Zur Psychologie und Soziologie von Menschen mit Hörschädigung

(Autor)

Buch | Softcover
325 Seiten
2022 | 4., überarbeitete und erweiterte Auflage
Median-Verlag von Killisch-Horn GmbH
978-3-941146-82-2 (ISBN)
53,00 inkl. MwSt
Hören hat viele Dimensionen! Diese umfänglich zu erfassen, ist von enormer Bedeutung für die Entdeckung all jener Perspektiven, die sich aus einem eingeschränkten Hören ergeben. Je mehr Lebensbereiche vom Hören betroffen sind, desto umfassender, weitreichender und folgenschwerer können die aus einer Hörschädigung resultierenden Beeinträchtigungen sein und desto dringlicher erscheint die Notwendigkeit zur Umorientierung.

Für eine verständnis- und vertrauensvolle Zusammenarbeit mit hörgeschädigten Menschen sowie ihrem personalen Umfeld ist deshalb ein Grundwissen der Psychologie und Soziologie unabdingbar. Dieses für Hörakustikerinnen und Hörakustiker zu entfalten und für die tägliche berufliche Praxis verfügbar zu machen, ist das gemeinsames Anliegen des Verfassers, des Herausgebers und des Median-Verlages.

Das vorliegende Buch informiert auf der Grundlage langjähriger Erfahrungen des Verfassers und umfangreicher Literaturrecherche aus Forschung und Wissenschaft über den aktuellen Stand zur psychischen und sozialen Situation von Menschen mit Hörschädigung - über alle Altersbereiche hinweg. Im Fokus stehen entsprechend sowohl hörgeschädigte Kinder und Jugendliche mit ihren Familien als auch hörgeschädigte Erwachsene, insbesondere im höheren Lebensalter.

Für Hörakustikerinnen und Hörakustiker wurde das Buch als Arbeitsbuch verfasst, das begleitend zum Unterricht, zu den Seminaren und Vorlesungen im Rahmen der Aus-, Fort- und Weiterbildung genutzt werden kann. Zugleich wurde es für die Branche als Leitfaden herausgebracht, der in den Bereichen Psychologie und Soziologie einen Standard schaffen und Orientierung bieten soll. Darüber hinaus lädt das Buch ausdrücklich auch Interessierte aus benachbarten Fachbereichen zum Lesen ein.

Johannes Eitner ist Schwerhörigen- und Gehörlosenpädagoge. Schulleiter in Hamburg von 1995 bis 2018. Seine Themenschwerpunkte in der Elbschule, Bildungszentrum Hören und Kommunikation: Weiterentwicklung des Bildungswesens für hörgeschädigte Kinder und Jugendliche, Inklusionskonzepte im Förderschwerpunkt Hören, Pädagogische Audiologie. Weitere Tätigkeiten: Lehrbeauftragter der Universität Hamburg (1984 – 2011), Seminarleiter in der Lehrerausbildung (1992 – 1995), Vorsitzender der Bundesdirektorenkonferenz (Arbeitsgemeinschaft der Leiterinnen und Leiter der Bildungseinrichtungen für Gehörlose und Schwerhörige, 2006 - 2012). Arbeits- und Interessenschwerpunkt: Die psycho-soziale Situation hörgeschädigter Menschen in allen Altersgruppen. Tätigkeiten zu diesem Themenspektrum: Gastdozent für Psychologie und Soziologie an der Akademie für Hörakustik in Lübeck (seit 1984), an der Akademie für Audiologische Akustik in Zürich und an der Akademie HörenSchweiz (2003 – 2013).

