Einführung in die Pädagogik bei Blindheit und Sehbeeinträchtigung (eBook)

(Autor)

eBook Download: EPUB
2022 | 4. aktual. Aufl.
256 Seiten
utb. (Verlag)
978-3-8463-5832-0 (ISBN)

Lese- und Medienproben

Einführung in die Pädagogik bei Blindheit und Sehbeeinträchtigung - Renate Walthes
Systemvoraussetzungen
38,99 inkl. MwSt
  • Download sofort lieferbar
  • Zahlungsarten anzeigen
Wie verändert sich die Wahrnehmung von Menschen, deren Sehvermögen beeinträchtigt ist und wie können diese Menschen am besten unterstützt werden?

Dieses Lehrbuch führt systematisch und anschaulich in die Pädagogik bei Blindheit und Sehbeeinträchtigung ein. Die Autorin gibt einen Überblick über physiologische, neurowissenschaftliche und kognitive Grundlagen des Sehens und schildert Ursachen, Entstehung, Formen und Epidemiologie von Sehbeeinträchtigungen.

Hier gibt es pädagogische Ansätze von der Frühförderung über die Schulzeit bis hin zur Berufstätigkeit.

Die Online-Ausgabe dieses Titels ist teilweise farbig dargestellt.

Prof. Dr. Renate Walthes lehrt am Lehrstuhl für Rehabilitation und Pädagogik bei Blindheit und Sehbehinderung an der Fakultät für Rehabilitationswissenschaften der Universität Dortmund und ist Leiterin des Dortmunder Zentrums Behinderung und Studium (DoBuS).

Hinweise zur Benutzung dieses Lehrbuches8
Vorwort zur ersten Auflage10
Vorwort zur dritten Auflage13
1 Einführung14
1.1 "Ich will die Luft fotografieren …"14
1.2 Die Welt des Sehens – die Welt der Blindheit – die Welt des Anders-Sehens16
1.3 Notwendige Unterscheidungen18
2 Wahrnehmen, für wahr halten, sehen, blinden20
2.1 Annahmen zur Wahrnehmung bei anderen Sehbedingungen27
2.1.1 Blindheit – eine andere Art der Wahrnehmung?27
2.1.2 Ist die Welt bei Sehbeeinträchtigung verschwommen?31
2.2 Grundprinzipien der Wahrnehmung33
2.3 Neurowissenschaftliche Erkenntnisse38
2.3.1 Autopoiesis39
2.3.2 Neutralität des neuronalen Codes40
2.3.3 Netzwerkbildung42
2.3.4 Erfahrungsabhängigkeit43
2.4 Wider die Überbewertung des Auges – Bewegung und Wahrnehmung45
2.5 Übungsaufgaben zu Kapitel 250
3 Blindheit – Sehbeeinträchtigung.51
3.1 Schädigung – Behinderung51
3.2 Der Nutzen von Klassifikationen55
3.3 Sehschädigungen und Auswirkungen auf visuelle Funktionen60
3.4 Diagnosen66
3.5 Sehschädigungen und visuelle Funktionsbeeinträchtigungen76
3.5.1 Schädigungen des Auges.76
3.5.2 Komplexe Schädigungen und Beeinträchtigungen79
3.5.3 Hörsehbeeinträchtigung83
3.6 Sehbeeinträchtigungen und ihre Bedeutung für Aktivitäten und Partizipation84
3.6.1 Sehbeeinträchtigung und kindliche Entwicklung85
3.6.2 Komplexe Beeinträchtigungen und Sehen92
3.6.3 Erworbene Sehbeeinträchtigungen im Lebenslauf97
3.6.4 Sehverlust im Alter98
3.7 Epidemiologische Daten99
3.8 Übungsaufgaben zu Kapitel 3104
4 Das System einer Pädagogik bei Blindheit und Sehbeeinträchtigung105
4.1 Grundprinzipien pädagogischen Handelns105
4.1.1 Sinnhaftigkeit des Tuns108
4.1.2 Nichtwissen und Neugier110
4.1.3 Kontexte sehen111
4.1.4 Selbstbestimmung akzeptieren und Selbstständigkeit ermöglichen114
4.2 Organisationen und Institutionen118
4.3 Aufgabenfelder125
4.3.1 Kooperation und Zusammenarbeit.126
4.3.2 Frühförderung129
4.3.3 Schule141
4.3.4 Berufliche Bildung155
4.3.5 Berufstätigkeit159
4.3.6 Unterstützungsangebote im Alter162
4.4 Spezifische Angebote zwischen Pädagogik, Rehabilitation und Therapie 164
4.4.1 Sehbedingungen gestalten – Low Vision oder Vision Rehabilitation165
4.4.2 Bewegung und Wahrnehmung: Orientierung und Mobilität175
4.4.3 Alltagsorganisation in einer visuell strukturierten Welt180
4.4.4 Kommunikation und koordinierte Verhaltenskoordination: Sprache und unterstützte Kommunikation183
4.4.5 Technologien und Hilfsmittel 187
4.5 Übungsaufgaben zu Kapitel 4192
5 Geschichte der Pädagogik bei Blindheit und Sehbehinderung – ein Lernfeld?194
5.1 Verständnismöglichkeiten von Geschichte195
5.1.1 Texte zur Geschichte einer Pädagogik bei Blindheit196
5.1.2 Texte zur Geschichte einer Pädagogik bei Sehbehinderung199
5.2 Historische Pädagogik bei Blindheit und Sehbehinderung202
5.3 Übungsaufgabe zu Kapitel 5205
6 Pädagogik bei Blindheit und Sehbeeinträchtigung 206
6.1 Theoriebildung im Umfeld einer Pädagogik bei Blindheit und Sehbeeinträchtigung206
6.2 Der Blick über den nationalen Zaun210
6.3 Forschungsdesiderata211
6.4 Übungsaufgaben zu Kapitel 6215
Anhang216
Glossar216
Organisationen und Internet-Adressen223
Literatur227
Sachregister253

