»Ein guter Mann ist harte Arbeit«

Eine ethnographische Studie zu philippinischen Heiratsmigrantinnen

(Autor)

Buch | Softcover
340 Seiten
2004
transcript (Verlag)
978-3-89942-218-4 (ISBN)

Lese- und Medienproben

»Ein guter Mann ist harte Arbeit« - Andrea Lauser
28,80 inkl. MwSt
Das Phänomen der internationalen interkulturellen Heiratsmigration gewinnt seit Jahren zunehmend an Bedeutung. In ihm verweben und verdichten sich vielfältige Dynamiken zwischen Globalem und Lokalem, zwischen Ökonomie, Kultur und Geschlecht, zwischen Heirat und Ehe sowie zwischen Familie und Arbeit auf komplexe Weise. In dieser ethnographischen Migrationsstudie wird anhand dichter Fallbeschreibungen die Vernetzung zwischen Herkunfts- und Zielland philippinischer Heiratsmigrantinnen nachgezeichnet. Auf der Spurensuche nach kulturellen Bedeutungszusammenhängen ebenso wie nach alltäglichen Lebensstrategien wird eine kreative Verschränkung von kleinen und großen Erzählungen und ethnologischen Interpretationen und Analysen hergestellt. Im Ergebnis wird mit zahlreichen Klischees über Heiratsmigrantinnen aufgeräumt.

Andrea Lauser (Prof. Dr.) lehrt Ethnologie an der Universität Göttingen. Ihre Forschungsschwerpunkte sind Migration und Identitätspolitiken, Transformationsprozesse und Revitalisierung von Religion und Ritual, Gender-Theorie und Ethnographie sowie Transnationalismusforschung.

»Die Autorin legt dabei überzeugend dar, warum gerade die in der Europäischen Ethnologie so gängige Interviewzentriertheit der Feldforschung für die hier untersuchte Fragestellung so gut wie keine Bedeutung haben kann. Insgesamt zählen ihre theoretische Einführung, ihre Ausführungen zur Methode und zur Lebenslaufforschung zum Besten, was ich in dieser Hinsicht seit langem gelesen habe.« Beate Binder, H-Soz-u-Kult, 07.12.2005 »Obwohl das Phänomen der internationalen Heiratsmigration zunehmend an Bedeutung gewinnt, gibt es noch immer wenig ethnographisch dichte Studien. Die vorliegende Arbeit setzt sich wohltuend von Autoren aus der NRO-Szene ab, die nur auf die Ausbeutung der philippinischen Heiratsmigrantinnen abzielen, ohne die komplexen Bewegungsgründe in den Positionen der Frauen und der deutschen Männer aufzuspüren. Andrea Lauser hat sich die Mühe gemacht, in langen Fallbeschreibungen die Kultur der Heiratsmigration zu illustrieren und dadurch die Stimmen der Betroffenen einzufangen.« Alexander Horstmann, Anthropos, 100/1 (2005) Besprochen in: Augsburger Volkskundliche Nachrichten, 22 (2005), Christiane Lembert-Dobler

»Die Autorin legt dabei überzeugend dar, warum gerade die in der Europäischen Ethnologie so gängige Interviewzentriertheit der Feldforschung für die hier untersuchte Fragestellung so gut wie keine Bedeutung haben kann. Insgesamt zählen ihre theoretische Einführung, ihre Ausführungen zur Methode und zur Lebenslaufforschung zum Besten, was ich in dieser Hinsicht seit langem gelesen habe.«
Beate Binder, H-Soz-u-Kult, 07.12.2005

»Obwohl das Phänomen der internationalen Heiratsmigration zunehmend an Bedeutung gewinnt, gibt es noch immer wenig ethnographisch dichte Studien. Die vorliegende Arbeit setzt sich wohltuend von Autoren aus der NRO-Szene ab, die nur auf die Ausbeutung der philippinischen Heiratsmigrantinnen abzielen, ohne die komplexen Bewegungsgründe in den Positionen der Frauen und der deutschen Männer aufzuspüren. Andrea Lauser hat sich die Mühe gemacht, in langen Fallbeschreibungen die Kultur der Heiratsmigration zu illustrieren und dadurch die Stimmen der Betroffenen einzufangen.«
Alexander Horstmann, Anthropos, 100/1 (2005)

Besprochen in:

Augsburger Volkskundliche Nachrichten, 22 (2005), Christiane Lembert-Dobler

Reihe/Serie Kultur und soziale Praxis
Verlagsort Bielefeld
Sprache deutsch
Maße 148 x 225 mm
Gewicht 520 g
Themenwelt Sozialwissenschaften Ethnologie Allgemeines / Lexika
Sozialwissenschaften Ethnologie Völkerkunde (Naturvölker)
Schlagworte Ethnologie • Ethnology • Filipinas und Heiratsmigration • Gender • Gender Studies • Gender und transnationale Familien • Interculturalism • Interkulturalität • Interkulturelle Ehe/Partnerschaft • interkulturelle Geschlechterverhältnisse • Migration • Philippinin • Philippinin / Filipina • Sozialorganisation auf den Philippinen • transnationale Ethnologie
ISBN-10 3-89942-218-X / 389942218X
ISBN-13 978-3-89942-218-4 / 9783899422184
Zustand Neuware
Haben Sie eine Frage zum Produkt?
Mehr entdecken
aus dem Bereich
Die Praxis der Feldforschung

von Georg Breidenstein; Stefan Hirschauer; Herbert Kalthoff …

Buch | Softcover (2020)
UTB (Verlag)
28,00
Religionen fallen nicht vom Himmel

von Joachim G. Piepke

Buch | Softcover (2023)
Academia (Verlag)
69,00