Inhaltsverzeichnis
Vorwort zur 1. Auflage 1990 7
Vorwort zur 2. Auflage 1996 8
Vorwort zur 3. Auflage 2008 9
Vorwort zur 4. Auflage 2022 10
Einführung 11
Kapitel I
Zur psychischen und sozialen Situation
von Menschen mit Hörschädigung
1Zum Personenkreis 19
1.1Individualität – Heterogenität – Diversität 19
1.2Begriffsbestimmung 20
1.3Zum Begriff der Mehrfachbehinderung 23
1.4Häufigkeit 25
2Soziale Eingliederung von Menschen mit Hörschädigung 33
2.1Lebensspanne – eine Zeit der Entwicklung 33
2.2Frühförderbereich 35
2.2.1Kindliche Entwicklung im Kontext von Hörschädigung 35
2.2.1.1Der Zeitfaktor – je früher, desto besser 35
2.2.1.2Psychische Grundleistungen 36
2.2.1.3Sprachliche, sozial-kognitive und
sozial-emotionale Entwicklung 39
2.2.2Früherkennung und Früherfassung 47
2.2.3Pädakustik – Hörsystemversorgung 55
2.2.4Frühförderung 84
2.2.4.1Organisationsformen 84
2.2.4.2Angebote und Inhalte der Frühförderung 86
2.2.5Situation der Eltern und Geschwister 88
2.3Pädagogisch-audiologische Beratungsstelle 94
2.4Schulischer Bereich 97
2.5Berufliche Bildung und Arbeit 114
2.6Die Rechte hörgeschädigter Menschen als Behinderte
und die gesetzlichen Grundlagen 117
2.6.1Teilhabe von Menschen mit Behinderung,
Gesetze und Begriffsklärungen 117
2.6.2Vergünstigungen und Hilfen 123
2.7Das Rehabilitationszentrum für Hörgeschädigte
in Rendsburg und weitere Rehabilitationsangebote 123
2.8Verbände und Selbsthilfevereine 127
3Bedeutung des Gehörsinnes für den Menschen 129
3.1Funktionen des Hörens und primäre Auswirkungen
bei Beeinträchtigung des Hörvermögens 130
3.1.1Informationsfunktion 131
3.1.2Warnungs und Alarmierungsfunktion 132
3.1.3Aktivierungsfunktion 133
3.1.4Orientierungsfunktion 133
3.1.5Kommunikationsfunktion 134
3.1.6Soziale Funktion 137
3.1.7Emotionale Wahrnehmungsfunktion 138
3.2Sekundäre Auswirkungen bei Beeinträchtigung des Hörvermögens 138
3.2.1Die plötzlich eintretende Schwerhörigkeit oder Taubheit 138
3.2.2Zum Problem der Unsichtbarkeit von Hörbehinderungen 139
3.2.3Zum Selbst und Fremdbild spätertaubter Menschen 140
3.2.4Psychosomatische Belastungen 141
3.2.5Konfliktbelastungen 142
3.2.6Bewältigungsstrategien 143
4Zur Kommunikation zwischen hörenden und
hörgeschädigten Menschen 147
4.1Kommunikationsfördernde Leistungen hörgeschädigter Menschen 147
4.1.1Absehen 148
4.1.2Hörtraining 150
4.1.3Sprach und Sprechpflege 152
4.1.4Hörtaktik 152
4.2Audiotherapie 153
4.3Hilfen für Hörende in der Kommunikation mit
hörgeschädigten Menschen 155
Kapitel II
Der ältere Mensch – die Hauptklientel des Hörakustikers
1Entwicklungen, Prognosen 159
2Morphologische und physiologische Veränderungen im Alter 166
3Psychologische Veränderungen im Alter 168
3.1Defizitmodell der geistigen Entwicklung 169
3.2Lernfähigkeit und Gedächtnis 174
3.3Psychomotorische Fähigkeiten 177
3.4Persönlichkeitsveränderungen 178
3.5Spezifische Problemfelder 180
3.5.1Berufssituation 180
3.5.2Soziale Kontakte 183
3.5.3Wohnsituation 185
3.5.4Gesundheit 188
3.6Alter und Hörschädigung 195
Kapitel III
Verkaufs und Beratungspsychologie
1Bedeutung verkaufs und beratungspsychologischer
Kenntnisse für Hörakustiker 199
2Begriffserklärungen 202
3Anpassung und Verkauf – soziale Interaktionen 203
4Kommunikationsanalyse 204
5Zum Einsatz der Kommunikationselemente 207
5.1Sprache 207
5.1.1Einfachheit – Kürze – Prägnanz 208
5.1.2Gliederung – Ordnung – Zielklarheit 214
5.1.3Ein angemessenes Maß an Redundanz 214
5.1.4Zusätzliche Stimulanz 216
5.2Körpersprache 218
5.2.1Nicht sprechbezogene Körpersprache 219
5.2.1.1Mimik 221
5.2.1.2Gestik 224
5.2.1.3Körperhaltung und Bewegungen der
Beine und Füße 227
5.2.1.4Das Äußere (Erscheinungsbild) 229
5.2.1.5Distanzzonen 230
5.2.2Sprechbezogene Körpersprache 232
5.2.3Zusammenfassung Körpersprache 234
5.3Weitere Elemente nichtsprachlicher Kommunikation 234
6Kommunikationsebenen 237
7Transaktionsanalyse 243
8Aktives Zuhören 248
9Richtiges Fragen 252
10Motivieren 254
11Demonstrieren und Aktivieren 258
12Wahrnehmen 261
13Der Hörakustiker und sein Kunde – die Stationen im
Hörgerätefachgeschäft aus psychologischer Sicht 264
13.1Empfang 264
13.2Vorgespräch, Erhebung der Anamnese, Audiometrie,
Ohrabdrucknahme, Anpassung und Geräteeinweisung 265
13.3Verabschiedung 273
13.4Reklamationen 273
13.5Nachbetreuung 274
Schlussbemerkungen 277
Literaturverzeichnis 279
Hinweise auf weiterführende Literatur 311
Organisationen und Reha-Angebote 313
Autor