Erscheint lt. Verlag 14.2.2022
Verlagsort Stuttgart
Sprache deutsch
Themenwelt Sozialwissenschaften Pädagogik Sonder-, Heil- und Förderpädagogik
Schlagworte Behindertenpädagogik • Blindenpädagogik • Heilpädagogik • Sehbehindertenpädagogik • Sehbehinderung • Sehgeschädigtenpädagogik • Sonderpädagogik
ISBN-10 3-8463-5832-0 / 3846358320
ISBN-13 978-3-8463-5832-0 / 9783846358320
Haben Sie eine Frage zum Produkt?
EPUBEPUB (Wasserzeichen)
Größe: 4,0 MB

DRM: Digitales Wasserzeichen
Dieses eBook enthält ein digitales Wasser­zeichen und ist damit für Sie persona­lisiert. Bei einer missbräuch­lichen Weiter­gabe des eBooks an Dritte ist eine Rück­ver­folgung an die Quelle möglich.

Dateiformat: EPUB (Electronic Publication)
EPUB ist ein offener Standard für eBooks und eignet sich besonders zur Darstellung von Belle­tristik und Sach­büchern. Der Fließ­text wird dynamisch an die Display- und Schrift­größe ange­passt. Auch für mobile Lese­geräte ist EPUB daher gut geeignet.

Systemvoraussetzungen:
PC/Mac: Mit einem PC oder Mac können Sie dieses eBook lesen. Sie benötigen dafür die kostenlose Software Adobe Digital Editions.
eReader: Dieses eBook kann mit (fast) allen eBook-Readern gelesen werden. Mit dem amazon-Kindle ist es aber nicht kompatibel.
Smartphone/Tablet: Egal ob Apple oder Android, dieses eBook können Sie lesen. Sie benötigen dafür eine kostenlose App.
Geräteliste und zusätzliche Hinweise

Buying eBooks from abroad
For tax law reasons we can sell eBooks just within Germany and Switzerland. Regrettably we cannot fulfill eBook-orders from other countries.

Mehr entdecken
aus dem Bereich