erzählens. Die Flügeltüren des Theaters, die sich zu Beginn der Vorlesestunde öffnen, lenken den Blick auf die Bilder. Die Erzieherin schiebt die Bildkarten in den Wechselrahmen und zieht sie beim Vortrag nacheinander heraus. Das Erzähltempo kann dabei den Bedürfnissen der Kinder angepasst werden. So bleibt genug Zeit für Verständnisfragen und eigene Entdeckungen in den detaillierten Illustrationen.

Mit den Kamishibai-Bildkarten erleben die Kinder die Freundschaftsgeschichte "So war das! Nein, so! Nein so!" mit allen Sinnen und werden zum Zuhören und Mitmachen animiert. So gelingt es spielerisch, ethische Werte in Kita und Grundschule anschaulich zu vermitteln.

Kathrin Schärer, geboren 1969 in Basel, studierte Zeichen- und Werklehrerin an der Hochschule für Gestaltung Basel. Sie unterrichtet an einer Sprachheilschule und arbeitet als Illustratorin. Wiederholt hat sie eigene Texte illustriert. Großen Erfolg bereitete ihr die langjährige Zusammenarbeit mit Lorenz Pauli. Sie wurde ausgezeichnet mit dem Hans-Christian-Andersen-Preis, dem Schweizer Kinder- und Jugendmedienpreis und nominiert für den Astrid Lindgren Award. Kathrin Schärer, geboren 1969 in Basel, studierte Zeichen- und Werklehrerin an der Hochschule für Gestaltung Basel. Sie unterrichtet an einer Sprachheilschule und arbeitet als Illustratorin. Wiederholt hat sie eigene Texte illustriert. Großen Erfolg bereitete ihr die langjährige Zusammenarbeit mit Lorenz Pauli. Sie wurde ausgezeichnet mit dem Hans-Christian-Andersen-Preis, dem Schweizer Kinder- und Jugendmedienpreis und nominiert für den Astrid Lindgren Award.

Erscheint lt. Verlag 26.1.2022
Reihe/Serie Bilderbuchgeschichten für unser Erzähltheater
Illustrationen Kathrin Schärer
Verlagsort München
Sprache deutsch
Maße 300 x 4 mm
Gewicht 482 g
Themenwelt Sozialwissenschaften Pädagogik Vorschulpädagogik
Schlagworte angebot hort • angebot kindergarten • Bildergeschichte • Emotionen Kinder • Erzähltheater • ethik unterricht grundschule • Geschichten über Freundschaft • Kamishibai Bildkarten • kamishibai geschichten • soziale kompetenzen kinder • Streit • streiten lernen • streit unter kindern grundschule • Versöhnung • versöhnung nach streit
Zustand Neuware
Haben Sie eine Frage zum Produkt?
Mehr entdecken
aus dem Bereich