Vorwort zur 4. Auflage 2022 Drei Jahrzehnte sind seit der ersten Auflage dieses Buches ins Land gegangen – entwicklungsreiche Jahre für den Berufsstand. Eine rasante technische Entwicklung hat inzwischen aus Hörgeräten vielfältig vernetzte Hörsysteme entstehen lassen. Im Mittelpunkt des Strebens nach Fortschritt steht aber nicht die Technik – sondern der Mensch. Das wurde eindrucksvoll zum Ausdruck gebracht, als der Bundesrat im Jahr 2017 die Änderung der Berufsbezeichnung beschloss. Aus Hörgeräteakustiker wurde Hörakustiker. Marianne Frickel (2017), Präsidentin der Bundesinnung der Hörakustiker: „Der neue Berufsname entspricht unserem stark veränderten Berufsbild. Nicht das Gerät steht im Vordergrund, sondern die komplette individuelle personenbezogene Dienstleistung mit dem Ziel, bestmögliches Hören zu erreichen. Dienstleistung und Beratung gewinnen stark an Bedeutung, je weiter der technische Fortschritt voranschreitet.“ Ein personenzentriertes Konzept sieht auch der erste internationale Standard für das Hörgeräteanpassungsmanagement mit der ISO 21388: 2020 vor (vgl. International Organization for Standardization, 2020). Auch hier steht der Mensch im Mittelpunkt. Søren Nielsen (2020), damaliger Vorsitzender des Europäischen Verbandes der Hörgerätehersteller (EHIMA): „Sogar im Zeitalter der Hightechmedizin ist jede nachhaltig erfolgreiche Behandlung von einer Reihe traditioneller Werte wie Respekt gegenüber dem und der Einbindung des Patienten abhängig. Internationale Vergleichsstudien zum Behandlungserfolg mit Hörgeräten beweisen, dass ein aktiv in den Anpassungsprozess involvierter Patient auch ein glücklicher Patient ist. Je mehr der Patient zu Wort kommen darf, desto zufriedener ist er/sie mit dem Ergebnis: Die Akzeptanz seiner/ihrer Hörgeräte ist höher und sie werden pro Tag länger getragen – alles in allem erlebt der Patient eine höhere Lebensqualität. Die EHIMA heißt daher die patientenzentrierten Prinzipien als Ausgangspunkt der neuen ISO-Norm willkommen.“ Damit steht prominent im Fokus, was bereits vor 30 Jahren beim ersten Erscheinen dieses Buches gemeinsames Anliegen des Herausgebers, des Median-Verlages und des Verfassers war – Grundwissen der Psychologie und Soziologie für Hörakustikerinnen und Hörakustiker zu entfalten und für die tägliche berufliche Praxis verfügbar zu machen. Das Buch folgt auch in der vierten Auflage der bisherigen bewährten Struktur. Die Entwicklungen der letzten zehn Jahre haben in vielen Bereichen eine Aktualisierung erforderlich gemacht. Mehr als 200 neue Quellen waren spannende Auskunftgeber bei der Literaturrecherche für diese Neuauflage. Veränderungen und Ergänzungen erfolgten mal moderat, mal umfangreicher. Eine bedeutende Erweiterung erfuhr der Themenbereich der Pädakustik. Winsen an der Luhe, im Januar 2022Johannes Eitner

Erscheinungsdatum
Reihe/Serie Fachwissenschaftliche Reihe der Akademie für Hörgeräte-Akustik ; 1
Verlagsort Heidelberg
Sprache deutsch
Maße 170 x 240 mm
Gewicht 750 g
Einbandart kartoniert
Themenwelt Medizin / Pharmazie Medizinische Fachgebiete HNO-Heilkunde
Medizin / Pharmazie Medizinische Fachgebiete Psychiatrie / Psychotherapie
Sozialwissenschaften
Schlagworte Anamnese • Audiometrie • Beratungspsychologie • Hörakustik • Hörminderung • Hörschädigung • Hörsysteme • Hörtaktik • Hörtraining • Kommunikationsebenen • Ohrabdrucknahme • Pädakustik • Psychologie • Schwerhörigkeit • Soziale Interaktion • Soziologie • Transaktionsanalyse • Verkaufspsychologie
ISBN-10 3-941146-82-3 / 3941146823
ISBN-13 978-3-941146-82-2 / 9783941146822
Zustand Neuware
Haben Sie eine Frage zum Produkt?
Mehr entdecken
aus dem Bereich